Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz ... ... K. (Halle 1900); Korth , K. im Mittelalter ( Köln 1891); » Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 1214: Köln (Leipz. 187577); Lan, Entwickelung der kommunalen ...
Köln , ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum im ... ... und Erzbischöfe von K. ( Köln 184244, 2 Bde.); Varrentrapp , Hermann ... ... Geschichte der Reformation im Bereich der alten Erzdiözese K. ( Köln 1849); Lossen , Der Kölnische Krieg (Münch ...
... Knechtsteder Straße K3 Köln-Bonner Dampfschiffs-Landungsplatz DE5 Köln-Düsseldorfer Dampfschiffs-Landungsplatz DE5 Köln-Mülheimer Dampfschiffs-Landungsplatz EF5; ... ... C5 Köln Dom zu Köln I. Westfassade. ...
Franco von Köln ( Franco de Colonia ), einer der ältesten Schriftsteller über Mensuralmusik (nicht zu verwechseln mit dem etwas ältern Franco von Paris ), schrieb um 1250.
Grundriß der Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; ... ... ... Güterschuppen Grundriß der Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; A. f. ...
Hirschvogelkrug (Köln). Auflösung: 503 x 1.008 Pixel Folgende Artikel ... ... Hirschvogelkrüge Hirschvogelkrug (Köln).
Köln [2] Auflösung: 1.008 x 668 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln [2]
Wappen von Köln. Auflösung: 387 x 462 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln [2] Wappen von Köln.
Dom zu Köln I. Westfassade. Auflösung: 2.121 x 3. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln Dom zu Köln I. Westfassade.
Dom zu Köln III. Auflösung: 2.180 x 3.396 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln Dom zu Köln III.
Dom zu Köln II. Auflösung: 3.448 x 2.139 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln Dom zu Köln II.
Köln Auflösung: 6.740 x 3.478 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln Köln
... Sinzig, Sobernheim, Stromberg, Trarbach, Zell. Köln (9): Bensberg, Bergheim, Gummersbach, Kerpen, Köln, Lindlar, Mülheim a. Rh., Wiehl, Wipperfürth. Saarbrücken ... ... Fürstentums Birkenfeld (Birkenfeld, Oberstein) zum Oberlandesgericht Köln (Landgericht Saarbrücken). Herzogtum Braunschweig. Oberlandesgericht Braunschweig. ...
Ohm , Georg Simon , Physiker, geb. 16. ... ... Juli 1854 in München , ward 1817 Lehrer am Gymnasium zu Köln , 1826 an der Kriegsschule in Berlin , 1833 Direktor der Polytechnischen ...
... Beuel führt, 50 m ü. M. ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Köln - Koblenz und andrer Linien und hat 2 evangelische und 6 ... ... Vgl. Ritter , Entstehung der drei ältesten Städte am Rhein : Köln , B. und Mainz (Bonn 1851); Hundeshagen ...
... dem Regbez. Düsseldorf , teils zu Köln . Das Christentum fand in B. zuerst um 700 Eingang ... ... Murat , Napoleon I. und Louis Napoleon 18061813 ( Köln 1877); Hengstenberg , Das ehemalige Herzogtum B. etc. ...
Neuß , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , am Erftkanal, 3 km westlich vom Rhein , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln - Zevenaar , N.- Viersen , Rheydt -N., N.- Oberkassel , ...
... Krankenbett . 1631 wurde er als Professor der Moraltheologie nach Köln zurückberufen, 163335 lehrte er in Trier . Seine 1629 in ... ... vorbereitete, nach seinem Tod erschienene Sammlung geistlicher Lieder: »Trutz- Nachtigall « ( Köln 1649, hrsg. vom Pater Nakatenus; ...
Sohn , 1) Karl Ferdinand , Maler , geb ... ... 1805 in Berlin , gest. 25. Nov. 1867 während eines Besuchs in Köln , erhielt von Schadow , dem er 1826 nach Düsseldorf folgte, den ...
... , Michael , Bildhauer, geb. 27. April 1848 in Köln , gest. 20. Febr. 1898 in Berlin , trat mit zwölf Jahren zu dem Bildhauer Eschenbach in Köln in die Lehre , bei dem er das Holzschnitzen und Steinhauen erlernte ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro