Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mesozōïsche Formationsgruppe

Mesozōïsche Formationsgruppe [Meyers-1905]

Mesozōïsche Formationsgruppe ( mesolithische ), die Trias -, Jura - und Kreideformation umfassend; s. Geologische Formation , S. 597.

Lexikoneintrag zu »Mesozōïsche Formationsgruppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 653.
Perú

Perú [Meyers-1905]

Perú (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela« ), ... ... ; auch sind rote Sandsteine mit Gips und Salz , die der Trias zugerechnet werden, und rote, hier und da Kupfer führende Jura - ...

Lexikoneintrag zu »Perú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 628-635.
Gips

Gips [Meyers-1905]

Gips (aus mittellat. gypsum , griech. gýpsos ), Mineral ... ... Gürtel gipsführenden Gebirges von Orenburg bis über den 60.° hinaus. Die Trias führt G. besonders in den Alpen ( Berchtesgaden , Hallstadt , ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 857-860.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid , Chlornatrium NaCl; hierzu ... ... gehört das Salzvorkommen von Bex im Rhonetal. Die wichtigsten salzführenden Formationen sind die Trias und der Zechstein ; ihnen gehören die mächtigen Salzlager in Deutschland , ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495-499.
Harz [2]

Harz [2] [Meyers-1905]

Harz (hierzu »Geologische Karte vom Harz« ), noch im ... ... Kerngebirge sich die Ablagerungen der obern Steinkohlenformation , des Perm , der Trias , des Jura und der Kreide , teils in schmaler Zone ...

Lexikoneintrag zu »Harz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 849-851.
Jura [4]

Jura [4] [Meyers-1905]

Jura , zentraleuropäisches Gebirgssystem, das von den Alpen durch die ... ... und im äußersten Westen ( Besançon , Salins ) tritt insular die tiefere Trias mit Gips und Steinsalz führendem Keuper und Muschelkalk auf. ...

Lexikoneintrag zu »Jura [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 381-383.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... innerhalb Birmas gut erforscht. Sie besteht aus Trias von alpinem Charakter , mächtigen, dem Flysch und Macigno ... ... gleichen Entwickelung wie auf Nowaja Semlja und Spitzbergen . Versteinerungsführende untere Trias , reich an Ammoniten , kennt man von der Mündung ... ... der Mitte der Steinkohlenformation bis Ende der Trias . An ihrer Basis liegen die Talchirschichten , ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

... . Tafel Gebirgsbildungen, Fig. 5). Auch Eruptivgesteine fehlen der alpinen Trias nicht; Augitporphyre und deren Tuffe finden sich an der Seiser Alp ... ... Predazzo, Diorit (Tonalit) am Adamello. In den Westalpen kennt man die Trias als Kalk, Dolomit, Gips und Mergel entwickelt, ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... den Nagabergen aus südlich bis zum Kap Negraïs, ein Kettengebirge , aufgebaut aus Trias von alpinem Charakter , Kreidesedimenten, mächtigen versteinerungslosen, flyschähnlichen Schiefern und ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Farne [1]

Farne [1] [Meyers-1905]

Farne ( Farren , Farrn, Farrenkräuter , Filices ; ... ... der F. besaßen die Marattiazeen im Kulm und Karbon bis zur Trias zahlreiche Vertreter aus den Gruppen der Senftenbergien, Hawleen, Asterothezeen, Angiopteriden ...

Lexikoneintrag zu »Farne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 334-337.
Eifel

Eifel [Meyers-1905]

Eifel (Eiflia), der nordwestliche Teil des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Mosel ... ... diesen ältern Bildungen des Nordrandes die Glieder des Aachener Kreidegebirges . Von der Trias tritt innerhalb der E. selbst, und zwar in dem Strich von ...

Lexikoneintrag zu »Eifel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 439-440.
Texas

Texas [Meyers-1905]

Texas (abgekürzt Tex .), südwestlichster und größter Staat der nordamerikan ... ... Kreideformation an, teils (westlich von Austin und Fort Worth ) der Trias -, der Steinkohlen - und der Silurformation. Der ganze nordwestliche Teil, Berg ...

Lexikoneintrag zu »Texas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 447-448.
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Käfer ( Deckflügler , Koleopteren , Scheidenflügler , Coleoptera ... ... Gartenschädlinge und Landwirtschaftliche Schädlinge ). Fossile K. finden sich schon in der Trias , sind aber besonders zahlreich im Tertiär . Die Hauptfamilien der K. ...

Lexikoneintrag zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 416-417.
Fraas

Fraas [Meyers-1905]

... schrieb: »Die Labyrinthodonten der schwäbischen Trias « (Stuttg. 1889); » Geologie in kurzem Auszug « (Sammlung ... ... 1902); »Das Wendelsteingebiet« ( Kassel 1891); »Die Ichthyosaurier der süddeutschen Trias - u. Juraablagerungen« (Tübing. 1891); »Szenerie der Alpen « ...

Lexikoneintrag zu »Fraas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 812.
Toula

Toula [Meyers-1905]

Toula , Franz , Geolog, geb. 20. Dez. 1845 in ... ... der Steinkohlenformation , und daß die Kalke , wenigstens im östlichsten Teil, der Trias angehören. Bei Wien entdeckte er eine überaus reiche Hochseefauna des obersten ...

Lexikoneintrag zu »Toula«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 643.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... etwa vom Karbon bis zur obern Trias abgelagert worden sind und weite Tafelflächen bilden. An der Basis der ... ... meist den Sandsteinen der Karrooformation nahezustehen scheinen. Meeresbildungen jüngern Alters als Trias begleiten mehrfach als Saum die Küste , greifen aber ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... . Des Königs und Pfordtens Ideal der deutschen Verfassung war die Trias , d. h. eine Vereinigung der »reindeutschen« Staaten als gleichmächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Fische [2]

Fische [2] [Meyers-1905]

Fische ( Pisces , hierzu Tafel »Fische I-IV ... ... Dipnoi ) sind durch Zahnreste von Ceratodonten (s. Ceratodus ) aus der Trias sowie durch die Dipterinen vertreten.--Von den Knochenfischen erscheinen die ...

Lexikoneintrag zu »Fische [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 603-608.
Sáhara

Sáhara [Meyers-1905]

Sáhara (arab. Sáh râ ), große nordafrikanische Wüste , erstreckt ... ... Kesselbrüche haben die Höhenunterschiede hervorgebracht. Dagegen fehlen Sedimente aus der Perm -, Trias - und Jurazeit. Die Zone der paläozoischen Ablagerungen wird von W. ...

Lexikoneintrag zu »Sáhara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 421-425.
Marmor

Marmor [Meyers-1905]

... Karbon ( Belgien etc.), in der Trias (sehr verbreitet in den Alpen ), hier zumal da, wo ... ... roten Übergangskalk), Ammoniten (z. B. in den schwarzen und roten Trias - und Liaskalken von Altdorf in Franken und Adneth bei ...

Lexikoneintrag zu »Marmor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 333-336.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon