Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achensee

Achensee [Meyers-1905]

Achensee , 920 m ü. M. gelegener, schmaler Alpensee in ... ... Pertisau ) u.a., sind beliebte Sommerfrischen . Der See wird von einem Dampfboot befahren. Von der Station Jenbach der Südbahnlinie Kufstein - Innsbruck ...

Lexikoneintrag zu »Achensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Chlumetz

Chlumetz [Meyers-1905]

Chlumetz , 1) (tschech. Chlumec nad Cidlinou ) Stadt in ... ... tschechischen Dramatikers Klicpera , eine Zucker -, eine Maschinenfabrik, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei , Dampfsäge, Teichfischerei und (1900) 3658 tschech. Einwohner. – 2) Marktflecken ...

Lexikoneintrag zu »Chlumetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 84.
Bouvines

Bouvines [Meyers-1905]

Bouvines (spr. buwīn', Bovines ), Dorf im franz. ... ... Andenken an diesen Sieg , der der französischen Krone die erste Stelle im damaligen Europa verschaffte, ist ein 1863 von Napoleon III. errichtetes Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Bouvines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 288.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... , geißelte aber mit Recht das Unwesen des damaligen Fürstentums und enthält den berühmten Satz , der Friedrichs Leitstern ... ... Heer , genoß 1842–46 in den militärischen Disziplinen den Unterricht des damaligen Majors (nachherigen Kriegsministers) v. Roon , der ihm ... ... nahm 1849 als Major im Generalstab des damaligen Prinzen von Preußen an dem Feldzug in Baden ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Ferdinand

Ferdinand [Meyers-1905]

... Freund der Kirche, beobachtete in den damaligen Kriegen mit Ludwig XIV. eine Frankreich freundliche Neutralität , ... ... Hohenzollern , geb. 24. Aug. 1865 in Sigmaringen , zweiter Sohn des damaligen Erbprinzen Leopold und der Erbprinzessin Antonia, Infantin von Portugal , ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418-426.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

Eisenbahn (engl. Railway , Railroad , franz. Chemin de ... ... Anwendung. Diese Maschine zeigte bereits alle wesentlichsten Teile der jetzigen Lokomotiven . Die damaligen Techniker glaubten aber, daß die Reibung der glatten Räder auf den ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Elisabeth [2]

Elisabeth [2] [Meyers-1905]

Elisabeth , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen folgende zu nennen ... ... Hermann zu Wied - Neuwied , ist seit 15. Nov. 1869 mit dem damaligen Fürsten , jetzigen König von Rumänien , Karl I., vermählt. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 712-716.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Meyers-1905]

Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen , d. ... ... Sieben den B. ( Tiefbaustein ) ab und sortiert ihn nach Größe ( Dammstein , Firnis ), Form und Farbe . Stücke über 0,5 kg ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 722-724.
Cambridge [1]

Cambridge [1] [Meyers-1905]

Cambridge (spr. kēmbridsch), 1) berühmte Universitätsstadt ( municipal borough ... ... Icener im römischen Britannien . Seit der angelsächsischen Zeit hieß die Stadt nach dem damaligen Namen des Flusses Cam (Granta) Grantebrigge, Grantbridge . Vgl. » Statutes ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 713-715.
Fuhrwesen

Fuhrwesen [Meyers-1905]

Fuhrwesen , öffentliches , Verwaltung und Betrieb der jedermann gegen Entgelt ... ... Blaise Pascal 1827 in Bordeaux , weitere 1828 in Paris eingerichtet. Die damaligen Pariser Wagen hatten anfangs 15 Sitze, und zwar nur im Innern, erst ...

Lexikoneintrag zu »Fuhrwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 198-199.
Erkältung

Erkältung [Meyers-1905]

Erkältung , die Schädigung, die der Körper durch direkte Abkühlung ... ... Körpers im Moment des Kälteangriffs. Es wird sich jemand, der aus dem Dampfbade kommt und sich unter eine kalte Dusche stellt, kaum je erkälten, ...

Lexikoneintrag zu »Erkältung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 47-48.
Auersperg [3]

Auersperg [3] [Meyers-1905]

Auersperg , 1) Anton Alexander , Graf von, ... ... Hymnen auf den Sieg des Frühlings und des Lichtes , im damaligen (Metternichschen) Österreich ein bedeutsames Zeichen der Zeit. Tiefsinniger sind die folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Auersperg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 83-84.
Dannecker

Dannecker [Meyers-1905]

Dannecker , Johann Heinrich von, Bildhauer, geb. 15 ... ... zu Stuttgart ; eine dritte Büste Schillers fertigte D. für den damaligen Kronprinzen Ludwig von Bayern . 1804 führte er das Grabmal ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 499.
Bockkäfer

Bockkäfer [Meyers-1905]

Bockkäfer ( Holzböcke , Longicornia Latr ., ... ... an in Wäldern aufgespeichertem Klafterholz. Manche düster gefärbte Arten verlassen erst bei der Dämmerung ihre Schlupfwinkel. Die Larven sind langgestreckt, niedergedrückt, mit undeutlichen oder fehlenden ...

Lexikoneintrag zu »Bockkäfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 112-113.
Carpenter

Carpenter [Meyers-1905]

Carpenter (spr. kār-), 1) Mary , engl. ... ... –71 und 1875–76) und die Ergebnisse dieser Reisen in Briefen an den damaligen Staatssekretär für Indien , Salisbury , zusammengefaßt. Sie stiftete die National ...

Lexikoneintrag zu »Carpenter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 775.
Cassĭus

Cassĭus [Meyers-1905]

Cassĭus , 1) Spurius C. Viscellinus , Urheber des ... ... Nach Rom zurückgekehrt, entging er einer Anklage auf Erpressung nur durch die damaligen Wirren, schloß sich 49 als Volkstribun der Senatspartei an und schlug als ...

Lexikoneintrag zu »Cassĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 798-799.
Corrōdi

Corrōdi [Meyers-1905]

Corrōdi , 1) Salomon , schweizer. Maler , geb. ... ... Morgen am Arno , Schloß Astura bei Nettuno , Dämmerung bei den Kalifengräbern bei Kairo , die Klagemauer in Jerusalem , Ave ...

Lexikoneintrag zu »Corrōdi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 299-300.
Fischbein

Fischbein [Meyers-1905]

Fischbein , mehr oder weniger sichelförmig gekrümmte hornartige Platten , die mit ... ... . dient zu Schirmstangen, Stöcken , Peitschen , Schnürleibern, zum Einlegen in Damenhüte etc., sehr dünn zerspalten zu Flechtwaren, künstlichen Blumen etc. In Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Fischbein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 602.
Darbysten

Darbysten [Meyers-1905]

Darbysten ( Darbychristen oder Plymouthbrüder ), eine zwischen 1820 und ... ... Darby 1838 nach Genf und 1840 nach Lausanne , wo er, durch die damaligen waadtländischen Dissidentenbewegungen unterstützt, zahlreiche Anhänger fand. In spätern Jahren machte er auf zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Darbysten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
Albīnos

Albīnos [Meyers-1905]

Albīnos (v. span. albino , weißlich; Kakerlaken , ... ... A. ist in steter zitternder Bewegung , sie sehen am besten in der Dämmerung , und alle sind kurzsichtig. Im allgemeinen von mittlerer Größe, sind sie von ...

Lexikoneintrag zu »Albīnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 270-271.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon