Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Swětla

Swětla [Meyers-1905]

Swětla (spr. swje-), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Ledetsch ... ... des Grafen Thun - Hohenstein mit Park , Rathaus , Glasindustrie, Dampfsäge, Stärkefabrik, Dampfmühle , Steinbearbeitung , Granat - und Edelsteinschleiferei und (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Swětla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 228.
Lubaczów

Lubaczów [Meyers-1905]

Lubaczów (spr. lubátschow), Stadt in Galizien , Bezirksh. Cieszanow ... ... der Staatsbahnlinie Jaroslau - Sokal , Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß , Dampfsäge, Faßbinderei, Kunstmühle und (1900) 5880 polnische und ruthen. Einwohner (darunter ...

Lexikoneintrag zu »Lubaczów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 755.
Tinischt

Tinischt [Meyers-1905]

Tinischt , Marktflecken in Böhmen , Bezirksh. Reichenau , an ... ... Staatseisenbahn, hat Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen , Möbel und Teppiche , Dampfsäge, Gerberei und (1900) 2084 tschech. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Tinischt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 559.
Napajedl

Napajedl [Meyers-1905]

Napajedl , Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Hradisch , am ... ... Bezirksgerichts, hat ein schönes Schloß , eine Dekanatskirche, Rathaus , Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Dampfsäge, Walzmühle, Gerberei , Likörfabrik, ein Schwefelbad, Weinbau , Steinbrüche und ...

Lexikoneintrag zu »Napajedl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 410.
Neuteich

Neuteich [Meyers-1905]

Neuteich , Stadt im preuß. Regbez. Danzig , Kreis ... ... eine kath. Kirche, Synagoge , Waisenhaus, eine Zucker - und eine Malzfabrik, Dampfmahl- und Schneidemühle , Dampfziegeleien, Getreidehandel und (1905) 2648 meist evang. Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Neuteich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 583.
Torgelow

Torgelow [Meyers-1905]

Torgelow , Dorf im preuß. Regbez. Stettin , Kreis ... ... Jatznick- Ückermünde , hat eine evang. Kirche, Oberförsterei, 15 Eisengießereien , 2 Dampfmahl- und 4 Dampfsägemühlen, Molkerei, Spankorbflechterei, Kalkbrennerei , bedeutenden Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Torgelow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 623.
Chodorów

Chodorów [Meyers-1905]

Chodorów , Marktflecken in Galizien , Bezirksh. Bóbrka , Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Lemberg - Czernowitz , mit Bezirksgericht, Dampfsäge, Kunstmühle , Metallwarenfabrik und (1900) 3977 polnischen und ruthen. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Chodorów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 85.
Dębica

Dębica [Meyers-1905]

Dębica (spr. dembīza), Stadt in Galizien , Bezirksh. Ropczyce ... ... und D.- Przeworsk , hat ein Bezirksgericht, ein Schloß , Dampfmühle , Dampfsäge, Getreidehandel und (1900) 3991 meist poln. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Dębica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 560.
Schocken

Schocken [Meyers-1905]

Schocken , Stadt im preuß. Regbez. Bromberg , Kreis ... ... See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Spiritusfabrikation, 2 Dampfmahl- und eine Dampfsägemühle, Fischhandel und (1905) 1363 Einw.

Lexikoneintrag zu »Schocken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 937.
Rozmitál

Rozmitál [Meyers-1905]

Rozmitál (spr. rosch-), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Blatna ... ... Březnitz -R., mit einem Schloß des Prager Erzbischofs , Eisengießerei , Dampfsäge. Bierbrauerei und (1900) 2513 tschech. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Rozmitál«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 205.
Ustrzyki

Ustrzyki [Meyers-1905]

Ustrzyki (U. Dolne ,spr. ustrschiki), Marktflecken in ... ... der Staatsbahnlinie Neu-Zagorz-Chyrów- Stryj , Sitz eines Bezirksgerichts, hat Naphthagruben, Mineralölraffinerie, Dampfsäge und (1906) 3445 polnische und ruthen. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Ustrzyki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 979.
Halbtuch

Halbtuch [Meyers-1905]

Halbtuch ( Damentuch , Sommertuch ), dünne, leichte Tuchstoffe aus seiner Wolle , nicht fest gewalkt, aber sorgfältig appretiert, sind von den geköperten und gemusterten Stoffen ziemlich verdrängt.

Lexikoneintrag zu »Halbtuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 647.
Friedland

Friedland [Meyers-1905]

... Eisengießerei , Stärkefabrik, Molkerei, Bierbrauerei, Mälzerei, Dampfmahl- und - Schneidemühlen , Moordammkulturen und (1900) 7175 evang. Einwohner ... ... , hat eine evang. Kirche, Präparandenanstalt, Rettungshaus, Amtsgericht, Hauptsteueramt , eine Dampfmahl- und eine Dampfschneidemühle und (1900) 2824 Einw. Das Landratsamt des ...

Lexikoneintrag zu »Friedland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 111.
Sickingen

Sickingen [Meyers-1905]

Sickingen , Franz von , deutscher Ritter , geb. 2 ... ... des Kaisers Maximilian I. gegen Venedig , lebte aber im Frieden nach damaliger Ritterart dauernd in Fehden . So befehdete er die Stadt Worms zugunsten ...

Lexikoneintrag zu »Sickingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 426-427.
Schreiner

Schreiner [Meyers-1905]

Schreiner , 1) William Philipp , südafrikan. Staatsmann, geb. 1857 in der damaligen Eingebornenreservation »Wittebergen« ( Kapkolonie ) als Sohn eines lutherischen Missionars , studierte in London und Cambridge und wurde in Kapstadt Rechtsanwalt . Rhodes ernannte ...

Lexikoneintrag zu »Schreiner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 36.
Adelsberg

Adelsberg [Meyers-1905]

Adelsberg (slowen. Postojina ), Marktflecken in Krain , ... ... dem Karstplateau und an der Südbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit einer Dampfsäge und (1890) 1709, als Gemeinde (1900) 3636 meist slowen. Einwohnern. ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Abul Feda

Abul Feda [Meyers-1905]

Abul Feda , Ismaîl ibn Ali , arab. Fürst ... ... . 1273 in Damaskus , wohin sein Vater Malik Afdhal, Bruder des damaligen Herrschers von Hamat, vor den Mongolen geflohen war, gest. 26. Okt ...

Lexikoneintrag zu »Abul Feda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63.
Sîbawaihi

Sîbawaihi [Meyers-1905]

Sîbawaihi (in pers. Aussprache Sîbûje ), einer der hervorragendsten ... ... , war persischer Abkunft, begab sich, 32 Jahre alt, nach Baßra , der damaligen Zentrale grammatischer Studien , um hier namentlich unter Chalîl zu studieren, ...

Lexikoneintrag zu »Sîbawaihi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 415.
Gemĭnos

Gemĭnos [Meyers-1905]

Gemĭnos , griech. Mathematiker, wahrscheinlich aus Rhodos und um 70 ... ... (Eisagoge) zu den » Phaenomena « des Dichters Aratos ein die Grundlehren der damaligen Astronomie enthaltendes Lehrbuch (hrsg. in Petavius ' » Uranologion «, Par. ...

Lexikoneintrag zu »Gemĭnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 538.
Theatiner

Theatiner [Meyers-1905]

Theatiner ( Ordo Clericorum Regularium Theatinorum Cajetani ), 1524 von Gaetano da Thiene (s. Cajetan 2) in Verbindung mit dem damaligen Bischof von Theate oder Chieti , Giovanni Pietro Caraffa , späterm ...

Lexikoneintrag zu »Theatiner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 459.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon