Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Säge

Säge [Meyers-1905]

Säge und Sägemaschinen (hierzu Tafel »Sägemaschinen« ... ... Da die Wirkung der Säge wesentlich von der richtigen Beschaffenheit der von den Zahnspitzen ausgehenden Kanten ... ... Erhaltung dieser Beschaffenheit zu sorgen. Fig. 13. Hinterlochte Säge. Eine gehörige Schneide ...

Lexikoneintrag zu »Säge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 417-418.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu Mund weiter erzählt wird, also soviel wie Gerücht; im engern Sinn eine im Volke mündlich fortgepflanzte Erzählung von irgendeiner Begebenheit. Knüpft sich die S. an geschichtliche Personen und Handlungen ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Gesar-Sage

Gesar-Sage [Meyers-1905]

Gesar-Sage , großes Nationalepos der Buddhisten Zentralasiens , besonders ... ... Das fünfte, bedeutendste Buch der Sage füllt die Erzählung vom Schiraigolschen Krieg , die auf ... ... schildern und mit der Verstoßung Rogmos enden. Im einzelnen ist die Sage mit buddhistischen Anschauungen überkleidet; den Kern aber scheinen ...

Lexikoneintrag zu »Gesar-Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 674-675.
Sage-femme

Sage-femme [Meyers-1905]

Sage-femme (franz., spr. ßāsch'famm', »weise Frau«), Hebamme .

Lexikoneintrag zu »Sage-femme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 419.
Karolinische Sage

Karolinische Sage [Meyers-1905]

Karolinische Sage , s. Karlssage .

Lexikoneintrag zu »Karolinische Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 670.
Sage und Sägemaschinen

Sage und Sägemaschinen [Meyers-1905]

... Aufnahme einer Metallsäge i. Die Säge geht durch den Tisch T und kommt somit wie eine Laubsäge zur Wirkung. 5. Säge- und Feilmaschine. Das Arbeitsstück wird mit der Hand auf dem ... ... Bewegung auf A überträgt. Das Rad R, dient zum Anhalten. Statt der Säge läßt sich auch eine Feile einspannen. ...

Tafel zu »Sage und Sägemaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
170418b

170418b [Meyers-1905]

Fig. 13. Hinterlochte Säge. Auflösung: 573 x 175 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Säge Fig. 13. Hinterlochte Säge.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170418b.
Wm17416e

Wm17416e [Meyers-1905]

5. Säge- und Feilmaschine. Auflösung: 561 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Sage und Sägemaschinen 5. Säge- und Feilmaschine.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm17416e.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... gedichtete » Gudrun «. Die Bruchstücke einer mittelhochdeutschen Bearbeitung derselben Sage , die Eckehart im »Waltharius manufortis« behandelt hatte, sind ihm ... ... Epen aus der nationalen Heldensage entzogen. Ihren beliebtesten Gegenstand bildete die Sage von Dietrich von Bern ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Ion [2]

Ion [2] [Meyers-1905]

... Euripides ' Tragödie »Ion« vorliegenden Sage Sohn des Apollon und der Krëusa , Tochter des Erechtheus ... ... , bis Pythia die Erkennung von Mutter und Sohn herbeiführt. Nach anderer Sage ist I. Sohn der Krëusa und des Xuthos (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
Saga [1]

Saga [1] [Meyers-1905]

Saga ( Plural Sogur , altnord.), eine Erzählung , soviel wie unser » Sage «, doch ohne den Nebenbegriff des Ungeschichtlichen. Eine kleinere Erzählung heißt Tháttr . Die reiche Sagaliteratur, in wohl ausgebildeter einheimischer Prosa , ist die eigenartigste und bedeutendste ...

Lexikoneintrag zu »Saga [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 414-415.
Zeus [2]

Zeus [2] [Meyers-1905]

Zeus , der oberste Gott der Griechen, der Gott ... ... entspricht oder im Laufe der Zeit angeglichen worden ist. Nach der gewöhnlichen Sage war er der älteste Sohn des Kronos (daher auch Kronion ...

Lexikoneintrag zu »Zeus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 911-912.
Mars [1]

Mars [1] [Meyers-1905]

Mars (auch Marmar , Mamers , Mavors , ... ... ), neben Jupiter der Hauptgott der alten Italer , nach der heimischen Sage Sohn der Juno , die ihn, durch den Duft einer Blume ...

Lexikoneintrag zu »Mars [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 347.
Lyra [1]

Lyra [1] [Meyers-1905]

Lyra , altgriech. Saiteninstrument, die ältere und kleinere Form der Kithara (s. d.), der Sage nach eine Erfindung des Hermes , ursprünglich gefertigt aus dem Gehäuse einer Schildkröte als Schallkasten mit in den Öffnungen der Vorderbeine mit den Wurzelenden ...

Lexikoneintrag zu »Lyra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 906.
Seth [1]

Seth [1] [Meyers-1905]

Seth ( Set ), ägypt. Gott , der als Stadtgott ... ... der Gründung des oberägyptischen Reiches zu dessen Schutzgottheit wurde. Die Sage berichtet von den Kämpfen des S. und Horos , des Schutzgottes ...

Lexikoneintrag zu »Seth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381-382.
Nala

Nala [Meyers-1905]

Nala ( Nalas ), in der ind. Sage ein König im Lande der Nischadher, verlor im Würfelspiel sein Reich und irrte nun mit seiner Gattin Damajantî in der Wildnis umher, verließ sie aber sodann heimlich, von einem bösen Geiste ...

Lexikoneintrag zu »Nala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 400.
Emma [1]

Emma [1] [Meyers-1905]

... habe die Szene beobachtet und dann den Liebenden großmütig verziehen. Diese Sage , verherrlicht durch Kratters Schauspiel »Eginhard und E.« (Frankf. ... ... Abel , 3. Aufl., Berl. 1893); May, Die Behandlungen der Sage von Eginhard und E. (das. 1900).

Lexikoneintrag zu »Emma [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 757.
Urfa

Urfa [Meyers-1905]

Urfa (auch Ruha ), Hauptstadt eines Sandschaks im asiatisch ... ... Moscheen (darunter die als mohammedanischer Wallfahrtsort berühmte des Abraham , der nach der Sage hier den Isaak opfern wollte), eine französische und eine amerikanische Missionsanstalt, ...

Lexikoneintrag zu »Urfa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 957-958.
Toko [2]

Toko [2] [Meyers-1905]

Toko , Held der dänischen Sage , wurde nach der um 1200 geschriebenen » Historia Danica « des Saxo Grammaticus von König Harald Blauzahn (940–986) gezwungen, seinem Sohn einen Apfel vom Haupt zu schießen, und tötete später den ...

Lexikoneintrag zu »Toko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 593.
Mann [2]

Mann [2] [Meyers-1905]

Mann , im Veda Stammvater der Menschheit und erster Opferer, erscheint in der spätern indischen Sage (so im » Çatapatha-Brâhmana «) als der indische Noah , der bei der großen Flut allein übrigblieb. Vgl. Muir , Tradition of ...

Lexikoneintrag zu »Mann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 254.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon