Niet , Nietbolzen , s. Nieten .
Band-, niet- und nagelfest , Bezeichnung für gewisse Pertinenzien eines Gebäudes (s. Zubehör ).
Niete (v. holländ. niet , »nicht, nichts«), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf das kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein »eine N. ziehen«, soviel wie leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.
... vereinigende Metallstücke (z. B. zwei Bleche ) Löcher, steckt das Niet , das die Form eines stumpfen, zylindrischen Nagels besitzt, hindurch und ... ... ( Kopf ) werden. Das N. selbst geschieht, indem man das Niet durch die beiden Löcher steckt, den Kopf durch ...
Fixa vincta (lat.), band-, wand-, klammer-, niet-, nagel-, erd- und wurzelfest, d. h. alles, was an oder in einem Gebäude dauernd befestigt ist, im Gegensatz zu dem nur zeitweilig Befestigten.
Schwefelsaures Quecksilberoxyd ( Quecksilberoxydsulfat , Merkurisulfat ) HgSO 4 ... ... Lösen von Quecksilberoxyd in Schwefelsäure , bildet farblose Kristalle , schmeckt stark niet all isch, ist höchst giftig, wird beim Erhitzen gelb und rot, beim ...
Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... 3) Dem Schweißeisen können die seiner Verwendung entsprechenden Bezeichnungen, z. B. Niet -, Mutter-, Ketten -, Brückeneisen, Kesselblech etc., gegeben werden. Alte ...
Brink , 1) Janten , niederländ. Literarhistoriker und Schriftsteller, ... ... geworden. Außer diesen sind noch zu nennen die Novellen : » Het vuur dat niet wordt uitgebluscht « (Arnh. 1868); » Nederlandsche damesen heeren « ( Leiden ...
Scheren , Schneidwerkzeuge mit zwei Schneiden ( Blättern, Messern ... ... das Öffnen der Schere besorgt (Schafschere, Rosen schere) oder durch ein Niet , bez. eine Schraube , um die sich die Blätter gegeneinander bewegen. ...
Dachstuhl (vgl. Tafel »Dachstühle« bei S. 406), der ... ... im First und an den einzelnen Knotenpunkten mittels schmiedeeiserner Laschen und Niet - oder Schraubenbolzen. Fig. 28 u. 29. Eiserne Dachstühle mit ...
Riementrieb ( Riemenräderwerk ) , Verbindung von Rädern ( ... ... Die Riemenenden werden zweckmäßig durch Zusammennähen oder vermittelst sogen. Riemenschlösser verbunden. Letztere sind niet-, schrauben-, klammer- oder schnallenförmige Verbindungsstücke, deren sehr mannigfaltige Konstruktionen zwar die ...