Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klüpfel

Klüpfel [Meyers-1905]

Klüpfel , Karl August , Historiker, geb. 8. ... ... 1871« (Berl. 1872–73, 2 Bde.); »Die Universität Tübingen in ihrer Vergangenheit und Gegenwart dargestellt« (Leipz. 1877) und bearbeitete neu den früher mit ...

Lexikoneintrag zu »Klüpfel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 161-162.
Lalanze

Lalanze [Meyers-1905]

Lalanze (spr. lalōs'), Adolphe , franz. Radierer und Zeichner, geb. 8. Okt. 1838 in Rive-de-Gier (Dep. Loire ... ... . Auch hat er etwa 200 Bildnisse von Dichtern und Schriftstellern seiner Zeit und der Vergangenheit nach eignen Zeichnungen radiert.

Lexikoneintrag zu »Lalanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 64.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu ... ... ist die geographische Betrachtung im ganzen auf die Gegenwart gerichtet und zieht die Vergangenheit nur herbei, insoweit es zum Verständnis der Gegenwart nötig ist. Die Verhältnisse der Vergangenheit an sich auf ähnliche Weise zu betrachten, wie es die gewöhnliche Geographie ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Hartmann

Hartmann [Meyers-1905]

Hartmann , 1) Richard , Industrieller, geb. 8. Nov ... ... Unbewußte « (2. Aufl., Berl. 1890) und in »Der Pessimismus in Vergangenheit und Gegenwart « (Heidelb. 1884). Sein Bildnis s. Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 842-845.
Kalender [1]

Kalender [1] [Meyers-1905]

Kalender (v. lat. calendae ), das Verzeichnis der nach ... ... ins Leben gerufen worden, von denen der letztere ebensosehr das Interesse an der Vergangenheit zu beleben und die Liebe zur Heimat zu pflegen, wie für ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 454-460.
Sizilien

Sizilien [Meyers-1905]

Sizilien (ital. und lat. Sicilia ; hierzu Karte ... ... , Sizilien (Münch. 1864); Hoffweiler , S., Schilderungen aus Gegenwart und Vergangenheit (Leipz. 1870); Gregorovius , Siciliana (8. Aufl., das. 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 508-511.
Hannover [2]

Hannover [2] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... der Stadt H. (Hannov. 1891); Ulrich , Bilder aus Hannovers Vergangenheit (das. 1891); Fischer , Musik in H. (2. ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 785-788.
Mirabeau

Mirabeau [Meyers-1905]

Mirabeau (spr. -bō), 1) Victor Riquetti, Marquis ... ... sie auch das Mißtrauen der Nationalversammlung steigerte. Dazu kam der Fluch seiner Vergangenheit. Er sah sich, vom Hof und von der Versammlung zurückgestoßen, zur ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 888-889.
Dortmund

Dortmund [Meyers-1905]

Dortmund (lat. Tremonia , altfranz. Tremoigne ; hierzu ... ... Vermögen von 49,8 Mill. Mk. gegenüberstand. Als ein Denkmal der Vergangenheit zeigt man auf dem Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Dortmund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 140-141.
Vermögen

Vermögen [Meyers-1905]

Vermögen , die Fähigkeit zu einer Tätigkeit, z. B. Sehvermögen, ... ... , zumal es hier an einem brauchbaren Maßstab fehlt und die Statistik der Vergangenheit kaum das kärglichste Material bietet. Es müssen deshalb, auch wenn aus Einkommensermittelungen ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 86-87.
Pergamon

Pergamon [Meyers-1905]

Pergamon , im Altertum berühmte Stadt in Mysien , in der ... ... der kleinere, an der Innenseite des Altars angebrachte Telephosfries, der von der mythischen Vergangenheit der Landschaft erzählte, ist, soweit möglich, daselbst wieder zusammengestellt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Pergamon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 583-584.
Handwerk

Handwerk [Meyers-1905]

... Bucher , Mit Gunst . Aus Vergangenheit und Gegenwart des Handwerks (Leipz. 1886); E. Jäger ... ... allgemeinen Gewerbeordnung (Leipz. 1900); Mummenhoff , Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit (das. 1901); Doren , Deutsche Handwerker und Handwerkerbruderschaften im ...

Lexikoneintrag zu »Handwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 764-765.
Breisach

Breisach [Meyers-1905]

Breisach ( Alt-Breisach ), Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Freiburg , einst deutsche Festung , am rechten Rheinufer, in der Nähe des ... ... , Geschichte der Stadt B. ( Freiburg 1851); Clorer , B. Seine Vergangenheit und Gegenwart (Breisach 1883).

Lexikoneintrag zu »Breisach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 372.
Tübingen

Tübingen [Meyers-1905]

Tübingen , Oberamtsstadt im württemb. Schwarzwaldkreis , am Neckar , ... ... Stadt T. (Tübing. 1849); Klüpfel , Die Universität T. in ihrer Vergangenheit und Gegenwart (das. 1877); Hermelink , Die theologische Fakultät in ...

Lexikoneintrag zu »Tübingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 790.
Saalfeld

Saalfeld [Meyers-1905]

Saalfeld , 1) (S. a. d. Saale ) ... ... S. ( Saal s. 1865–67); Thümmel , Kriegstage aus Saalfelds Vergangenheit (Berl. 1882); Sagittarius , Saalfeldische Historien (1690; hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Saalfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 348-349.
Kaufmann [1]

Kaufmann [1] [Meyers-1905]

Kaufmann im Sinne des neuen Handelsgesetzbuches ist von ... ... ff., 55 ff.). Vgl. Steinhaufen , Der K. in der deutschen Vergangenheit (Leipz. 1899); weitere Literatur s. Handelswissenschaften . - Ehrbarer Kaufmann ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 770.
Fournier

Fournier [Meyers-1905]

Fournier (spr. furnjé), 1) Marc , franz. ... ... starb daselbst 10. Mai 1880. F. hat sich besonders um die Erforschung der Vergangenheit der Stadt Paris verdient gemacht und mit den Schriften: » ...

Lexikoneintrag zu »Fournier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 808-809.
Korallen

Korallen [Meyers-1905]

Korallen (hierzu Tafel »Korallen I und II« und Farbendrucktafel ... ... Daher sind die K. für die Struktur der Erdoberfläche in Gegenwart und Vergangenheit von großer Bedeutung, ganz besonders die Korallenriffe bildenden Arten (s. ...

Lexikoneintrag zu »Korallen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 476.
Carducci

Carducci [Meyers-1905]

Carducci (spr. -dūttschi), Giosuè , ital. Dichter ( Pseudonym ... ... die » Rime nuove « (das. 1887) folgten. Carduccis Vorliebe für die altrömische Vergangenheit brachte ihn darauf, die Horazischen Odenstrophen in seinen » Odi barbare « ( ...

Lexikoneintrag zu »Carducci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 760.
Livĭus [2]

Livĭus [2] [Meyers-1905]

Livĭus , Titus , berühmter röm. Geschichtschreiber, geb. ... ... unternahm das Werk, wie er selbst in der Vorrede erklärt, teils um über der Vergangenheit die Leiden der Gegenwart zu vergessen, teils um den Zeitgenossen das ...

Lexikoneintrag zu »Livĭus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 630-631.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon