Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dispŭta

Dispŭta [Meyers-1905]

Dispŭta (ital., eigentlich D. del sacramento . »Abendmahlsstreit«), berühmtes Gemälde Raffaels , Fresko im Vatikan ( Zimmer della Segnatura), die Theologie symbolisierend, gestochen von Keller (1858).

Lexikoneintrag zu »Dispŭta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 52.
Tweeddale

Tweeddale [Meyers-1905]

Tweeddale (spr. twīd-dēl), s. Peeblesshire .

Lexikoneintrag zu »Tweeddale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 844.
Vannucchi

Vannucchi [Meyers-1905]

Vannucchi (spr. wanúcki), angeblicher Familienname des ital. Malers Andrea del Sarto (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Vannucchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1007.
Distelalp

Distelalp [Meyers-1905]

Distelalp , s. Moro , Passo del.

Lexikoneintrag zu »Distelalp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 56.
Salvadōr

Salvadōr [Meyers-1905]

Salvadōr ( República del S.), die kleinste, aber am ... ... gestört, der den Präsidenten Santin del Castillo zur Abdankung zwang und bei der gesetzgebenden ... ... 1857); Guzman , Apuntamientos sobre la topografia fisica de la Republica del S . ( San Salvador 1883); R. Reyes ...

Lexikoneintrag zu »Salvadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 491-492.
Valencĭa [2]

Valencĭa [2] [Meyers-1905]

... El Cabañal oder Pueblo nuevo del Mar ). Er ist durch Baggerung in neuer Zeit bedeutend ... ... Bände ), ein Museum (im Kloster del Carmen ) mit ca. 1500 Gemälden, hauptsächlich der valencianischen Schule ... ... 1812 wurde die Stadt von Suchet genommen. Vgl. Diago , Anales del reyno de V ( Valencia 1613); Teixidor , ...

Lexikoneintrag zu »Valencĭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 993.
Borghēse

Borghēse [Meyers-1905]

... in Rom, unmittelbar vor der Porta del Popolo, bis 1902 Besitzung der fürstlichen Familie Borghese, mit ausgedehnten, über ... ... Arpino , Madonnen von Fr. Francia , Lorenzo di Credi , A. del Sarto , Lorenzo Lotto , Giulio Romano , Correggios Danaë ...

Lexikoneintrag zu »Borghēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 224.
Verrocchio

Verrocchio [Meyers-1905]

Verrocchio (spr. -róckjo), eigentlich Andrea di Cione , genannt del V., ital. Goldschmied , Bildhauer und Maler , geb. 1436 in Florenz , gest. 1488 in Venedig , war anfangs als Goldschmied Schüler des Guilano Verrocchio, ...

Lexikoneintrag zu »Verrocchio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 98.
Pollajuolo

Pollajuolo [Meyers-1905]

... , 1) Antonio und Pietro del , ital. Künstler, von denen der ältere, geb. 1429 in ... ... Florenz , gest. um 1496 in Rom, Schüler des Malers Andrea del Castagno und seines Bruders war. Antonio war als Goldschmied ...

Lexikoneintrag zu »Pollajuolo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 106.
Cimarōsa

Cimarōsa [Meyers-1905]

Cimarōsa (spr. tschi-), Domenico , ital. Opernkomponist, geb. ... ... Neapel ( Sacchini , Piccini), debütierte 1772 als Opernkomponist mit » Le stravaganze del conte « und brachte nun schnell eine lange Reihe von Opern auf ...

Lexikoneintrag zu »Cimarōsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 152.
Zingarelli

Zingarelli [Meyers-1905]

Zingarelli , Niccolò , Komponist , geb. 4. April 1752 in Neapel , gest. 5. Mai 1837 in Torre del Greco bei Neapel , erhielt seine Ausbildung am dortigen Konservatorium ...

Lexikoneintrag zu »Zingarelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 935-936.
Campagnola

Campagnola [Meyers-1905]

... mit Tizian zu Padua in den Fresken der Scuola del Santo , wo beide Vorgänge aus dem Leben des heil. Antonius malten, und in den Fresken der Scuola del Carmine daselbst. C. zeigt sich darin als tüchtiger Künstler der venezianischen ...

Lexikoneintrag zu »Campagnola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 723.
Bronzīno

Bronzīno [Meyers-1905]

Bronzīno , Angelo di Cosimo , genannt B., ital. ... ... Florenz , gest. 23. Nov. 1572 in Florenz , lernte bei Raffaellino del Garbo und. bei I. da Pontormo , ging 1530 nach Pesaro ...

Lexikoneintrag zu »Bronzīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 458.
Ciotat, La

Ciotat, La [Meyers-1905]

Ciotat, La (spr. ßjotá), Stadt im franz. Depart. ... ... Eisenbahn Marseille - Nizza , hat einen Hafen , der vom Kap Bee del' Aigle und der Ile Verte geschützt ist (in ihm sind 1901: ...

Lexikoneintrag zu »Ciotat, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 157-158.
Policástro

Policástro [Meyers-1905]

Policástro , 1) (P. del Golfo) Flecken in der ital. Provinz Salerno , Kreis Sala Consilina , zur Gemeinde Santa Marina gehörig, am gleichnamigen Golf des Tyrrhenischen Meeres , an der Eisenbahn Battipaglia-S. ...

Lexikoneintrag zu »Policástro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 96.
Tarazōna

Tarazōna [Meyers-1905]

Tarazōna (im Altertum Turiaso ), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Saragossa , am Queiles, in fruchtbarer Ebene am Nordabhange der Sierra del Moncayo , an der Eisenbahn Tudela -T. gelegen, Bischofssitz, hat ...

Lexikoneintrag zu »Tarazōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 323.
Bergamasca [1]

Bergamasca [1] [Meyers-1905]

Bergamasca ( Bergamasker Tanz ), altital. Tanz (bereits ... ... stammend. Gesungene Bergamasken sind erhalten vom I. 1569 in Azzajuolis » Villote del fiore «, instrumental von S. Scheidt (1621) und von Uccellini (1642 ...

Lexikoneintrag zu »Bergamasca [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 659.
Monte Moro

Monte Moro [Meyers-1905]

Monte Moro , Gebirgspaß , s. Moro (Passo del).

Lexikoneintrag zu »Monte Moro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 96.
Clydesdale

Clydesdale [Meyers-1905]

Clydesdale (spr. klaids-dēl), s. Strathclyde .

Lexikoneintrag zu »Clydesdale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 200.
Pueyreddon

Pueyreddon [Meyers-1905]

Pueyreddon , argentin. Distrikt . s. Mar del Plata .

Lexikoneintrag zu »Pueyreddon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 439.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon