Miete ( Mietkontrakt, Miet- und Pachtvertrag ), ... ... durch Verkauf der Sache; Kauf bricht Miete pflegte man zu sagen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch hat schließlich ... ... nicht Aufnahme gefunden, vielmehr heißt es heute: Kauf bricht nicht Miete . Allerdings mit einer gewissen Einschränkung. ...
Miete ( Kupse ), 11,5 m tiefe Grube zur Aufbewahrung von Knollen , Wurzeln etc. Zweckmäßiger werden die Kartoffeln , Rüben etc. im Herbst vor dem Frosteintritt eingemietet, d. h. in ungefähr 2 m breiten, ...
Kauf bricht Miete , ein Rechtssprichwort , nach dem der ... ... 571579 gilt für die Miete und Pacht von Grundstücken , Wohn- und andern Räumen vielmehr der Grundsatz : Kauf bricht nicht Miete , sofern das Grundstück ...
Leihe ( Leihvertrag , Kommodat , Commodatum ), die ... ... (Kommodator) mit der Verpflichtung, dieselbe Sache zurückzugeben. Eine L. gegen Entgelt ist Miete (s. d.); eine L. ohne Verpflichtung, die gleiche Sache zurückzugeben, ...
Spesen (ital.), Auslagen , Unkosten; im engern Sinn allerlei ... ... Ausgaben, die einem Handelsgeschäft erwachsen, wie Handlungsspesen (Ausgaben an Lohn . Miete etc.), Reisespesen ; so insbes. auch die Auslagen und Gebühren ...
Tenant (engl., spr. ténnent), Pachter oder Mieter; T ... ... zum Lease-holder , dem, solange er die bedungene Pacht oder Miete zahlt, während der Pachtdauer nicht gekündigt werden kann.
Aufgeld , s. Agio . Über A. (oder Angeld ) bei einem Kauf , einer Miete etc. s. Draufgabe .
Mietgeld , soviel wie Mietzins, s. Miete . Im Börsenverkehr soviel wie Heuer , s. Heuergeschäft
Honorār (lat.), wörtlich soviel wie Ehrensold. Mit Honorarium bezeichneten die Römer vorwiegend die Entlohnung für Dienste , bezüglich deren die eigentliche Miete unzulässig war, wie für wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen , namentlich der Lehrer ...
Conductor (lat.), Mieter, Pächter (s. Miete und Pacht ). S. Konduktor .
Vermieten ( locare ), einen Mietvertrag abschließen; s. Miete .
Einlieger , ländlicher grundbesitzloser Arbeiter , der zur Miete wohnt, s. Arbeiterfrage , S. 679.
Afterpacht ( Unterpacht ), dasselbe Rechtsverhältnis beim Pacht wie die Aftermiete (s. d.) bei der Miete .
Mietvertrag und Mietzins , s. Miete .
Invecta et illāta (lat., »Eingebrachtes und Eingeführtes«), die bewegliche Habe, die von einem Pachter oder Mietsmann in die gepachteten oder gemieteten Räumlichkeiten eingebracht wird (s. Miete und Pacht ).
Post (im Mittelalter aufgekommenes Wort , vom mittellat. ... ... Mk. für ca. 500 reichseigne Häuser und 1905: 101,000 Mk. Miete für etwa 230 Mietshäuser aufgewendet. Die bayrischen Posten (und ...
Islâm (arab., » Ergebung «, nämlich in Gottes Willen ... ... Obligationenrecht ( Kauf , Pfand , Gesellschaftsvertrag , Mandat , Leihe , Miete , Schenkung , Depositum ), Familienrecht ( Eherecht , Erbrecht ), ...
... mit verhältnismäßig wenig Ausnahmen die für die Miete (s. d.) geltenden gesetzlichen Bestimmungen Anwendung. Der Pachtzins kann bei ... ... Bei P. auf unbestimmte Zeit oder bei Vorliegen eines außerordentlichen Kündigungsgrundes (s. Miete , S. 779) kann nur auf den Schluß eines Pachtjahres und ...
Kanada ( Dominion of Canada ; hierzu Karte »Britisch-Nordamerika ... ... Bürger , der 21 Jahre alt ist und entweder 20 Doll . jährliche Miete zahlt, ein Jahreseinkommen von 300 Doll . hat, oder Eigentümer oder Nutznießer ...
Betrug , im weitern Sinne jede absichtliche Verletzung oder Unterdrückung der ... ... 485 [beim Viehhandel ]; 523 [bei der Schenkung ]; 540 [bei der Miete ]; 600 [bei der Leihe ]; 637 [beim Werkvertrag ]; 823 [ ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro