Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sarazēnen

Sarazēnen [Meyers-1905]

Sarazēnen , ein von Ammianus Marcellinus (XIV, 4) erwähntes Volk ... ... Name fälschlicherweise mit Sara in Verbindung gebracht wird und bereits im frühen Mittelalter von den christlichen Schriftstellern auf die gesamten Araber, dann auch auf die Mohammedaner ...

Lexikoneintrag zu »Sarazēnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 605.
Neustrīen

Neustrīen [Meyers-1905]

Neustrīen ( Neustrasien, Westfrancien , Francia occidentalis ), im frühen Mittelalter der westliche Teil des Frankenreiches (s. d.), der sich von den Mündungen der Schelde südlich bis zur Loire erstreckte und südlich an Aquitanien , östlich an ...

Lexikoneintrag zu »Neustrīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 581.
Glückshaube

Glückshaube [Meyers-1905]

Glückshaube ( Wehmutterhäublein ), die Reste der Eihäute auf dem ... ... bekleidet zur Welt kommenden Kinde Glück bedeuten sollten, sondern bis zum Mittelalter von den Hebammen an Advokaten und Geschäftsleute als glückbringender Fetisch verkauft ...

Lexikoneintrag zu »Glückshaube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 52.
Pfandschaft

Pfandschaft [Meyers-1905]

Pfandschaft , im Mittelalter Bezeichnung für Sicherheitsleistung , namentlich für das Pfandrecht an Liegenschaften . Im ältern deutschen Staatsrecht unterschied man Reichspfandschaften und Gemeine Pfandschaften und verstand unter erstern die ursprünglich vom Kaiser an Reichsstände , auswärtige Mächte oder ...

Lexikoneintrag zu »Pfandschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 689.
Hasselfelde

Hasselfelde [Meyers-1905]

Hasselfelde , Stadt im braunschweig. Kreis Blankenburg , auf dem ... ... Mineralwasser - und Käsefabrikation, Dampfsägerei, Heuhandel und (1900) 2700 Einw. Im Mittelalter blühte hier der Bergbau auf Silber und Kupfer ; neuerdings wird ...

Lexikoneintrag zu »Hasselfelde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 865.
Mauerbohrer

Mauerbohrer [Meyers-1905]

Mauerbohrer ( Terebra , Tarant , Fuchs , Krebs ), im Altertum und Mittelalter gebräuchliche Belagerungsmaschine, ein etwa 15 cm starker Baum mit eisernem Spitzbohrer , wurde mittels eines umgewickelten Seiles gedreht und dabei gegen die Mauer ...

Lexikoneintrag zu »Mauerbohrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 448.
Domestĭci

Domestĭci [Meyers-1905]

Domestĭci (lat.), die Haustruppen , die seit Konstantin ... ... bildeten. Es waren ausgediente Centurionen unter dem Befehl eines Primicerius . Im Mittelalter waren D . soviel wie Leudes (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Domestĭci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 98.
Largentière

Largentière [Meyers-1905]

Largentière (spr. larschangtjǟr'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Ardèche , ... ... Tale gelegen, an der Lyoner Bahn , dankt ihren Namen den im Mittelalter betriebenen Silberbergwerken, hat Reste eines alten Schlosses, eine schöne Kirche (12 ...

Lexikoneintrag zu »Largentière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 196.
Algorithmus

Algorithmus [Meyers-1905]

Algorithmus ( Algarithmus ), abgeleitet von dem Namen des arab. Mathematikers Mohammed Ben Musa Alkaresmi , gest. 820, im Mittelalter Rechnung nach dem damals durch die Araber bekannt gewordenen dekadischen (indischen) Zahlensystem ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 327.
Gewürzweine

Gewürzweine [Meyers-1905]

Gewürzweine , mit Gewürzen versetzte Weine , waren besonders im Mittelalter als Arznei- und Genußmittel sehr beliebt, wie Alantwein, Angelikawein, Ingwerwein und ein Würzwein mit Gewürznelken , Ingwer , Zimt und Muskatnuß. Gegenwärtig wird Gewürzwein fast nur noch heiß ...

Lexikoneintrag zu »Gewürzweine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 813.
Kawertschen

Kawertschen [Meyers-1905]

Kawertschen ( Kawetscher, Kawerzin ), eine im Mittelalter neben Lombarden und Juden viel erwähnte Klasse von Geldwechslern und Wucherern; sie hatten ihren Namen (mittellat. caorsinus ) von der Stadt Cahors in Guyenne und trieben ihren Gelderwerb durch ganz ...

Lexikoneintrag zu »Kawertschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 795.
Fieberbrunn

Fieberbrunn [Meyers-1905]

Fieberbrunn , Dorf in Tirol , Bezirksh. Kitzbühel , 783 m ... ... ü. M., an der Staatsbahnlinie Bischofshofen - Wörgl , mit einer schon im Mittelalter benutzten eisenhaltigen Quelle und Schwefelbad und (1900) 1777 Einw. In der ...

Lexikoneintrag zu »Fieberbrunn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 554.
Kavalkāde

Kavalkāde [Meyers-1905]

Kavalkāde (ital.), feierlicher Auszug zu Pferde , insbes. derjenige ... ... Papst nach dem Lateran begleitet wurde; überhaupt ein Reiterzug. Im frühern Mittelalter hieß Cavalcatus der Reiterdienst der Vasallen im Kriege .

Lexikoneintrag zu »Kavalkāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 793.
Kampfspiele

Kampfspiele [Meyers-1905]

Kampfspiele , öffentliche Wettkämpfe in allerlei Leibesübungen , bei Griechen und Römern in hohem Grade beliebt. Im Mittelalter treten sie vorwiegend als Turniere (s. d.), in der Neuzeit besonders als Schau - oder Wetturnen u. dgl. auf.

Lexikoneintrag zu »Kampfspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 525.
Catabŭlum

Catabŭlum [Meyers-1905]

Catabŭlum (lat.), im alten Rom ein großer Posthof mit Stallungen , wo auch die aus dem Orient kommenden Waren abgeladen wurden; im Mittelalter ein Stall , wo auf öffentliche Kosten für den öffentlichen Dienst ...

Lexikoneintrag zu »Catabŭlum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 809.
Diaphonīe

Diaphonīe [Meyers-1905]

Diaphonīe (griech.), das »Auseinanderklingen«, Gegensatz von Symphonie , in der Musik der alten Griechen soviel wie Dissonanz , dissonierendes Intervall ; im Mittelalter soviel wie Organum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Diaphonīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 870.
Heermeister

Heermeister [Meyers-1905]

Heermeister , der Heerführer im Krieg ; im Mittelalter der Vorgesetzte einer einem Ritterorden gehörigen Provinz , deien Ritter er im Krieg anzuführen hatte, also soviel wie Landkomtur bei dem Deutschen Orden (s. d., Bd. 4, S. ...

Lexikoneintrag zu »Heermeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 46.
Komplēter

Komplēter [Meyers-1905]

Komplēter , ein in Graubünden wachsender, herber, aber aromareicher schwerer Weißwein, der im Mittelalter in den Klöstern zum Schluß des Mahles: ad complendam coenam , also gleichsam als Magenschluß kredenzt wurde.

Lexikoneintrag zu »Komplēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 346.
Hexamĭton

Hexamĭton [Meyers-1905]

Hexamĭton (griech., mittellat. Examitum , Xamitum ), im Mittelalter ein »sechsdrähtiger« Seidenstoff, aus dem das Wort Samt entstand, das jedoch später die ursprüngliche Bedeutung verlor.

Lexikoneintrag zu »Hexamĭton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 299.
Battuālia

Battuālia [Meyers-1905]

Battuālia ( Battalia ), bei den Römern die Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren mit Stöcken ; daher im Mittelalter batalia Kampfplatz, Treffen (franz. bataille ).

Lexikoneintrag zu »Battuālia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon