Furt , eine seichte (»fahrbare«) Stelle in einem Gewässer, die man zu Fuß oder mit Fuhrwerk passieren kann. Die Brauchbarkeit einer F. ist abhängig von der Beschaffenheit der Zugänge, Grund, Strömung, Breite und Tiefe. Letztere darf für Infanterie ...
Brod (slaw., » Furt «), in Ortsnamen häufig; so Deutsch -B., Böhmisch-B., Ungarisch-B., Bosnisch- (Türkisch-) B.
Thapsăkos , im Altertum Handelsstadt in Syrien , an der untersten Furt des Euphrat gelegen. Hier gingen der jüngere Kyros , Dareios , Alexander d. Gr. u. a. über den Strom . Die Mazedonier nannten T. Amphipolis ...
Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... Industrie des Schwarzwaldes ; dort ist eim lebhafte Uhrenfabrikation mit den Mittelpunkten Furt . wangen, Lenzkirch , Triberg , Neustadt und als Hausindustrie ...
Bilbao (baskisch Ibaizabel ), Hauptstadt der span. Provinz Vizcaya ... ... eine Bank . B. (ursprünglich Belvao , vizcayisch soviel wie schöne Furt , lat. Bilbaum , auch Bellum Vadum ) ward 1300 n. ...
Troyon (spr. trŭajóng), Constant , franz. Maler , ... ... seien das Touquestal (städtisches Museum in Amsterdam ), der Übergang über die Furt , der Abstieg der Kühe und die sich kratzende Kuh genannt. Die Motive ...
Fußangeln ( Fußeisen ), eiserne Körper mit vier etwa 8 ... ... Furten , seichten Überschwemmungen etc. Andre Mittel sind zweckmäßiger (s. Furt ). Auch im bürgerlichen Leben können mit obrigkeitlicher Erlaubnis F. zum Schutz ...
Klagenfurt (slowen. Celovec ), Hauptstadt des österreich. Herzogtums ... ... eine Pferdebahn führt. K., so genannt als Ort an der Furt über die Klagn oder Glan , entwickelte sich erst im 16. Jahrh. ...