Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holzschuher

Holzschuher [Meyers-1905]

Holzschuher (von Harrlach ), Rudolf Christoph Karl ... ... Siegmund , Freiherr , Jurist , geb. 22. Jan. 1777 in der damaligen freien Reichsstadt Nürnberg aus altem Patriziergeschlecht, gest. 20. Juli 1861, ...

Lexikoneintrag zu »Holzschuher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 509.
Stavenhagen

Stavenhagen [Meyers-1905]

Stavenhagen , Stadt im Großherzogtum Mecklenburg - Schwerin , Herzogtum ... ... mit Park , ein Realprogymnasium, Waisenhaus, Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, eine Dampfmolkerei, Dampfmahl- und Sägemühlen , eine Spiegelrahmenfabrik, 2 Selterwasserfabriken, Bierbrauerei und (1905) 3407 ...

Lexikoneintrag zu »Stavenhagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 878.
Terrorismus

Terrorismus [Meyers-1905]

Terrorismus (neulat.), Schreckensherrschaft . Berüchtigt ist besonders der französische T. ... ... der ersten Revolution (vom Mai 1793 bis 27. Juli 1794); die damaligen Gewalthaber hießen Terroristen , Schreckensmänner. Vgl. Ternaux , Histoire de ...

Lexikoneintrag zu »Terrorismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 428.
Twistringen

Twistringen [Meyers-1905]

Twistringen , Dorf im preuß. Regbez. Hannover , Kreis ... ... Maschinen , Nähmaschinen , Strohhülsen, Strohhüten und Häcksel , ein Elektrizitätswerk, 3 Dampfmahl- und 2 Sägemühlen , Molkerei und (1905) 2730 Einw.

Lexikoneintrag zu »Twistringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 845.
Sankt Tönis

Sankt Tönis [Meyers-1905]

Sankt Tönis , Flecken im preuß. Regbez. Düsseldorf , ... ... Viersen - Süchteln , hat eine neue kath. Kirche, Samt - und Seidenwarenfabrikation, Dampfmahl- und - Ölmühlen und (1905) 7823 Einw.

Lexikoneintrag zu »Sankt Tönis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 571.
Skaisgirren

Skaisgirren [Meyers-1905]

Skaisgirren ( Groß-S .), Dorf im preuß. Reg.-Bez. ... ... Insterburg -S., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Elektrizitätswerk, eine Maschinenfabrik, eine Dampfmahl- und eine Dampfsägemühle und (1905) 1286 Einw.

Lexikoneintrag zu »Skaisgirren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 516.
Atzgersdorf

Atzgersdorf [Meyers-1905]

Atzgersdorf , Dorf in Niederösterreich , Bezirksh. Hietzing , an der Südbahnlinie Wien - Triest , mit Fabriken für Brückenwagen , Klaviere ... ... - und Holzgalanteriewaren, Leder , Kattundruck, Borten , Wirkwaren, Seife , einer Dampfsäge und (1900) 8008 Einw.

Lexikoneintrag zu »Atzgersdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Wachtendonk

Wachtendonk [Meyers-1905]

Wachtendonk , Flecken im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis ... ... Kempen - Kevelaer , hat eine kath. Kirche, Samt - und Seidenweberei, eine Dampfmahl- und eine Dampfölmühle und (1905) 2288 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wachtendonk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 287.
Petit draps

Petit draps [Meyers-1905]

Petit draps (franz., spr. p'ti drá, »leichterer Wollenstoff, Damentuch «), unter petit draperie versteht man in Frankreich die einfachen und geköperten leichten Wollenstoffe , wie Berkan , Kamelott , Serge , Merino .

Lexikoneintrag zu »Petit draps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Butschowitz

Butschowitz [Meyers-1905]

Butschowitz , Stadt in Mähren , Bezirksh. Wischau, an der Littawa und der Linie Brünn - Vlarapaß der Österreichisch-Ungarischen ... ... , hat ein Bezirksgericht, ein fürstlich Liechtensteinsches Schlaft aus dem 16. Jahrh., Malzfabrik, Dampfsäge und (1900) 3204 meist tschech. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Butschowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 661.
Weidelöffel

Weidelöffel [Meyers-1905]

Weidelöffel , die Zunge ( Lecker ) des Elch -, Rot- und Damwildes .

Lexikoneintrag zu »Weidelöffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 472.
Nebelglühen

Nebelglühen [Meyers-1905]

Nebelglühen , soviel wie Purpurlicht (s. Dämmerung , S. 440).

Lexikoneintrag zu »Nebelglühen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 484.
Purpurlicht

Purpurlicht [Meyers-1905]

Purpurlicht , s. Dämmerung .

Lexikoneintrag zu »Purpurlicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 463.
Simplikĭos

Simplikĭos [Meyers-1905]

Simplikĭos , peripatetischer Philosoph , gest. 549, gebürtig aus Kilikien , Schüler des Ammonios und Damaskios , lehrte in Alexandria und Athen , wendete sich unter Justinian I. nach Persien , wo ihn Chosru freundlich aufnahm, kehrte jedoch später zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Simplikĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 482.
Lucidarĭus

Lucidarĭus [Meyers-1905]

Lucidarĭus , ein deutsches Prosawerk aus dem Ende des 12. Jahrh., das in Gesprächsform abgefaßt ist und einen Katechismus des Glaubens und Wissens damaliger Zeit, bestimmt zum Unterricht von Laien , darstellt. Vgl. Schorbach ...

Lexikoneintrag zu »Lucidarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 767.
Bischofsburg

Bischofsburg [Meyers-1905]

Bischofsburg ( Bischburg ), Stadt im preuß. Regbez. Königsberg , ... ... eine kath. Kirche, das Landratsamt des Kreises Rössel , Amtsgericht, Ofenfabrik, Dampfmahl-und- Schneidemühlen und (1900) mit der Garnison (ein Bataillon ...

Lexikoneintrag zu »Bischofsburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 905.
Santomischel

Santomischel [Meyers-1905]

Santomischel (poln. Santomysl ), Stadt im preuß. Regbez. Posen ... ... evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Standbild der Gräfin Raczynska, 2 Dampfmahl- und 2 Dampfsägemühlen und (1905) 1401 meist kath. Einwohner. S. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Santomischel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 592.
Altenplathow

Altenplathow [Meyers-1905]

Altenplathow , Dorf im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis ... ... Kleinbahn und am Plauenschen Kanal , hat eine evang. Kirche, Oberförsterei, Schrotfabrikation, Dampfmahl- und Sägemühlen und (1900) 2255 Einw.

Lexikoneintrag zu »Altenplathow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 383.
Großenkneten

Großenkneten [Meyers-1905]

Großenkneten , Gemeinde im Großherzogtum Oldenburg , Amt Wildeshausen , an der Staatsbahnlinie Oldenburg - Osnabrück , hat eine evang. Kirche, Dampfmahl- und Sägemühlen , Molkerei und (1900) 2544 Einw.

Lexikoneintrag zu »Großenkneten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 422.
Lady-Coating

Lady-Coating [Meyers-1905]

Lady-Coating (engl., spr. lēdĭ-kōting), seiner leichter Fries , eine Art Damentuch .

Lexikoneintrag zu »Lady-Coating«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 34.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon