Andreas , Könige von Ungarn : 1) A. I. ... ... Ärpád , lebte, verbannt von seinem Vetter , König. Stephan I., als Flüchtling in Rotrußland und Polen , bis ihn die Ungarn 1046 nach ...
Wybicki (spr. -bitzki), Josef , poln. Staatsmann, ... ... bereits 1768 als Landbote auf dem Reichstag gegen den russischen Einfluß auf. Als Flüchtling in Ungarn , schloß er sich der Konföderation von Bar an und ...
Ruffīni , Giovanni Domenico , englisch-ital. Schriftsteller, geb. ... ... Taggia , schloß sich 1833 Mazzinis »jungem Italien « an, kam als Flüchtling 1836 nach England , wo er sich mit Sprache und Leben sehr ...
Gentīlis , Johann Valentin , Antitrinitarier , kam aus seiner italienischen Heimat als Flüchtling 1556 nach Genf , wo er lehrte, Gott der Vater sei keine Person, sondern das Wesen der Gottheit selbst. Ein Konflikt mit Calvin ...
Muhâdschir (arab., von hidschra , » Auswanderung «), Flüchtling, Auswanderer; in der Türkei die islamischen Emigranten aus christlichen Ländern ( Rußland , Bulgarien , Bosnien ), die von der türkischen Regierung Ländereien zur Bebauung unentgeltlich angewiesen erhalten. Muhâdschirîn ...
Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... Hildburghausen in den industriellen und montanen Unternehmungen seines Vaters und ging 1849 als Flüchtling vor der politischen Reaktion nach Amerika , wo er in New York ...
Pfalz , Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches , war ... ... verbrannt und das Land verheert. Kurfürst Philipp Wilhelm starb 1690 als Flüchtling in Wien und hinterließ als Nachfolger seinen Sohn Johann Wilhelm ...
Hauser , 1) Franz , Sänger und Gesanglehrer, geb ... ... Widersprüche zu der Annahme eines planmäßigen Betrugs gelangten, veröffentlichte ein badischer Flüchtling, Garnier , im März 1834 zu Straßburg eine Broschüre : ...
Glümer , 1) Adolf von , preuß. General , ... ... . 1825 in Blankenburg am Harz , verbrachte, da ihr Vater als politischer Flüchtling Deutschland verließ, den größten Teil ihrer Jugend in Frankreich , namentlich ...
Moller , 1) (richtiger Heinrich von Zütphen ) einer der ... ... in Antwerpen und wirkte, nachdem er 152022 wieder in Wittenberg als Flüchtling gelebt, für die Ausbreitung der reformatorischen Prinzipien in Dordrecht und ...
Madách (spr. mădātsch), Emerich , ungar. Dichter, geb. ... ... Krankheit verhindert, am Revolutionskrieg nicht teil, wurde aber dennoch, weil er einem Flüchtling Unterkunft gewährt, im August 1852 in Hast genommen und erst nach Jahresfrist ...
Sancho (span., spr. ßantscho, portug. spr. ßángschu), Könige von Kastilien : 1) S. I., als König von Navarra ... ... Geistlichkeit entgegentrat, auf Betrieb derselben 1245 vom Papst abgesetzt und starb als Flüchtling in Kastilien 1248.
Hartmann , 1) Richard , Industrieller, geb. 8. Nov ... ... verließ, und siedelte später mit dem Rumpfparlament nach Stuttgart über. Als Flüchtling ging er in die Schweiz , später nach England und Irland , ...
Edinburg ( Edinburgh , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt Schottlands ... ... schottischen Könige, 1850 restauriert und zweimal von Karl X. von Frankreich als Flüchtling bewohnt. Nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Baues ist noch vorhanden; der schöne ...
Sululand , nördlichster Teil von der brit. Kolonie Natal ... ... Stamm der Abagulusi, der sich für ihn erklärte, vernichtet. Cetewayo starb als Flüchtling zu Eshowe 8. Febr. 1884. Sein Sohn Dinisulu verjagte mit Hilfe von ...
Persĭen (hierzu die Karte »Persien« ), im Lande selbst ... ... nach fruchtlosen Kämpfen 651 durch Meuchelmord fiel. Sein Sohn Pêrôz führte als Flüchtling am chinesischen Hofe bis 661 noch den persischen Königstitel. Bereits 640 hatten ...
Mazzīni , Giuseppe , ital. Agitator , geb. 22. ... ... (das. 1905). Sein Vetter Andrea M., der als politischer Flüchtling in Paris lebte und 1849 in Marseille starb, hat sich unter ...
Oppenheim , 1) Heinrich Bernhard , Nationalökonom und Politiker ... ... Arnold Ruge zusammen die » Reform « und lebte dann elf Jahre als Flüchtling in der Schweiz , in Frankreich und England . Nach seiner Rückkehr ...
Ingegneri (spr. indschenjēri), Angiolo , ital. Dichter und Literator, ... ... Cinzio Aldobrandini in Rom. I. verschaffte Tasso , als dieser 1578 als Flüchtling nach Turin kam, ein Asyl und beförderte die » Gerusalemme liberata ...
Attentāt (lat.). im frühern gemeinen Zivilprozeß ( attentatum, ... ... Danilo I. von Montenegro 12. Aug. 1860 durch den politischen Flüchtling Kaditsch in Cattaro meuchlings angeschossen worden war. In Bulgarien wurde ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro