Salem , Name vieler Orte in der nordamerikan. Union , darunter: 1) ... ... ). 3) Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in New Jersey , am Salem Creek , 5,6 km von dessen Mündung in die Delawarebai, hat ...
Salem , 1) ( Salmannsweiler ) Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Saalfelder Aach , 445 m ü. M., hat ein Schloß (ehemalige Cistercienserabtei) des Prinzen Maximilian mit prächtigen Sälen (darunter ...
Salem , fränkische Verstümmelung des arabischen Selâm (s. d.).
Salem , alter Name von Jerusalem (s. d.).
Hay (spr. hē), John , nordamerikan. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), war Sachwalter am Obergericht des Staates Illinois , bis er 1861 Präsident Lincolns Privatsekretär wurde. Den Bürgerkrieg machte ...
Bryan (spr. brāīen), William Jennings , amerikan. Politiker , geb. 19. März 1860 in Salem ( Illinois ), widmete sich dem Rechtsstudium, ließ sich 1887 in Lincoln ...
Selâm (arab., fälschlich auch bisweilen Salem geschrieben), Gruß , Heil ; auch soviel wie Blumensprache (s. d.). Selâm aleikum (» Friede mit Euch«), die gewöhnliche Grußformel der Muslimin, die mit den Worten » wealeikum asselâm ...
Peirce (spr. pīrs oder pörs), Benjamin , Mathematiker und Astronom, geb. 4. April 1809 zu Salem in Massachusetts , gest. 6. Okt. 1880 zu Cambridge in Massachusetts , wurde 1833 Professor der Mathematik und ...
Peabody (spr. pĭboddĭ), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts , 3 km von Salem , mit einem 1852 von G. Peabody (s. unten) der Stadt geschenkten Institut mit großer Bibliothek , hat bedeutende Fabrikation von elektrischen Apparaten , ...
Beverly (spr. bewwerlī), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts , Grafschaft Essex , an der danach benannten Meeresbucht, mit dem gegenüberliegenden Salem (s. d.) durch eine 460 m lange Brücke verbunden, hat ...
Danvers (spr. dännwers), Stadt in Massachusetts , Grafschaft Essex , 4 km von Salem , mit Irrenhaus und Schuhfabriken, zählt (1900) 8542 Einw.
Schelam , britisch-ind. Stadt, s. Salem 2).
Prescott , William Hickling , amerikan. Geschichtschreiber, geb. 4. Mai 1796 in Salem ( Massachusetts ), gest. 28. Jan. 1859 in New York , besuchte das Harvard College und wollte Jurist werden, sah sich jedoch durch den Verlust ...
... , amerik. Politiker , geb. 19. Nov. 1827 in Salem ( Massachusetts ), gest. im Mai 1900 in Boston , studierte die Rechte , ward 1850 Advokat in Salem und 185764 Staatsanwalt daselbst. 1873 ward er zum Richter ...
Tscheram ( Schelam ), ind. Stadt, s. Salem 2).
... geb. 4. Juli 1804 in Salem ( Massachusetts ), gest. 19. Mai 1864 in Plymouth ( ... ... eine dauernde Sonderstellung erobern sollte. Während der folgenden Jahre als Zollbeamter in Salem tätig, veröffentlichte er seine zweite Serie » Twice-told Tales ...
Marblehead (spr. márbl-hedd), Hafenstadt im nordamerikan. Staat Massachusetts , Grafschaft Essex , dicht bei Salem auf felsigem Vorgebirge , hat einen 5,4 m tiefen, schönen Hafen , Schuhfabrikation, Stockfisch - und Makrelenfischerei und (1900) 7582 ...
Frothingham (spr. fróthing-ĕm), Octavius Brooks , amerikan ... ... gest. daselbst 27. Nov. 1895, wirkte seit 1847 als unitarischer Geistlicher in Salem , dann in Jersey City und New York . F. nimmt unter ...
Wenham Lake (spr. ŭénnĕm lēk), kleiner See bei Salem , im nordamerikan. Staate Massachusetts , seines reinen Eisens wegen berühmt.
Melchisēdek (»König der Gerechtigkeit «, 1. Mos. 14,18), Priesterkönig von Salem ( Jerusalem ), der als Verehrer des höchsten Gottes einsam im damaligen Kanaan dasteht und den aus dem Kampf mit Kedor Laomer zurückkehrenden Erzvater Abraham , ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro