Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Me

Me [Meyers-1905]

Me ., Abkürzung für den Unionsstaat Maine .

Lexikoneintrag zu »Me«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494.
Mē

[Meyers-1905]

, Gewichtsstufe in Atschin zu 1/16 Tehl = 4 Kopang oder 6 g; als Goldmünze früher 1600 Käsch Wert = 1,2 M. In Japan ( Monmē ) Gewicht zu 1/10 Rio = 10 Fung oder ...

Lexikoneintrag zu »Mē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494.
Me'et

Me'et [Meyers-1905]

Me'et , Name der ägypt. Göttin der ... ... Unterwelt erscheint. Me'et. M. gilt als die Schutzpatronin der Richter ... ... haltend, auf dem Haupte die Straußenfeder, die Hieroglyphe ihres Namens ( me'et ), tragend (s. Abbild.).

Lexikoneintrag zu »Me'et«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 542-543.
Heu me misĕrum

Heu me misĕrum [Meyers-1905]

Heu me misĕrum ! (lat.), Ach ich Unglücklicher '

Lexikoneintrag zu »Heu me misĕrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 293.
Noli me tangĕre

Noli me tangĕre [Meyers-1905]

Noli me tangĕre (lat., »rühre mich nicht an«), Name der Sinnpflanze oder Sensitive (s. Mimosa ); auch soviel wie Impatiens noli tangere (s. Impatiens ) In der Malerei (nach Joh. 20, 17) die ...

Lexikoneintrag zu »Noli me tangĕre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 730-731.
Litem me resolvěre

Litem me resolvěre [Meyers-1905]

Litem me resolvěre (lat.), »einen Streit mit einem Streit schlichten«, eine streitige Sache durch etwas nicht weniger Streitiges entscheiden wollen.

Lexikoneintrag zu »Litem me resolvěre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 613.
Nemo me impune lacessit

Nemo me impune lacessit [Meyers-1905]

Nemo me impune lacessit (lat.), » Niemand reizt mich ungestraft«, Devise des schottischen Distel - ( Andreas -) Ordens .

Lexikoneintrag zu »Nemo me impune lacessit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 508.
Homo sum, nil humani a me alienum puto

Homo sum, nil humani a me alienum puto [Meyers-1905]

Homo sum, nil humani a me alienum puto (lat.), »Ich bin ein Mensch, ich halte nichts Menschliches mir für fremd«, Ausspruch des alten Chremes in Terenz ' » Heautontimorumenos « (I, 1, 25). Die Anfangsworte (» ...

Lexikoneintrag zu »Homo sum, nil humani a me alienum puto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 526.
130543a

130543a [Meyers-1905]

Me'et. Auflösung: 379 x 896 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Me'et Me'et.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130543a.
May

May [Meyers-1905]

May (spr. ), Sir Thomas Erskine , Lord Farnborough , engl. Geschichtschreiber, geb. 1815, gest. 17. Mai 1886, trat 1831 beim Unterhaus als Bibliotheksassistent ein und avancierte allmählich bis zum Clerk (obersten Beamten des Hauses ...

Lexikoneintrag zu »May«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 481-482.
Eli

Eli [Meyers-1905]

Eli war Hoherpriester zu Silo bei der Stiftshütte und ... ... Israel , Vorgänger des von ihm erzogenen Samuel . Die freche Anmaßung seiner So me Hophni und Pinehas, von denen er sich seines hohen Alters wegen bei den ...

Lexikoneintrag zu »Eli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 709.
Mayo [2]

Mayo [2] [Meyers-1905]

Mayo (spr. -ó), Richard Southwell Bourke , Graf , engl. Staatsmann, geb. 21. Febr. 1822 in Dublin , gest. 8. Febr. 1872, studierte in Dublin und trat 1847 ins Unterhaus , wo er sich ...

Lexikoneintrag zu »Mayo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 485.
Mayo [1]

Mayo [1] [Meyers-1905]

Mayo (spr. -ó), die nordwestlichste Grafschaft der irischen Provinz Connaught , wird im W. und N. von dem Atlantischen Ozean bespült, außerdem im S. und O. von den Grafschaften Galway , Roscommon und Sligo ...

Lexikoneintrag zu »Mayo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 485.
Ma-u

Ma-u [Meyers-1905]

Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.

Lexikoneintrag zu »Ma-u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Maine [3]

Maine [3] [Meyers-1905]

Maine (spr. mēn, abgekürzt Me .), nordöstlichster Staat der nordamerikan. Union (s. Karte »Vereinigte Staaten «), zwischen 43°6'–47°28' nördl. Br. und 66°57'–71°7' westl. L., grenzt im N., NW ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 128-129.
Méhul

Méhul [Meyers-1905]

Méhul (spr. me-ǖl), Etienne Nicolas , Komponist , geb. 22. Juni 1763 in Givet ( Ardennen ), gest. 18. Okt. 1817 in Paris , kam 1778, vorgebildet durch den deutschen Organisten Wilhelm Hauser ...

Lexikoneintrag zu »Méhul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 549.
Mahan

Mahan [Meyers-1905]

Mahan (spr. -hänn), Alfred Thayer , nordamerikan. Marineoffizier und Marineschriftsteller, geb. 27. Sept. 1840 in Westpoint ( New York ), trat 1854 in die Marine , besuchte 1856–59 die Marineakademie , machte den Bürgerkrieg auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Mahan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 102.
Möris [1]

Möris [1] [Meyers-1905]

Möris (v. ägypt. mer- uer oder me-uer , »das große Seebecken «), berühmter See im alten Ägypten . Während man ihn früher für ein künstliches Becken im SO. des Fayûm hielt, zusammen mit dem Josephskanal bestimmt zur ...

Lexikoneintrag zu »Möris [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 148.
Nihil

Nihil [Meyers-1905]

Nihil ( nil , lat.), nichts. N. ad rem , ... ... habenti nihil deest , wer nichts hat, dem fehlt nichts. N. humani a me alienum puto , s. Homo sum etc. N. in intellectu, ...

Lexikoneintrag zu »Nihil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 689.
Merom

Merom [Meyers-1905]

Merom ( -Merôm , »oberes Wasser«), eine Örtlichkeit des alten Palästina , fälschlich für den Bahrel Huleh gehalten, jenen 5–6 km langen, bis 5 km breiten und 3–5 m tiefen Sumpfsee, der 16 km nördlich vom See von Tiberias ...

Lexikoneintrag zu »Merom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon