Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deli [1]

Deli [1] [Meyers-1905]

Deli (türk., » Narr , Tollkühner, Wagehals«), in den ... ... im Kampf blind auf den Feind losgingen, wobei sie meist von Opium berauscht zu sein pflegten. Ihr Befehlshaber hieß Delibaschi . Die Großwesire hatten früher ...

Lexikoneintrag zu »Deli [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 610.
Platon [1]

Platon [1] [Meyers-1905]

Platon , neben Aristoteles der größte unter den Philosophen ... ... also entweder, wie der Seher und Dichter, von einem »heiligen Wahnsinn « berauscht, oder, wie der Philosoph , über die niedern Stufen des sinnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Platon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23-26.
Sátyru

Sátyru [Meyers-1905]

Sátyru ( Satyri ), im griech. Mythus Feld - und ... ... Sie treiben ihr Wesen in Wald und Flur , zechend und berauscht, jagend, musizierend, mit den Nymphen tanzend oder sie verfolgend, den Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Sátyru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 628-629.
Boulanger

Boulanger [Meyers-1905]

Boulanger (spr. bulangschē), 1) Louis , franz. ... ... . Erbittert gegen die herrschende republikanische Partei , die ihn hatte fallen lassen, und berauscht durch die ihm dargebrachten Huldigungen , beschloß B., als Vertreter radikaler und ...

Lexikoneintrag zu »Boulanger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 277-278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4