Physiolŏgus , im frühern Mittelalter das Hauptwerk über Tierkunde , auch Bestiarium genannt, war außerordentlich verbreitet, was schon daraus erhellt, daß es sich (prosaisch oder metrisch) in griechischer, lateinischer, armenischer, äthiopischer, syrischer, angelsächsischer, altenglischer, altfranzösischer und in noch ...
Pardel ( Parder , lat. pardus oder pardalis ), in ... ... eine gefleckte Katze , Panther oder Leopard , im spätern Volksglauben ( Physiologus ) ein fabelhaft süßduftendes, allen Tieren und Menschen befreundetes, nur dem ...
Bestiarium , s. Physiologus .
Hommel , Fritz , Orientalist, geb. 31. Juli 1854 ... ... wurde 1885 zum Professor ernannt. Er schrieb: »Die äthiopische Übersetzung des Physiologus « (mit Übersetzung , Leipz. 1877); »Die Namen der Säugetiere ...
Bedeutung ( Bedeutsamkeit ) der Naturdinge und Naturerscheinungen . Die ... ... mit diesen Dingen gefüllt. Das alte Handbuch der Zoologie , der » Physiologus « (s. d.), gab jedem Tier und die Blumensprache jeder ...
Symbōlik (griech.), Wissenschaft und Lehre von den Symbolen ... ... sehr eingehend ausgebildet, indem namentlich die naturwissenschaftlichen Lehrbücher, die sogen. Bestiarien (s. Physiologus ), gewisse Tiere zu Vertretern besonderer Eigenschaften , Tugenden und Lastern ...
Tierornament (hierzu die Tafeln »Tierornamente I u. II« ). ... ... ; Tafel I, Fig. 9). Im innern Kirchenschmuck blieben die christlichen Tiere des Physiologus (s. d.): Fisch , Taube , Lamm , Löwe , ...
Syrische Sprache und Literatur . Die syrische Sprache , ursprünglich ... ... (syrisch u. franz. von Pognon, Leipz. 1903, 2 Bde.); der » Physiologus « (syrisch in Lands » Anecdota «, Teil 4; als » ...
Äthiopische Sprache und Literatur . Die äthiopische Sprache , ursprünglich ... ... und übersetzt von Guidi , Rom 189799), die Übersetzung des » Physiologus « (hrsg. und verdeutscht von Hommel , Leipz. 1877). Die meisten ...
Lateinische Literatur des Mittelalters . Den Untergang der Herrschaft des römischen ... ... Schullektüre als an die Homiletik entwickeln sich die naturwissenschaftlichen Wunderbücher ( Lapidarius, Physiologus , Bestiarius ; vgl. Goldstaub im »Philologus«, 8. Suppl., ...