Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Florĭda [3]

Florĭda [3] [Meyers-1905]

Florĭda (abgekürzt Fla .), südlichster Staat der nordamerikan ... ... von »Ost- und West - Florida «, bez. »beiden Floridas «. Die über 2000 km lange ... ... genommen; er nannte es F., weil er gerade am Palmsonntag , Pascua florida , dahin gekommen war. 1526 erteilte ...

Lexikoneintrag zu »Florĭda [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 709-710.
Florĭda [4]

Florĭda [4] [Meyers-1905]

Florĭda , Departement von Uruguay , von den Hügeln der Cuchilla Grande durchzogen, 12,107 qkm mit (1903, berechnet) 46,344 Einw., vorwiegend Viehzüchter. Die gleichnamige Hauptstadt , an der Bahn Montevideo - Durazno , hat über ...

Lexikoneintrag zu »Florĭda [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 710.
Florĭda [1]

Florĭda [1] [Meyers-1905]

Florĭda , figurierter Möbelstoff mit 25 Ketten - und 18 Schußfäden auf 1 cm. Kette Wollgarn Nr. 46 zweifach u. Baumwollgarn Nr. 20 engl. Schuß : Ripsschuß Baumwollgarn Nr. 3,3 metr., Figurschuß Ramie Nr. 10 metr., ...

Lexikoneintrag zu »Florĭda [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 709.
Florĭda [2]

Florĭda [2] [Meyers-1905]

Florĭda ( Anuda ), eine der brit. Salomoninseln , mit den Nebeninseln 440 qkm groß, mit vulkanischen, bis 600 m hohen Bergen und dem guten Hafen Wife man, Missionsstation und Handelsfaktoreien.

Lexikoneintrag zu »Florĭda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 709.
Fla.

Fla. [Meyers-1905]

Fla. , Abkürzung für den nordamerikan. Staat Florida .

Lexikoneintrag zu »Fla.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 645.
Tampa

Tampa [Meyers-1905]

Tampa , Hauptstadt der Grafschaft Hillsborough des nordamerikan. Staates Florida und wichtigste Handelsstadt des Staates , an dessen Westküste, am obern Ende von Hillsborough Bay, dem östlichen Arme von Tampabai, und an der Mündung des Hillsborough River , ist von Limonen ...

Lexikoneintrag zu »Tampa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 303.
Seward

Seward [Meyers-1905]

Seward (spr. ßjūĕrd), William Henry , nordamerikan. Staatsmann, geb. 16. Mai 1801 in Florida ( New York ), gest. 10. Okt. 1872 in Auburn , studierte die Rechte , ward 1830 als Senator in die Legislatur ...

Lexikoneintrag zu »Seward«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 389.
Barren [2]

Barren [2] [Meyers-1905]

Barren ( Mehrzahl Barrens ), Bezeichnung für »unfruchtbare« ... ... Tabak gebaut wird; die kiefernbestandenen Sandebenen in Nord - und Südcarolina , Florida etc. (» Pine Barrens «), und die teils moos- und ...

Lexikoneintrag zu »Barren [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 395.
Epigaea

Epigaea [Meyers-1905]

Epigaea L ., Gattung der Erikazeen , niedergestreckte Halbsträucher mit ... ... Japan und E. repens L . ( Maiblume ) von Florida bis Neufundland . Letztere, ein rostbraun behaarter, immergrüner Strauch mit eirund ...

Lexikoneintrag zu »Epigaea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 864.
Catesby

Catesby [Meyers-1905]

Catesby (spr. kētsbi), Marcus , Naturforscher, geb. 1680 ... ... 1749; bereiste Nordamerika ; schrieb: » Natural history of Carolina , Florida and the Bahama Islands « (3. Aufl., Lond. 1771, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Catesby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 811.
Timukua

Timukua [Meyers-1905]

Timukua ( Timucua ), ausgestorbene Indianersprache im nördlichen Florida , hauptsächlich bekannt aus der 1866 als 11. Band der » Bibliothèque linguistique Américaine « herausgegebenen spanischen Grammatik von Pareja (Par. 1886). Vgl. auch Gatschet , The Timucua language ...

Lexikoneintrag zu »Timukua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 558.
Suwanee

Suwanee [Meyers-1905]

Suwanee (spr. ßuwáni), Fluß in Nordamerika , entspringt im Staate Georgia im Okeefinokeesumpf und mündet, 385 km lang, im Staate Florida in den Golf von Mexiko . Seine Nebenflüsse sind Allapaha, Ocopilco ...

Lexikoneintrag zu »Suwanee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 221.
Palatka

Palatka [Meyers-1905]

Palatka , Stadt im nordamerikan. Staat Florida , am St. Johns River , Bahnknotenpunkt, vielbesuchter Winteraufenthalt, hat lebhaften Dampferverkehr, Handel mit Orangen und Baumwolle und (1900) 3301 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Palatka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 324.
Key West

Key West [Meyers-1905]

... Monroe im nordamerikan. Staat Florida auf dem Nordwestende der gleichnamigen Insel , die in der 320 ... ... der Keys oder kleinen Koralleninseln und Risse südöstlich und südwestlich von Florida die wichtigste und von Havana 176 km entfernt ist, mit durch das ...

Lexikoneintrag zu »Key West«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.
Amelĭa

Amelĭa [Meyers-1905]

Amelĭa , 1) Insel an der Ostküste von Florida und an der Mündung des St. Marysflusses, 23 km lang, 6 km breit, mit der Stadt Fernandina (s. d.). – 2) Stadt in der ital. Provinz Perugia , ...

Lexikoneintrag zu »Amelĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 422.
Georgĭa

Georgĭa [Meyers-1905]

... 53'38'' westl. L., umgrenzt von Florida , Alabama , Tennessee , Nord - und Südcarolina und ... ... . große Waldsümpfe ( swamps ) aus, darunter an der Grenze gegen Florida der gewaltige Okefenokee-Swamp. Der Savannah , der Ogeechee , der ...

Lexikoneintrag zu »Georgĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 612-613.
Compiègne [2]

Compiègne [2] [Meyers-1905]

Compiègne (spr. kongpjännj'), Victor , Marquis de ... ... gest. 28. Febr. 1877 in Kairo infolge eines Pistolenduetts. Er bereiste Florida , Zentralamerika und 1873–74 mit Marche das Ogowegebiet in Westafrika, ...

Lexikoneintrag zu »Compiègne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 246.
Erithalis

Erithalis [Meyers-1905]

Erithalis L ., Gattung der Rubiazeen , kahle Sträucher mit ... ... , kugeliger, gefurchter Frucht . Von den fünf Arten in Westindien u. Florida liefert E. fruticosa L . mit umgekehrt-eiförmigen Blättern und weißen, ...

Lexikoneintrag zu »Erithalis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 46.
Carolīna [2]

Carolīna [2] [Meyers-1905]

Carolīna , Landschaft im östlichen Teil der Vereinigten Staaten ... ... Ponce de Leon im Namen Kaiser Karls V. als Teil von Florida in Besitz genommen. Nachdem mehrere Kolonisationsversuche der Spanier mißlungen waren, ...

Lexikoneintrag zu »Carolīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 773-774.
Simarūba

Simarūba [Meyers-1905]

... einsamigen Steinfrüchten . Sechs Arten von Florida und Westindien bis zum mittlern Brasilien . S. amara ... ... Jamaika , St. Domingo , den Bahamainseln , in Panama und Florida . S. excelsa DC . ( Picrasma excelsa Planch ...

Lexikoneintrag zu »Simarūba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon