Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gozzi

Gozzi [Meyers-1905]

Gozzi , 1) Gasparo, Graf , ital. Dichter, geb. ... ... Liebe zur schönen Literatur und wurde in ihr bestärkt durch seine Bekanntschaft mit der Malerin und Dichterin Luiie Bergalli , die er 1739 heiratete, obwohl sie zehn Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Gozzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 192-193.
Mérimée

Mérimée [Meyers-1905]

Mérimée , Prosper , ausgezeichneter franz. Dichter und Schriftsteller, geb. ... ... Sept. 1870 in Cannes , Sohn eines nicht unbedeutenden Malers und einer gewandten Malerin, die ihn ungetauft heranwachsen ließen, betrat die Advokatenlaufbahn, widmete sich aber mehr ...

Lexikoneintrag zu »Mérimée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 634-635.
Bonheur [2]

Bonheur [2] [Meyers-1905]

Bonheur (spr. bŏnȫr), Rosa , franz. Malerin, geb. 22. Okt. 1822 in Bordeaux , gest. 26. Mai 1899 in By bei Fontainebleau , kam 1830 mit ihrem Vater, dem Maler und Zeichner Raymond B. (gest. ...

Lexikoneintrag zu »Bonheur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 201.
Parlaghy

Parlaghy [Meyers-1905]

Parlaghy , Vilma , jetzt Fürstin Lwow , ungar. Malerin, geb. 15. April 1865 in Hajdu - Dorog ( Komitat Hajdu ), bildete sich in München durch das Studium der alten Meister , besonders aber unter dem Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Parlaghy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453.
Hedinger

Hedinger [Meyers-1905]

Hedinger , Elise , Malerin, geb. 3. Juli 1854 in Berlin , fand frühzeitig im Haus ihres Vaters, des Kaufmanns Neumann , Förderung ihrer künstlerischen Begabung und erhielt später, bis zu ihrem 16. Jahr, Unterricht von ...

Lexikoneintrag zu »Hedinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 38.
Molenaer

Molenaer [Meyers-1905]

Molenaer (spr. -nār), Jan Miense , holländ. Maler ... ... später nach Rembrandt und A. van Ostade , vermählte sich 1633 mit der Malerin Judith Leyster, die ebenfalls Genrebilder und Einzelfiguren in der Art des Frans ...

Lexikoneintrag zu »Molenaer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 35.
Kauffmann

Kauffmann [Meyers-1905]

Kauffmann , 1) Angelika , Malerin, geb. 30. Okt. 1741 in Chur , gest. 5. Nov. 1807 in Rom, Tochter und Schülerin des Malers Joh. Joseph K., bekundete früh malerisches Talent , weshalb ihr Vater zu ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 767-768.
Preuschen

Preuschen [Meyers-1905]

Preuschen , Hermione von, Malerin, geb. 5. Aug. 1854 in Darmstadt , bildete sich drei Jahre lang bei Ferd. Keller in Karlsruhe und eignete sich unter dessen Leitung ein glänzendes, auf starke Wirkungen abzielendes Kolorit an, das ...

Lexikoneintrag zu »Preuschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 292.
Max-Ehrler

Max-Ehrler [Meyers-1905]

Max-Ehrler , Luise , Malerin, geb. 10. Aug. 1850 in Florenz als Tochter des österreichischen Oberstleutnants Ehrler von Erlenburg, lebte bis zu ihrem 14. Jahr in Italien und nahm dann ihren Wohnsitz in Prag , wo ...

Lexikoneintrag zu »Max-Ehrler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 473.
Oosterwyck

Oosterwyck [Meyers-1905]

Oosterwyck (spr. -weik), Maria van, holländ. Malerin, geb. 27. Aug. 1630 in Nootdorp bei Delft , gest. 12. Nov. 1693 in Uitdam bei Mönnickendam, war Schülerin des Jan Davidsz de Heem und in Delft und ...

Lexikoneintrag zu »Oosterwyck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 68.
Carriēra

Carriēra [Meyers-1905]

Carriēra , Rosalba , Malerin, geb. 7. Okt. 1675 in Venedig , gest. daselbst 15. April 1757, Schülerin von Diamantini und Balestra, gewann einen bedeutenden Ruhm durch ihre eleganten, aber oberflächlichen Pastellbildnisse, die sie zu Hunderten für Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Carriēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 780.
Anguisciola

Anguisciola [Meyers-1905]

Anguisciola (spr. anngwischola), Sophonisbe , ital. Malerin, geb. um 1535 in Cremona , gest. um 1625 in Genua , war Schülerin des Bernardino Campi und des B. Gatti und entwickelte sich so frühzeitig, daß sie bereits in ...

Lexikoneintrag zu »Anguisciola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 526.
Ellenrieder

Ellenrieder [Meyers-1905]

Ellenrieder , Maria , Malerin, geb. 20. März 1791 in Konstanz , gest. daselbst 5. Juni 1863, machte seit 1813 ihre Studien auf der Akademie zu München , bildete sich von 1822–25 in Rom weiter aus, ...

Lexikoneintrag zu »Ellenrieder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 719.
Vigée-Lebrun

Vigée-Lebrun [Meyers-1905]

Vigée-Lebrun (spr. wi-schē-löbröng), franz. Malerin, geb. 16. April 1755 in Paris , gest. daselbst 30. März 1842, bildete sich bei Doyen , Joseph Vernet und Grenze zur Bildnismalerei aus und malte in ...

Lexikoneintrag zu »Vigée-Lebrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 158.
Friedrichsen

Friedrichsen [Meyers-1905]

Friedrichsen , Ernestine , Malerin, geb. 29. Juni 1824 in Danzig , gest. 21. Juli 1892 in Düsseldorf , bildete sich daselbst bei der Malerin Marie Wiegmann, bei Rudolf Jordan und W. Sohn als Genremalerin ...

Lexikoneintrag zu »Friedrichsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 144-145.
Pool, Rachel

Pool, Rachel [Meyers-1905]

Pool, Rachel , Malerin, s. Ruysch .

Lexikoneintrag zu »Pool, Rachel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 154.
Baschkirtschew

Baschkirtschew [Meyers-1905]

Baschkirtschew , Marie , russ. Malerin, geb. 23. Nov. 1860 in Gawronzi (Gouv. Poltawa ), gest. 31. Okt. 1884 in Paris , bildete sich in Paris seit 1877 bei Tony Robert-Fleury und später unter der Leitung von ...

Lexikoneintrag zu »Baschkirtschew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 417.
Hormuth-Kallmorgen

Hormuth-Kallmorgen [Meyers-1905]

Hormuth-Kallmorgen , Margarete , Malerin, geb. 22. Aug. 1858 in Heidelberg , bildete sich bei F. Keller in Karlsruhe und widmete sich vorzugsweise dem Stilleben und der Blumenmalerei . Außer Gemälden, die sich durch glühende, aber ...

Lexikoneintrag zu »Hormuth-Kallmorgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 556.
Lang

Lang [Meyers-1905]

Lang , 1) Karl Heinrich , Ritter von , ... ... ihm selbst illustriert; neue Ausg. in 1 Bd. 1895). Er war mit der Malerin Tina Blau (s. d.) verheiratet. 6) Andrew , ...

Lexikoneintrag zu »Lang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 162-163.
Eyck

Eyck [Meyers-1905]

Eyck , Hubert ( Huybrecht ) und Jan van , ... ... Lichtdrucktafeln erschien Haarlem 1902. – Ihre Schwester Margarete war ebenfalls Malerin, doch weiß man nichts mit Bestimmtheit von ihr. Vgl. Waagen ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 235-236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon