Scheiner , 1) Christoph , einer der ersten Beobachter der Sonnenflecke , geb. 25. Juli 1573 zu Wald bei Mindelheim in Schwaben , gest. 18. Juni 1650 in Neiße , trat 1595 in ...
... von Schleswig-Holstein (Wiesb. 1900). [ Schwaben .] 77) F. II., der Einäugige, Herzog von Schwaben , geb. 1090, gest. 6. April 1147 in Hagenau ... ... ., Agnes , ward nach des Vaters Tode 1105 Herzog von Schwaben , kämpfte für die ...
... Iller durchflossene Teil des bayrischen Regierungsbezirks Schwaben mit den angrenzenden Landstrichen Württembergs und Tirols , etwa der alte ... ... Landeck , teils hinab nach Innsbruck führt. Die Bevölkerung treibt besonders Wald - und Feldwirtschaft und sorgfältige Wiesenkultur. Eine vorzügliche Rindviehrasse ist nach dem ...
... , Kreis Sonneberg , im Thüringer Wald und an der Staatsbahnlinie Koburg -L., 642 m ü. M., ... ... L. verdankt seine Entstehung der hier von H. Greiner aus Schwaben und Chr. Müller aus Böhmen 1597 errichteten Glashütte , der ...
... Westen und Nordwesten der Schweiz über Schwaben und Bayern bis zum Fichtelgebirge . In dieser Ausdehnung ist ... ... ( Mons Jurassus , vom keltischen Jor oder Joria = Wald ) oder J. im engern und eigentlichen Sinn , ein Faltengebirge ...
... Alpen . Hieran reihen sich der Bayrische Wald , der Pfälzer Wald auf dem Haardtgebirge und im Westrich ... ... . Haselhühner trifft man in allen Vorbergen der Alpen , im Bayrischen Wald , Fichtelgebirge und ... ... B. des Kaisers Neffen Otto von Schwaben verliehen. Nach dessen Tode 982 erhielt ...
... . ungarische Mittelgebirge ( Bakonyer Wald , Vértesgebirge ) in zwei Teile getrennt. Im W. breitet sich ... ... s. Gründner , Häudörfer ), später aber in kleinern Scharen aus Schwaben und Franken etc. (meist im 17. und 18. Jahrh.) ...
... Melibocus ( Harz ), Asciburgium ( Riesengebirge ), Teutoburger Wald ( Osning ) u. a.; der Name Buchonia silva ... ... und durch einen vom Rhein bei Koblenz durch Franken und Schwaben bis nach Regensburg sich 500 km weit hinziehenden Grenzwall ( ...
... sich bei seinem Rheinübergang weit, nach dem Wald Bacenis , zurückgezogen hätten. Sie sollen keine festen Wohnsitze gehabt ... ... einverleibt. In Deutschland hat sich der Name S. in dem der Schwaben erhalten; einen Gau Svevon südlich von der Bode gab es noch ...
... , Kroaten , Ungarn und Banater Schwaben . Der Religion nach gab es 1895: ... ... , Rebhuhn , Wachtel , Wildente ) hat stark abgenommen. Der Wald bedeckt 50 Proz. des ganzen Areals (2,58 Mill. ...
... Wariner die Oberhoheit errangen. Durch das Vordringen von Sachsen, Ansiedelung von Schwaben , Friesen und Franken wurde das Stammesgebiet der Thüringer verkleinert. ... ... T., 1:250,000 ( Gotha 1903); weitere Literatur bei Artikel » Thüringer Wald « (S. 517).
... erweitert wurde. Die Gegenden östlich vom Wiener Wald wurden nun dauernd von deutschen Kolonisten besiedelt. Adalberts zweiter Sohn ... ... Agnes , der Witwe Friedrichs , des ersten staufischen Herzogs von Schwaben , empfing, erbaute anstatt der bisherigen Residenz der Babenberger ... ... österreichische Herrschaft in der Schweiz und in Schwaben auszudehnen, fiel er in der Schlacht bei ...
... und Höhlungen im Juragebirge der Schweiz und in Schwaben und bildet Lager im Tertiär des Elsasses, Badens und bei Kassel; als ... ... Kohle), von Ilfeld am Harz, von Manebach, Goldlauter und Crock im Thüringer Wald, von Stockheim in Oberfranken. Die dem Wealden eingelagerte Steinkohle bildet am Deister ...
... Die meisten ausländischen Pilger kommen aus Schwaben u. dem Elsaß . Der Flecken E., mit ... ... als Einsiedler auf dem Etzel , um 836 in dem »finstern Wald « nieder, wo jetzt E. steht, wurde aber 861 ermordet; die ...
... neben Obstwein auf B. Aus Wald - oder Vogelkirschen erhält man Kirschbranntwein ( Kirschgeist ) ... ... Gift . An manchen Orten war man dem Getreidebranntwein sehr abgeneigt, ja in Schwaben hielt man es für Sünde , aus Getreide B. zu ...
... Schmelzöfen gebraucht, wird am Harz , im Erzgebirge , Thüringer Wald etc., Schwerspat in den Regierungsbezirken ... ... im Fränkischen Jura sind weltberühmt. Wetzsteine werden im Thüringer Wald , in den Alpen etc. gebrochen. Die ausgezeichnetsten Lager ...
... zum Teil in niedern Bergzügen endigen: der Welzheimer Wald , der Mainhardter Wald , die Waldenburger und die Löwensteiner ... ... Ströhmfeld , Schwäbisches Wanderbuch (Stuttg. 1900); Hartmann , Durch Schwaben , Wanderbilder (Zür. 1895); Engel , Geognostischer Wegweiser durch ...
... : Erzgebirge, Riesengebirge, Böhmerwald, Harz, Thüringer Wald etc. und unter Europa. Vgl. auch Profil 2 auf Tafel ... ... , bei Meisdorf und Ilfeld (nördlich und südlich vom Harz), im Thüringer Wald (Manebach, Goldlauter, Crock, Ruhla etc.), in Oberfranken (Stockheim) und ...
... , der Kaiserstuhl sowie die sämtlichen Lößrücken des Oberrheintals zeigen im Wald als vorherrschenden Hauptbaum die Buche , untermischt mit Stieleiche , Ulme ... ... Liliazeen sind. Die untere Bergregion reicht von etwa 400800 m; der Wald wird hier von der Tanne abwechselnd mit ...
... und Thüringen , am Oberrhein und in Schwaben nicht auf. Der »Bundschuh« (s. d.) 1502 und ... ... zerstören und die Schlösser und Burgen der Herren stürmen. Vom Thüringer Wald bis zum Harz hin war alles in wilder Bewegung ... ... Anton von Lothringen gedämpft. In Schwaben sicherte sich der Hauptmann des Schwäbischen ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro