Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mickiewicz

Mickiewicz [Meyers-1905]

Mickiewicz (spr. mizkjéwitsch), Adam , der bedeutendste poln. ... ... in einer der Heiligen Schrift nachgebildeten Diktion die Bestimmung Polens in der Vergangenheit und Zukunft. Zwei Jahre später erschien seine dritte epische Dichtung : » ...

Lexikoneintrag zu »Mickiewicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 769-770.
Ohrschmuck

Ohrschmuck [Meyers-1905]

Ohrschmuck , eine der beliebtesten der mit der Verstümmelung eines Körperteiles ... ... Steine , Muschelkameen etc. bevorzugt werden. Es werden so ziemlich alle Muster der Vergangenheit und des volkstümlichen Schmuckes (nordisches und italienisches Gold - und Silbersiligran, ...

Lexikoneintrag zu »Ohrschmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 8-9.
Wirtschaft

Wirtschaft [Meyers-1905]

Wirtschaft ist jede auf die Befriedigung von Bedürfnissen, demgemäß auf Erzeugung ... ... Geldwirtschaft s. Geld , S. 514. Vgl. May, Die W. in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Berl. 1901); Bücher , Die Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Wirtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 688.
Rudolstadt

Rudolstadt [Meyers-1905]

Rudolstadt , Haupt - und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg -R., an der Saale , die hier den Schaalbach und den Wüstenbach aufnimmt, in ... ... . Chronik von R. (Rudolst. 1860); Anemüller , Geschichtsbilder aus der Vergangenheit Rudolstadts (das. 1888).

Lexikoneintrag zu »Rudolstadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 236.
Minutŏli

Minutŏli [Meyers-1905]

Minutŏli , altes ital. Adelsgeschlecht, das gegenwärtig in Preußen ansässig ist. ... ... »Die Weiße Frau « (das. 1850); »Die Kanarischen Inseln , ihre Vergangenheit und Zukunft« (das. 1854); » Spanien und seine fortschreitende Entwickelung « ...

Lexikoneintrag zu »Minutŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 886.
Jenisseisk

Jenisseisk [Meyers-1905]

Jenisseisk , russ. Gouvernement im westlichen Teil von Ostsibirien ( ... ... Minussinsk und Turuchansk . Vgl. Latkin , Das Gouvernement J., seine Vergangenheit und Gegenwart (russ., Petersb. 1892); »Wegweiser auf der Großen Sibirischen ...

Lexikoneintrag zu »Jenisseisk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 226.
Frensdorff

Frensdorff [Meyers-1905]

Frensdorff , 1) Salomon , jüd. Theolog, Orientalist und ... ... Hannovers in alter und neuer Zeit« (Leipz. 1883); » Göttingen in Vergangenheit und Gegenwart « (2. Aufl., Götting. 1887); »Die ersten Jahrzehnte ...

Lexikoneintrag zu »Frensdorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 87.
Festmachen

Festmachen [Meyers-1905]

Festmachen , die Anwendung geheimer Mittel , um sich angeblich gegen ... ... dem Dreißigjährigen Kriege « in G. Freytags »Bildern aus der deutschen Vergangenheit«, Bd. 2. – In der Jägersprache bedeutet F.: die Spur ...

Lexikoneintrag zu »Festmachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 472.
Chörĭlos

Chörĭlos [Meyers-1905]

Chörĭlos , 1) C. der Tragiker , aus Athen , ... ... Er behandelte in seinem Epos »Perseïs« zuerst einen historischen Stoff der jüngsten Vergangenheit, den Perserkrieg. Das Gedicht, das nach einer Nachricht in Athen neben ...

Lexikoneintrag zu »Chörĭlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 97.
Erinnerung

Erinnerung [Meyers-1905]

Erinnerung , in der Sprache der wissenschaftlichen Psychologie nicht die ... ... an dasselbe erinnern, und die Bedingung einer bestimmten und lückenlosen E. an die Vergangenheit ist der geordnete, innige und stetige Zusammenhang der vergangenen Erlebnisse. Sobald wir uns ...

Lexikoneintrag zu »Erinnerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 45.
Größenwahn

Größenwahn [Meyers-1905]

Größenwahn , ein krankhafter Komplex irriger Vorstellungen ( Wahnideen ... ... Die Kranken halten sich für vornehme Personen, Könige, Heroen der Gegenwart oder Vergangenheit, für Propheten oder höhere, mit gott licher Vollkommenheit ausgerüstete Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Größenwahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 422.
Verzeihung

Verzeihung [Meyers-1905]

Verzeihung spielt nur im Bürgerlichen Recht eine Rolle. So kann ... ... V. kann ausdrücklich, stillschweigend und durch schlüssige Handlungen erfolgen und kann auch der Vergangenheit angehörige Handlungen umfassen, von denen der Verzeihende gar nichts weiß. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Verzeihung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 123.
Bobrzynski

Bobrzynski [Meyers-1905]

Bobrzynski , Michael , poln. Geschichtschreiber, geb. 1849 in ... ... 2. Aufl., Warsch. 1891), erregte durch Kühnheit des Urteils über Polens Vergangenheit und rücksichtslose Bekämpfung herkömmlicher Anschauungen seiner Landsleute Aussehen. Seit 1885 Führer ...

Lexikoneintrag zu »Bobrzynski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 104.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... umfassend, und 2 Ergänzungsbände »Zur jüngsten deutschen Vergangenheit«); Erler , Deutsche Geschichte in den Erzählungen vaterländischer Geschichtschreiber ... ... . 1889, 3 Tle.); G. Freytag , Bilder aus der deutschen Vergangenheit (4 Bde., in zahlreichen Auflagen ); Ger - des ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Meyers-1905]

Pfahlbauten (hierzu die Tafeln »Pfahlbauten I u. II« ), ... ... ist. Ein Rundblick über die Erde ergibt für die Gegenwart und die jüngere Vergangenheit folgende Verbreitung von P. In Amerika fand Hojeda 1499 P. ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679-682.
Völkerkunde

Völkerkunde [Meyers-1905]

Völkerkunde ( Ethnographie , Ethnologie ), die Wissenschaft , welche ... ... Aus den Sitten und Gebräuchen eines Volkes kann auf Ursprung und Vergangenheit desselben geschlossen werden. Eingelebte Gebräuche bleiben lange erhalten, und alle haben oder ...

Lexikoneintrag zu »Völkerkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 223-226.
Reformation

Reformation [Meyers-1905]

Reformation (lat., »Umgestaltung, Verbesserung«; hierzu die Porträttafel »Reformatoren« ... ... 1521 bekannte er sich vor dem Reichstag zu Worms zu seinen die Vergangenheit stürzenden, die Gegenwart belebenden, die Zukunft verheißenden Gedanken . In Bann ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 688-690.
Psychologie

Psychologie [Meyers-1905]

Psychologie (griech., Seelenlehre , von psyche , »Seele«), ... ... nicht nur der augenblicklich vorhandene Seelenzustand, sondern auch die Gesamtheit aller Vorerlebnisse, die ganze Vergangenheit des Individuums mitbestimmend ist. Die Annahme einer das innere Geschehen beherrschenden ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 424-427.
Ritterwesen

Ritterwesen [Meyers-1905]

Ritterwesen ( Rittertum ), der Inbegriff der charakteristischen Eigenschaften und Erscheinungen des mittelalterlichen Kriegerstandes. Die Anfänge des Ritterwesens hängen eng mit denen ... ... Deutschlands Ritterschaft ( Görlitz 1904); Freytag , Bilder aus der deutschen Vergangenheit, Bd. 1 u. 2.

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 18-19.
Steinhausen

Steinhausen [Meyers-1905]

Steinhausen , 1) Heinrich , Schriftsteller, geb. 27. ... ... Leben im 19. Jahrhundert« (das. 1898); »Der Kaufmann in der deutschen Vergangenheit« (Leipz. 1899, als 2. Bd. der » Monographien «); »Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Steinhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 901-902.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon