Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wm13724b

Wm13724b [Meyers-1905]

Krieger-Denkmäler auf den Schlachtfeldern um Metz. Auflösung: 3.562 ... ... Bild: Metz Krieger-Denkmäler auf den Schlachtfeldern um Metz. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm13724b.
Spahi

Spahi [Meyers-1905]

Spahi (türk., pers. Sipahi , »Krieger, Heer «), in Mittelasien der dem Fürsten zur Stellung von Soldaten verpflichtete Adel , welche Bezeichnung später auf die Soldaten selbst überging, woraus die englischen Sepoys (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Spahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 645.
Crest [1]

Crest [1] [Meyers-1905]

Crest (lat. crista , » Kamm «), in der ... ... Helmzier , die mit dem aus Federn oder Roßhaaren bestehenden Helmschmuck der Krieger des griechischen und römischen Altertums verwandt ist, aber in England erst ...

Lexikoneintrag zu »Crest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Ghâsi

Ghâsi [Meyers-1905]

Ghâsi (arab., auch Ghazi , Gazi geschrieben) ist in den mohammedan. Ländern soviel wie Glaubenskämpe, Krieger für die Sache des Islams . Diesen Titel pflegt jeder gegen die Ungläubigen siegreiche türkische Sultan anzunehmen; er wird auch verdienten Generalen ...

Lexikoneintrag zu »Ghâsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 815-816.
Daher

Daher [Meyers-1905]

Daher ( Daae ), ein Nomadenvolk des Altertums , an ... ... Meeres bis zum Oxus und dem Oxianischen See ( Aralsee ) hin, gute Krieger, die als reitende Bogenschützen unter Darius , Alexander und Antiochos ...

Lexikoneintrag zu »Daher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 415.
Degen [2]

Degen [2] [Meyers-1905]

Degen , altertümliches Wort für Krieger, Held (die ursprüngliche Bedeutung ist » Knabe «). Mit dem gleichlautenden, die Waffe bezeichnenden Worte , das aus dem Französischen la dague stammt, hat es nichts gemein. In allgemeinerer Bedeutung hat es sich ...

Lexikoneintrag zu »Degen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 584.
Kupéz

Kupéz [Meyers-1905]

Kupéz (besser Kupjéz , russ.), der Kaufmann , der in frühern Zeiten zugleich Krieger war; jetzt ausschließliche Bezeichnung der handeltreibenden Städter, die eine gesonderte, in zwei (bis 1863 in drei) Gilden zerfallende Klasse bilden. Vgl. Gostj . ...

Lexikoneintrag zu »Kupéz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827.
Ritter [3]

Ritter [3] [Meyers-1905]

Ritter (lat. Equites ), Krieger zu Pferde , die im alten Rom einen besondern Stand bildeten. Die Begründung wird auf Romulus zurückgeführt, der aus den drei patrizischen Tribus der Ramnes , Tities und Luceres drei Zenturien (= ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 15.
Wahehe

Wahehe [Meyers-1905]

Wahehe , ein den Bantunegern (nach andern den Sulu ) verwandtes, aber stark gemischtes Krieger- und Räubervolk, das von seinen ursprünglichen beschränkten Wohnsitzen zwischen Ugogo und dem Ruaha aus die Landschaft Uhehe in Deutsch-Ostafrika unterworfen hat. Um ...

Lexikoneintrag zu »Wahehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 306.
Wangen

Wangen [Meyers-1905]

Wangen , 1) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der ... ... kath. Kirchen (unter letztern die 1902 restaurierte Stadtpfarrkirche), ein Kaiser - und Krieger- und ein Gegenbaurdenkmal, Amtsgericht, Forstamt , Baumwollspinnerei (40,000 Spindeln ...

Lexikoneintrag zu »Wangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 366.
Rüstung

Rüstung [Meyers-1905]

... Jahrh. auch Harnisch genannt. Schon die Krieger der ältesten Kulturvölker schützten einzelne Körperteile, namentlich Kopf und Brust , ... ... vollständig gepanzert nach Art der europäischen Ritter erschienen in früherer Zeit die japanischen Krieger (s. Tafel »Japanische Kultur und Kunst I« , Fig. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Rüstung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 334-337.
Douglas [2]

Douglas [2] [Meyers-1905]

Douglas (spr. döggläs), eins der ältesten Geschlechter Schottlands , soll der Sage nach von einem Krieger abstammen, der 770 eine Schlacht des Skotenkönigs Solvathius gegen Donald , König der westlichen Inseln , entschied und wegen seiner dunkeln Gesichtsfarbe ...

Lexikoneintrag zu »Douglas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 146-148.
Kosaken

Kosaken [Meyers-1905]

Kosaken (russ. Kasák , Mehrzahl Kasakí ), früher selbständige ... ... Wort ist türkisch-tatarischen Ursprungs und bedeutet im Türkischen einen Straßenräuber, tatarisch einen freien Krieger. Schon Ende des 14. Jahrh. wanderten mit den moskowitischen Verhältnissen unzufriedene Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Kosaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 521-523.
Krefeld

Krefeld [Meyers-1905]

Krefeld ( Crefeld , hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Stadt ... ... ., ist regelmäßig gebaut, hat mehrere große Plätze , darunter der Friedrichsplatz mit dem Krieger- und der Bismarckplatz mit dem Bismarckdenkmal, schöne Anlagen mit den Denkmälern des ...

Lexikoneintrag zu »Krefeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 621.
Ayāla

Ayāla [Meyers-1905]

Ayāla , 1) Pedro Lopez de , span. Historiker ... ... 1332 in Murcia geboren, gest. 1407 in Calahorra , als Staatsmann und Krieger bei den kastilischen Königen Peter dem Grausamen, Heinrich II., Johann ...

Lexikoneintrag zu »Ayāla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207-208.
Kasembe

Kasembe [Meyers-1905]

Kasembe ( Cazembe ), Negerreich im Süden des Tanganjika , ... ... früher dem Muata Jamvo Tribut und war so mächtig, daß es 20,000 Krieger ins Feld stellen konnte; durch die Grausamkeit seines Häuptlings, der ebenfalls K ...

Lexikoneintrag zu »Kasembe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 715.
Söldner

Söldner [Meyers-1905]

Söldner , gemietete Krieger ( Mietstruppen , Fremdentruppen ), kommen in der Heeresgeschichte aller Zeiten vor. In der Regel waren die S. Ausländer und stammten aus Ländern und Gegenden, die einen Überschuß an kriegsgewohnten Männern hatten, z. B. im ...

Lexikoneintrag zu »Söldner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 577.
Olsufjew

Olsufjew [Meyers-1905]

Olsufjew , Alexei Wassiljewitsch, Graf , russ. Militär und ... ... des Ismailowschen Kaiser Nikolaus -Invalidenhauses und Mitglied des Komitees für Versorgung verwundeter Krieger. Neben seinem militärischen Beruf ist O. klassischer Philolog und scharfer Kritiker ...

Lexikoneintrag zu »Olsufjew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 51.
Radegast [2]

Radegast [2] [Meyers-1905]

Radegast , 1) (Redigast, Radihost) Hauptgötze der Polaben ... ... Rethra (s. d.) und zwar als Kriegsgott verehrt und dargestellt als jugendlicher Krieger, auf dessen kraushaarigem Kopf ein Schwan (oder Adler ) mit ...

Lexikoneintrag zu »Radegast [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 548.
Pehlewân

Pehlewân [Meyers-1905]

Pehlewân (pers.), in der Heldensage der Perser soviel wie Krieger, Kampfesheld; daher im Orient Bezeichnung für Gaukler , die als Fechter , Ringer, Seiltänzer , Diskoswerfer etc. auftreten.

Lexikoneintrag zu »Pehlewân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon