Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Truthuhn

Truthuhn [Meyers-1905]

... 150 cm breit, ist oberseits bräunlichgelb, metallisch schimmernd, mit schwarz gesäumten Federn , am Unterrücken und an den Schwanzdeckfedern dunkelbraun, grün und schwarz gebändert, ... ... Truthahn gilt namentlich in Frankreich als beliebtester Braten . Über Benutzung der Federn s. d., S. 375. Das T. fanden ...

Lexikoneintrag zu »Truthuhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 761.
Bleiweiß

Bleiweiß [Meyers-1905]

Bleiweiß ( Cerussa ), basisch kohlensaures Blei , wird ... ... , Firnis und Mennige . Die Anwendung von B. zum Bepudern von Federn , Spitzen etc. ist wegen der Giftigkeit desselben höchst verwerflich. B. ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 51-52.
Kormoran

Kormoran [Meyers-1905]

Kormoran ( Scharbe , Phalacrocorax Briss .). ... ... Fortpflanzung entwickeln sich besonders beim männlichen K. sehr bald ausfallende, weiße, haarartige Federn am Kopf . Der K. findet sich in Europa bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Kormoran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 501.
Birkhuhn

Birkhuhn [Meyers-1905]

Birkhuhn ( Moor -, Spielhuhn , Tetrao tetrix ... ... Laut folgt, der wie »pischuiz« klingt. Zugleich sträubt der Hahn die Federn , läßt die Flügel hängen, fächert den Schweif (das Spiel ...

Lexikoneintrag zu »Birkhuhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 894-895.
Steißfuß

Steißfuß [Meyers-1905]

... , verschlucken aber auch Pflanzenteile und ihre eignen Federn , die sie sich aus der Brust rupfen. Der Haubensteißfuß ... ... ) mit zweihörnigem Federbusch auf dem Kopf und aus langen, zerschlissenen Federn gebildetem rostroten, schwarz geränderten Kragen . Er bewohnt die ... ... kostbaren Federpelzes halber ( Grebenfelle , s. Federn , S. 376). Der Zwergsteißfuß ( Tauch ...

Lexikoneintrag zu »Steißfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 921-922.
Autonant

Autonant [Meyers-1905]

Autonant (griech., »Selbstschiffer«), ein von Linden erfundenes Boot ... ... (also zugleich hinten gesenkt) wird, werden die Flossenflächen aus ihrer Ruhelage herausgebogen und federn dann, sobald die Wirkung des Wellenanstoßes nachläßt, in ihre Ruhelage zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Autonant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190.
Pinzette

Pinzette [Meyers-1905]

Pinzette (franz. pincette , Feder -, Korn ... ... anatomische P., Haarzange ). Die Klemmpinzette schließt bei ruhiger Lage durch das Federn ihrer gekreuzten Arme, die Schieber - und die Unterbindungs - ...

Lexikoneintrag zu »Pinzette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 894.
Papageien

Papageien [Meyers-1905]

... und langem, keilförmigem Schwanz , dessen beide mittelste Federn die übrigen ansehnlich überragen, ist dunkel olivengraubraun, unterseits grau, am ... ... Wurzel zinnoberroten, in der Mitte hochgelben, am Ende weißen Federn , die vorn von weißen Federn halb bedeckt sind. Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Papageien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 381-385.
Laffēte

Laffēte [Meyers-1905]

Laffēte (v. franz. l'affût; hierzu Tafel »Laffeten ... ... Sechskant der Kurbelwelle befestigt. Das große Kegelrad (30 Zähne ) greift mit zwei Federn , die in seinem Innern sitzen, in die Nuten f der äußern ...

Lexikoneintrag zu »Laffēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36-40.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Meyers-1905]

Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen , d. ... ... , Spinnentiere , Asseln , Fadenwürmer , Mollusken , eine Eidechse , Federn und Haare . In dem Bernsteinwalde sammelte sich das Harz im ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 722-724.
Straßburg [2]

Straßburg [2] [Meyers-1905]

Straßburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), 1) Hauptstadt ... ... Hüte , Chemikalien , Seife , Wagen , künstliche Blumen und Federn , Strohhüte, Handschuhe , Bijouteriewaren etc. Bekannt sind die Gänseleberpasteten und ...

Lexikoneintrag zu »Straßburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 96-99.
Telegraph

Telegraph [Meyers-1905]

Telegraphenapparate I. Die Wahl des zum Betriebe zu benutzenden Telegraphenapparatsystems hängt davon ab, ... ... ein Strom bestimmter Richtung die Rollen umfließt, schnellt der Anker unter dem Druck der Federn e (s. auch Fig. 10) gegen den Auslösehebel G. Dadurch wird ...

Tafel zu »Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Läutwerke

Läutwerke [Meyers-1905]

... bezeichnet. s ist die Klingel, b die Batterie. Es werden die untern Federn der Druckknöpfe mit den Klemmen, die obern mit einem Drahte verbunden, der ... ... dem Pendel befinden sich die Leitungsdrähte und unter dem röhrenförmigen Ansatz d gegenüber zwei Federn, deren Kontakt den Strom von drei oder mehr Telegraphenelementen schließt ...

Tafel zu »Läutwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Pandschab

Pandschab [Meyers-1905]

Pandschab (»fünf Ströme «, daher Fünfstromland genannt, ... ... , Ghibutter, Farbstoffe , Ziegenhaare , Rohseide, Früchte , Pelzwerk , Federn , Schals ; ausgeführt Indigo , Getreide , Metalle , Salz ...

Lexikoneintrag zu »Pandschab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 357-359.
Pelzwaren

Pelzwaren [Meyers-1905]

Pelzwaren ( Rauchwaren ), mit langen, dichten und weichen Haaren ... ... Maulwurf , Beutelmarder , Ziesel, Känguruh , auch Federpelzwerk (s. Federn , S. 376). Die Häute werden in verschiedener Weise einer leichten ...

Lexikoneintrag zu »Pelzwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 556-557.
Münzwesen

Münzwesen [Meyers-1905]

... E aufwärts geschoben wird, so daß die Federn ff gegen den Wagebalken AA und die an ll schleifenden Fänger LL gegen ... ... der an seinem untern Ende den Oberstempel trägt und mittels zweier Stangen an zwei Federn ff so aufgehängt ist, daß die letztern den Schieber stets nach oben ...

Tafel zu »Münzwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Schanghai

Schanghai [Meyers-1905]

Schanghai , Stadt in der chines. Provinz Kiangsu , größter ... ... 12,8 Mill.), Tungtschoubaumwolle (26,1 Mill.). Schweinsborsten (2,1 Mill.), Federn , Galläpfel (0,7 Mill.), Talg . Die Einfuhr fremder ...

Lexikoneintrag zu »Schanghai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 691-692.
Raubvögel

Raubvögel [Meyers-1905]

... nackt, während anderseits dichtere Anhäufungen von Federn bei den Eulen den sogen. Schleier und bei den ... ... erweichen sie die Nahrung im Kropf , aus dem sie die zusammengeballten Federn und Haare als Gewölle ausspeien. Sie sind über die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Raubvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 625.
Vogelsang [1]

Vogelsang [1] [Meyers-1905]

Vogelsang , das regelrecht betriebene Einfangen der Schmuck -, Sing- ... ... einem Sitzholz, das durch das Gewicht des Vogels niedergedrückt wird und zwei Federn auslöst, durch die zwei seitliche Bügel zusammen schlagen und die Beine des ...

Lexikoneintrag zu »Vogelsang [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 210-211.
Ballspiel

Ballspiel [Meyers-1905]

Ballspiel , gymnastisches Spiel mit dem Ball , sowohl bei zivilisierten ... ... zwischen der Pila und dem Follis in der Mitte stehend, mit Federn gestopft und etwas schwerer als der Follis . Der Follis wurde mit ...

Lexikoneintrag zu »Ballspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 310.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon