Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heller [2]

Heller [2] [Meyers-1905]

Heller , 1) Joseph , Kunstschriftsteller und Kunstsammler, geb ... ... Jahrh. behandeln der Roman , und » Primadonna , Roman aus der kursächsischen;Vergangenheit« (Berl. 1871, 2 Bde.). »Nachgelassene Erzählungen « gab Laube ...

Lexikoneintrag zu »Heller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 148-149.
Gießen

Gießen [Meyers-1905]

Gießen , Hauptstadt der hess. Provinz Oberhessen , in anmutiger ... ... Aufl., Gieß. 1891), G. vor 100 Jahren (das. 1879), Aus Gießens Vergangenheit (das. 1886); Kraft , Geschichte von G. bis 1265 (Darmst ...

Lexikoneintrag zu »Gießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 832-833.
Bessel

Bessel [Meyers-1905]

Bessel , 1) Johann Georg , Gelehrter, geb. ... ... auf diesem Gebiete sind geradezu epochemachend gewesen. Kein Astronom der Gegenwart und der Vergangenheit war in gleichem Maße wie B. Beobachter und Theoretiker zugleich. Er schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Bessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 757-758.
Pascal

Pascal [Meyers-1905]

Pascal , 1) Blaise , scharfsinniger Mathematiker und Philosoph , geb ... ... des Pariser Lebens sich hingegeben, brach er 23. Nov. 1654 plötzlich mit seiner Vergangenheit, widmete sich in asketischer Strenge einem beschaulichen Leben, nahm seine Wohnung in ...

Lexikoneintrag zu »Pascal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 474.
Minden [2]

Minden [2] [Meyers-1905]

Minden (M. i. Westfalen , Preußisch-M .), ... ... , 1648–1719 (Hannov. 1894); Bölsche , Skizzen aus Mindens Vergangenheit ( Minden 1897); Noack , Das Stapel - und Schiffahrtsrecht ...

Lexikoneintrag zu »Minden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 859.
Nation

Nation [Meyers-1905]

Nation (lat., Völkerschaft ), ein nach Abstammung, Sitte ... ... und der andern N. hervortreten läßt. Kann zudem eine N. auf eine große Vergangenheit zurückblicken, oder nimmt sie unter den verschiedenen Nationen eine besonders hervorragende Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Nation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 442-443.
Bucher

Bucher [Meyers-1905]

Bucher , 1) Anton von , Schulmann und geistlicher Aufklärer, ... ... » Reallexikon der Kunstgewerbe « ( Wien 1883); »Mit Gunst . Aus Vergangenheit und Gegenwart des Handwerks « (Leipz. 1886); »Die Glassammlung des ...

Lexikoneintrag zu »Bucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 535.
Wismar

Wismar [Meyers-1905]

Wismar , die zweite See- und Handelsstadt des Großherzogtums Mecklenburg - Schwerin , an der Südspitze einer durch die Insel Poel geschützten Bucht der ... ... Bürgersprachen der Stadt W. (Leipz. 1906); Willgeroth , Bilder aus Wismars Vergangenheit (Wism. 1904).

Lexikoneintrag zu »Wismar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 692-693.
Tilsit

Tilsit [Meyers-1905]

Tilsit , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Gumbinnen , ... ... und Preußen abgeschlossen, verlor letzteres die Hälfte seines Gebietes. Vgl. »Aus Tilsits Vergangenheit« (2. Ausg., Tilsit 1888–92, 5 Tle.).

Lexikoneintrag zu »Tilsit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 555.
Lehrer

Lehrer [Meyers-1905]

Lehrer an allgemeinen Bildungsanstalten, also abgesehen von den für bestimmte einzelne ... ... Seminardienst erwerben können. Vgl. Reicke , L. und Unterrichtswesen in der deutschen Vergangenheit (Leipz. 1901); Wolffgartten , Der L. im Unterricht ( Essen ...

Lexikoneintrag zu »Lehrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 341.
Zither

Zither [Meyers-1905]

Zither ( Cither , Schlagzither ), kleines, etwa 1 ... ... und ihrer Geschichte ( Trier 1891); Kennedy , Die Z. in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ( Tölz 1897); Thauer , Katechismus des ...

Lexikoneintrag zu »Zither«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 962.
Potosi

Potosi [Meyers-1905]

Potosi , 1) Departement von Bolivia , im SW. des ... ... ist Sitz eines deutschen Konsuls . Vgl. Contzen , P., Bilder aus der Vergangenheit einer südamerikanischen Minenstadt (Hamb. 1893). – 2) Hauptort der Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 235-236.
Kyburg

Kyburg [Meyers-1905]

Kyburg ( Kiburg ), 1) Pfarrdorf im schweizer. Kanton ... ... , Die K. ( Wien 1898); Stauber , Schloß K. in Vergangenheit und Gegenwart ( Zürich 1902). – 2) K.- Buchegg ( ...

Lexikoneintrag zu »Kyburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 899.
Verden [2]

Verden [2] [Meyers-1905]

Verden (spr. fērden), Kreisstadt im preuß. Regbez. Stade ... ... Stadt dem Bischof von V. Vgl. Ortenberg , Aus Verdens Vergangenheit. Sittenbilder aus dem Zeitalter der Reformation ( Stade 1876).

Lexikoneintrag zu »Verden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 42.
Teltow

Teltow [Meyers-1905]

Teltow , Stadt im preuß. Regbez. Potsdam , am Teltowkanal ... ... im Kreise T. (Berl. 1902); Spatz , Bilder aus der Vergangenheit des Kreises T. (1. Teil, das. 1905).

Lexikoneintrag zu »Teltow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 400.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... 1) und Graf Schwerin (s. d. 3), waren. Völlig mit der Vergangenheit brechen wollte der Prinz- Regent nicht; nur die bessernde Hand wollte ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... einem Erlaß an dieses seine Regierungsgrundsätze dar: Von einem Bruch mit der Vergangenheit könne nicht die Rede sein, aber alle Scheinheiligkeit und Heuchelei sei ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

... 1902); Wustmann , Aus Leipzigs Vergangenheit (das. 1885, neue Folge 1898), Bilderbuch aus der Geschichte der ... ... bis 1725 (das. 1874); Friedberg , Die Universität L. in Vergangenheit und Gegenwart (das. 1898); Zarncke , Die Statutenbücher der ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona« mit Registerblatt ... ... Beiträge zur Geschichte der Stadt H. (1867–68) und Aus Hamburgs Vergangenheit (1885); Gallois , Geschichte der Stadt H. (1853–56, 3 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

Athēn (hierzu Karte »Umgebung von Athen« ), die Hauptstadt ... ... sollte. Sie scheiterte, aber Alexander schonte A. aus Achtung vor seiner Vergangenheit. Durch die wechselreichen Kämpfe der Diadochen wurde auch A. schwer getroffen ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon