Wehr ( Stauwerk ), ein quer durch ein fließendes Gewässer gelegter Bau, der eine Erhöhung des obern Wasserspiegels hervorbringt, aber auch zu einer zeitweiligen gänzlichen Aufhebung der Strömung in künstlichen Wasserläufen benutzt wird. Wehre in künstlichen Wasserläufen werden auch Schleusen genannt. ...
Wehr , Dorf im bad. Kreis Lörrach , Amt Schopfheim , im südlichen Schwarzwald , an der Wehra und der Staatsbahnlinie Schopfheim - Säckingen , 365 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Rathaus ( ...
Wehr ( Wöhr ), in Süddeutschland soviel wie Moor ; im alpinen Salzbergbau soviel wie Verdämmung (s. Tafel »Salzgewinnung I« , S. II).
Moor (in Norddeutschland auch Mösse , Moosbruch, Luch ... ... Fenn , Venn , Fehn, Filz , Ried , Lohden , Wehr etc.), eine fast ausschließlich aus den Resten abgestorbener Pflanzengenerationen bestehende Bodenbildung. ...
Wuhr , in der Schweiz soviel wie (Wasser-) Wehr , auch Bühne .
Gewehr , allgemein jede Trutzwaffe (daher » Wehr und Waffen «), im engern und gebräuchlichern Sinne die Handfeuerwaffen mit langem Lauf . Das G. ist die Waffe der Infanterie , der Karabiner die der Kavallerie . Letztern führen auch ...
Schütze , beim Wasserbau eine das Gerinne durchquerende Stauwand, die sich heben und senken läßt, je nachdem man den Abfluß des Wassers freigeben oder ihn hemmen will, um einen Stau hervorzubringen, s. Wehr . Weiteres s. Wasserrad .
Fig. 1. Nadelwehr von Poirée. Auflösung: 807 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wehr [2] Fig. 1. Nadelwehr von Poirée. ...
Fig. 2. Trommelwehr. Auflösung: 984 x 907 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wehr [2] Fig. 2. Trommelwehr. ...
Baudrier (franz., spr. bōdrĭē; Balderich ), Wehr -Degengehenk.
Überfall ( Überfallwehr ), s. Wehr .
Wehrbaum , soviel wie Fachbaum (s. d. und Wehr ).
Grundwehr ( Grundschwelle ), s. Wehr .
Wehrschwelle , s. Fachbaum und Wehr , S. 460.
Schützenwehr , s. Wehr .
Haseler Höhle ( Erdmannshöhle ), Tropfsteinhöhle beim bad. Dorfe Hasel unweit Wehr (s. d.).
Grundschwelle ( Grundwehr ), s. Wehr .
Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... wenn sie an Hornsignale gewöhnt werden. Sobald sich die Sauen vor dem Finder zur Wehr setzen, »stellen«, muß der H. sie durch Angriffe an der ...
Salzgewinnung I. Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch ... ... an ihrer Sohle durch einen zum Abzapfen der gesättigten Sole eingerichteten Damm oder Wehr geschlossen sind (vgl. Fig. 4 u. 5 ). Die ...
Burg (hierzu Tafel »Burgen I u. II« ; ... ... Umbauten Anlaß. Nur wenige aber haben als inzwischen zu förmlichen Festungen ausgebaute Wehr bauten den Dreißigjährigen Krieg überdauert. Eine vollständigere B. hatte wohl hinter ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro