Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Henne am Rhyn

Henne am Rhyn [Meyers-1905]

Henne am Rhyn , Otto , Kulturhistoriker, geb. 26. ... ... (Berl. 1886, 3. Aufl. 1903, 2 Bde.); »Die Kultur der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in vergleichender Darstellung« (2. Aufl., Danz. 1890 ...

Lexikoneintrag zu »Henne am Rhyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169.
Küster, Ernst

Küster, Ernst [Meyers-1905]

Küster, Ernst , Mediziner, geb. 2. Nov. 1839 auf ... ... ); »Über Harnblasengeschwülste und deren Behandlung« (Leipz. 1884), »Die Krankenpflege in Vergangenheit und Gegenwart «, Rede (Marb. 1895); »Die Chirurgie der ...

Lexikoneintrag zu »Küster, Ernst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 889.
Gelehrsamkeit

Gelehrsamkeit [Meyers-1905]

Gelehrsamkeit ( Gelahrtheit ) ist im objektiven Sinne der Inbegriff wissenschaftlicher Kenntnisse, im subjektiven der Besitz von solchen, also die notwendige Eigenschaft des ... ... oder populären Wissen . Vgl. Reicke , Der Gelehrte in der deutschen Vergangenheit (Leipz. 1900).

Lexikoneintrag zu »Gelehrsamkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 518-519.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

... sich nicht decken, erklärt sich aus der Vergangenheit des deutschen Volkes. Nordostdeutschland ist die Wiegenstätte des deutschen Volkes. Als ... ... Revolution ihren Höhepunkt von 252,000 Auswanderern 1854, um erst in der jüngsten Vergangenheit in mäßige Grenzen zurückzugehen. Allein seit 1821 zogen über 5 Millionen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Jesus Christus

Jesus Christus [Meyers-1905]

... dieselben in die letzte Zukunft, von der Vergangenheit nur das Kolorit entlehnend. Ein neuer David , der die vom ... ... Staates immer ärmlicher und kläglicher, der Abstand zwischen dem, was die Vergangenheit versprochen, und dem, was die Gegenwart gehalten hatte, immer weiter ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 246-251.
Schleiermacher

Schleiermacher [Meyers-1905]

Schleiermacher , Friedrich Ernst Daniel , Bahnbrecher der neuern ... ... (das. 1903); C. Clemen , Schleiermachers Glaubenslehre in ihrer Bedeutung für Vergangenheit und Zukunft ( Gießen 1904); E. R. Meyer , Schleiermachers ...

Lexikoneintrag zu »Schleiermacher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 838-840.
Redwitz, Oskar

Redwitz, Oskar [Meyers-1905]

Redwitz, Oskar , Freiherr von , Dichter, geb. ... ... kräftigte sich auch seine Charakteristik ; er brach dann so vollständig mit seiner ultramontanen Vergangenheit, daß er sich nur noch ungern an sie erinnern ließ. Den Übergang zu ...

Lexikoneintrag zu »Redwitz, Oskar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684.
Fahrende Leute

Fahrende Leute [Meyers-1905]

Fahrende Leute , im Mittelalter die einzeln oder in Banden umherwandernden Gaukler , Taschenspieler , Erzähler, Sänger , Spielleute , Mimen und ... ... und Spielleute (Straßb. 1901); Hampe , Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit (Leipz. 1902).

Lexikoneintrag zu »Fahrende Leute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 270.
Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen [Meyers-1905]

Elsaß-Lothringen (hierzu Karte »Elsaß-Lothringen« ), das unmittelbare ... ... unter Napoleon I. veran laßten, daß das Elsaß mit seiner deutschen Vergangenheit völlig brach. Viele Elsässer, wie Kleber , Rapp u.a., spielten ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725-736.
Sankt Petersburg [2]

Sankt Petersburg [2] [Meyers-1905]

Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte ... ... seines ersten Jahrhunderts (Petersb. 1805, 2 Bde.); Hafferberg , S. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (das. 1866); M. Pyljajew , Das alte S. ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 566-570.
Japanische Kunst

Japanische Kunst [Meyers-1905]

Japanische Kunst (hierzu die Tafeln »Japanische Kultur und Kunst ... ... europäischem Einfluß die nationale j. K. sehr zurückgegangen. Die Blütezeiten gehören der Vergangenheit an. In neuerer Zeit sind in den großen Städten Japans sogar Künstlervereinigungen ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 194-196.
Hugenottenverein

Hugenottenverein [Meyers-1905]

Hugenottenverein , Deutscher , mit dem Sitz in Magdeburg 1890 zu ... ... Monatsschrift, herausgegeben von Béringuier. Mittelbar hat der Verein die Forschung über die hugenottische Vergangenheit in Deutschland stark angeregt; von einschlägigen Monographien seien genannt: Köhler ...

Lexikoneintrag zu »Hugenottenverein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 609-610.
Landesgeschichte

Landesgeschichte [Meyers-1905]

Landesgeschichte heißt die Geschichtsforschung, soweit sie sich mit bestimmten kleinern Gebieten ... ... Beschäftigung mit der L. ist eine Notwendigkeit , wenn gewisse Zustände der Vergangenheit erschlossen werden sollen, da die Zustände nur in einem räumlich begrenzten Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Landesgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 100.
Kriminalstatistik

Kriminalstatistik [Meyers-1905]

Kriminalstatistik (lat.), derjenige Teil der Statistik (s. d.), ... ... Legitimität , Filiation , Familienverhältnis der Minderjährigen), Beruf (strafrechtlicher Zustand ), strafrechtliche Vergangenheit; 2) die strafbaren Handlungen , Bezeichnung der Tat (nach der Anklage ...

Lexikoneintrag zu »Kriminalstatistik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 696-698.
Magnetische Kuren

Magnetische Kuren [Meyers-1905]

Magnetische Kuren ( Magnetotherapie ), auf Anwendung des sogen. ... ... einem Hochschlaf oder Hellsehen kommen, durch das der Schlafende die Vergangenheit, Zukunft und räumliche Ferne durchdränge. Mit den Fingerspitzen wurden verschlossene Briefe ...

Lexikoneintrag zu »Magnetische Kuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 89-90.
Unterhaltspflicht

Unterhaltspflicht [Meyers-1905]

Unterhaltspflicht ( Alimentation ), die rechtlich erzwingbare Verpflichtung zur Gewährung des ... ... mores , nichtig ( Bürgerliches Gesetzbuch , § 1614, Abs. 1). Für die Vergangenheit kann Schadenersatz wegen Nichterfüllung gefordert werden, nach Bürgerlichem Gesetzbuch nur vom ...

Lexikoneintrag zu »Unterhaltspflicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 936-937.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... Schwert « die Romantik der böhmischen Vergangenheit in die Literatur brachte; Alfred Meißner (1822 ... ... seinen auf gründlichsten Studien beruhenden »Bildern aus der deutschen Vergangenheit« das Verdienst , die deutsche Kulturgeschichte weitesten Kreisen zugänglich zu ... ... mit dem Altertum verlangt eine summarische Übersicht über die ganze Geschichte der Vergangenheit, die Darstellung der Weltgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Meyers-1905]

... ; man zehrt von den Schätzen der Vergangenheit, die man mit Hilfe der Buchdruckerkunst zu erhalten und zu verbreiten ... ... wie der Verein Mekize nirdarium in Berlin , zur Erforschung der Vergangenheit und Hebung ihrer Geistesschätze. Zur Belebung des Interesses für das ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 344-351.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... Goethes » Götz « und von Coleridge . Seit 1805 ließ er die romantische Vergangenheit seines Landes in glänzenden Epen zu neuer Zauberpracht erstehen; seit 1814 ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Spanische Literatur

Spanische Literatur [Meyers-1905]

Spanische Literatur . Unter spanischer Literatur versteht man die Schriftdenkmäler der Iberischen ... ... einer Nation , deren lebhafte Phantasie in den Erinnerungen an jene tatenreiche Vergangenheit schwelgte, ist ausgezeichnet durch Reichtum und Originalität. Letztere offenbart sich am kräftigsten ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 674-685.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon