Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... ( Subapenninformation ) auch noch eocäne sowie Kreide -, Jura -, Trias - und selbst permische Ablagerungen sichtbar werden, bis an den Golf ... ... altkristallinischem Gestein wie die Schwesterinsel Korsika , aber auch paläozoische Schiefer , Trias , Kreidekalke und vulkanische Gesteine (diese zumal im ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

... , ebenso auch die Sedimente der Trias , des Jura und der Kreide . Letztere Formation bildet, ... ... und auf den wesentlich aus Tertiär , Kreide , Jura und Trias aufgebauten Balearen . Von nutzbaren Mineralien enthält S. außer ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... in Westfalen , übergreifend auf den steil gestellten Schichten des Karbons . Trias - und Jurasedimente finden sich in geringer Verbreitung nur im SO. von B. ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Karpathen

Karpathen [Meyers-1905]

Karpathen ( Karpathisches Gebirgssystem , die Montes Sarmatici der Alten ... ... erstreckt, und aus dem nur in einzelnen Klippen und Klippenreihen Kalke der Trias , des Jura und der Kreide (die sogen. karpathischen Klippen ...

Lexikoneintrag zu »Karpathen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 671-675.
Luxemburg [1]

Luxemburg [1] [Meyers-1905]

Luxemburg , 1) ein 1815–66 zum Deutschen Bund ... ... m Höhe ansteigt. Der südliche Teil, das fruchtbare »Gutland«, gehört der Trias - ( Buntsandstein -), der Jura - und jüngern Formationen an, während ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 884-885.
Apennīn

Apennīn [Meyers-1905]

Apennīn oder Apennīnen (ital. Apennino , lat. Apenninus ... ... hat liasisches oder triadisches Alter); auch am Golfe von Policastro besitzt die Trias eine größere Verbreitung. Die pliocänen Subapenninenbildungen bedecken am Abfall der Apenninen die ...

Lexikoneintrag zu »Apennīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 610-611.
Krokodile [1]

Krokodile [1] [Meyers-1905]

Krokodile ( Crocodilia , Loricata , Panzerechsen , ... ... ist die der Parasuchier ( Parasuchia ) ausgestorben, sie lebte in der Trias von Ostindien , Europa und Nordamerika (z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Krokodile [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 727-728.
Sandstein

Sandstein [Meyers-1905]

Sandstein , klastisches Gestein, das fast ausnahmslos aus der Verkittung von Sandkörnern ... ... Buntsandstein eine durch rote und helle Farben ausgezeichnete, sehr mächtige Sandsteinbildung der Trias . Schilfsandstein (von den für Schilf gehaltenen Equisetenversteinerungen so genannt) ...

Lexikoneintrag zu »Sandstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 544-545.
Dualismus

Dualismus [Meyers-1905]

Dualismus (v. lat. duo , zwei, »Zweiheitslehre«) heißt ... ... angestrebte Leitung Deutschlands durch Österreich und Preußen ein D., gegenüber der Trias , dem System , wonach drei Staaten die Exekutive haben sollten ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236-237.
Nikobaren

Nikobaren [Meyers-1905]

Nikobaren (sanskrit. Nakkawāram , malaiisch Púlo Sembilan , » ... ... des westlichen Birma und der Andamanen und bestehen wie sie aus gefalteter Trias von alpinem Charakter , aus flyschähnlichen Sandsteinen und Schiefertonen mit Serpentineinlagerungen ...

Lexikoneintrag zu »Nikobaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 692-693.
Kalkstein

Kalkstein [Meyers-1905]

Kalkstein , Gestein, das wesentlich aus Kalkspat oder Calcit besteht ... ... der Zechstein (des obern Perm ), der » Muschelkalk « der mittlern Trias , der K. der Juraformation , der Hippuritenkalk der Kreide , ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 483.
Rothpletz

Rothpletz [Meyers-1905]

Rothpletz , August , Geolog, geb. 25. April ... ... »Das Klima von Tenerife « (Halle 1890); »Die Perm -, Trias - und Juraformation auf Timor und Rom im indischen Archipel« (Stuttg ...

Lexikoneintrag zu »Rothpletz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 183.
Lepidotus

Lepidotus [Meyers-1905]

Lepidotus Ag ., Gattung der nicht mehr entschieden heterozerken Ganoiden ... ... den Mundknochen. Eine der wichtigsten und verbreitetsten mesozoischen Fischgattungen, findet sich von der Trias bis zur Kreide und ist besonders charakteristisch für den Jura . S ...

Lexikoneintrag zu »Lepidotus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 430.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... kaum von den Sedimenten der germanischen Trias ab. Sie tritt am Westrand der Vogesen , in den Juradepartements, ... ... Diélette in der Manche , St.- Rémy ( Calvados ), in der Trias bei Mazenay und Changes ( Saône -et-Loire ), besonders aber ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

... sowie in den Karpathen zutage. Die Trias ist in O. weitverbreitet, so in der Umgebung von Krakau , dann in den Alpenländern. Hier ist das oberste Stockwerk der alpinen Trias , das Rät, zu starker Entwickelung gelangt. In Böhmen , ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Australien

Australien [Meyers-1905]

... ganzen Schichtenkomplex dem Perm oder der Trias zuzurechnen. Auch sollen sich unzweifelhaft permische und triadische Schichten in Ostaustralien ... ... der Barramunda ( Ceratodus ), ein Lungenfisch, der in Europa fossil aus Trias und Jura bekannt ist. Die zahlreichen Insekten sind z. ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Montenegro

Montenegro [Meyers-1905]

Montenegro (serb. Crnagora , spr. zrnagōra, türk. ... ... Karstplateau, bestehen die breiten, flach gelagerten Falten wie in Dalmatien wesentlich aus Trias - und Kreidekalk mit eingelagerten Sandsteinen und Schiefern , im Küstenlande ( ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 96-100.
Säugetiere

Säugetiere [Meyers-1905]

Säugetiere ( Mammaliai hierzu Tafel »Körperteile der Säugetiere I und ... ... Dromatherium ), vielleicht auch den Kloakentieren an und finden sich in der obern Trias (im Keuper ). Im Tertiär treten viele pflanzenfressende Huftiere (z ...

Lexikoneintrag zu »Säugetiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 634-638.
Ozeanĭen

Ozeanĭen [Meyers-1905]

Ozeanĭen (hierzu Karte »Ozeanien« ), Bezeichnung für die Inselschwärme des ... ... dessen Aufbau Granit , alte Schiefer , Silur , Kohle , Trias , Jura , Kreide und Stufen des Tertiärs teilnehmen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ozeanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 280-283.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

... Zechstein Norddeutschlands, ferner die Steinsalzlager in der Trias Süddeutschlands (s. Deutschland ) und des Salzkammergutes, im Miocän von Galizien ... ... Sz'tschwan, Kweitschou und Yünnan, die an 250,000 qkm bedecken, der Trias oder dem Lias. Auch die kleinern Kohlenbecken von Tschili, Schingking und Kaiping ...

Tafel zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon