Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feste [1]

Feste [1] [Meyers-1905]

Feste ( Veste ), soviel wie fester Platz, Festung ; besonders biblisch: Himmelsfeste (» Firmament «).

Lexikoneintrag zu »Feste [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462.
Sarépta [2]

Sarépta [2] [Meyers-1905]

Sarépta , 1) (phönik. Zarpath ) Stadt in ... ... Propheten Elias (1. Kön. 17) bekannt, in den Kreuzzügen fester Platz und Bischofssitz; jetzt Sarafend. – 2) Deutsche Kolonie im russ. ...

Lexikoneintrag zu »Sarépta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 612.
Gök-Tepe

Gök-Tepe [Meyers-1905]

Gök-Tepe (unrichtig Geok-Tepe ). fester Platz in der Achat Tekke-Oase der russ.-asiat. Transkaspischen Provinz , an der Transkaspischen Bahn . Dabei liegen die Dörfer G. oder Arab mit etwa 1500 Einw. und G. oder ...

Lexikoneintrag zu »Gök-Tepe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81.
Phylaktērion

Phylaktērion [Meyers-1905]

Phylaktērion (griech.), fester Platz mit einer Besatzung ; Schutz -, Verwahrungsmittel, Amulett , daher auch (insbes. Mehrzahl : Phylakterien ) Gebetriemen der Juden (s. Thefillin ).

Lexikoneintrag zu »Phylaktērion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 841.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

... Pietro in Vaticano), die Grabkirche des Apostels Petrus , den ersten Platz ein (s. Tafel »Architektur X« , Fig. 2–4). ... ... siegreich nach R. zurück, und die weltliche Herrschaft der Päpste ward nun fester begründet. Der große Papst Innozenz III. (1198 ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Eis [1]

Eis [1] [Meyers-1905]

... und E. auswerfen gesehen. Starker Wind , Brandung und die Beimischung fester Körper verhindern die Überkältung des Wassers, die meist nur fern von ... ... Blutungen , vorzüglich nach Verletzungen und chirurgischen Operationen , wo es entweder in fester Form oder zunächst zum Abkühlen von Wasser benutzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Eis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 472-476.
Moor [1]

Moor [1] [Meyers-1905]

... vermehren, daß sie untersank und neuer Moorbildung Platz machte, so daß allmählich selbst sehr tiefe Wasserbecken mit M. ganz ausgefüllt ... ... Sand , Lehm ) macht den von Natur weichen und losen Moorboden fester und zugänglicher für die landwirtschaftliche Bearbeitung, schützt ihn gegen Feuersgefahr und verbessert ...

Lexikoneintrag zu »Moor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 117-121.
Twer [2]

Twer [2] [Meyers-1905]

Twer , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben ... ... - Kloster und das Mönchskloster des heil. Nikolaus . T. wurde 1182 als fester Platz gegen den Freistaat Nowgorod angelegt; 1763 zerstörte eine Feuersbrunst die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Twer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 844-845.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... Maße und Gewichte haben bei derselben Bezeichnung an jedem Platz, auch für verschiedene Waren , verschiedenen Wert. So wechselt das Tschi ... ... proklamierte sich als jüngerer Bruder von Christus . Indessen fehlte es an fester Organisation und Disziplin ; es vergingen mehrere Jahre, ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... diesem Zweck benutzt man Streifen von dünner, fester Pappe (Karten), die sich vor die Anschlagseite des Prismas legen, ... ... vorwärts als das andre zurück; demnach bleibt der Mittelpunkt von d an seinem Platz und der Schaft S im Oberfach. Dadurch bleibt ein Offenfach so lange, ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Irland

Irland [Meyers-1905]

... Ginkel bei Aghrim wurde die Unterwerfung der Insel vollendet; der letzte Platz der Katholiken, Limerick , kapitulierte 3. Okt. 1691. Mehr als ... ... mit den Konservativen . Letztere siegten, und Gladstone machte Salisbury wieder Platz. In I. rief dies eine Wiederaufnahme der Agitation ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

... Dünger im Stall oder auf einem vorbereiteten Platz, der Düngerstätte , aufgesammelt werden. Die Ansammlung im Stall ... ... geübten Düngerkontrolle wird für jedes Prozent der zu liefernden Düngerbestandteile ein fester Preis für 1 kg vereinbart und der ermittelte Gehalt des Dungmittels ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... an Größe der Produktion die Blei weiß- und Zinkweißdarstellung einen hervorragenden Platz ein. Von hoher Bedeutung ist die Fabrikation von Ultramarin , Anilin ... ... souverän. Der Großstaat P. dankte zugunsten Deutschlands ab, wenn auch sein fester Organismus die Hauptstütze des größern Gemeinwesens blieb. Preußens ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... »Architektur I« und »Baustile I« ) tritt ein ungemein kräftiger, fester und ernster Charakter hervor, der in Verbindung mit kolossaler Größe ... ... Gräber auch in Felsen angelegt, namentlich an Stellen, wo der Wüstenboden keinen Platz für freistehende Bauten bot. Auch die Königsgräber des neuen ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

... S. aus einem Staatenbund in einen fester gefügten Bundesstaat umwandelte. Dem Bunde wurden das ausschließliche Recht ... ... Die dadurch eingetretene Spannung machte indes bald wieder dem alten freundschaftlichen Verhältnis Platz, was 1890 in der Erneuerung des gekündigten Niederlassungsvertrags seinen Ausdruck fand. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Schwein [1]

Schwein [1] [Meyers-1905]

... der einzelnen Teile des Schweineskeletts. Fester und fruchtbarer sind die Tiere der großen Zuchten , in denen mehr ... ... lohnendste, wenn sie als Zuchttiere abgesetzt werden können. Läuferhaltung ist am Platz in Wirtschaften , die nur vorübergehend (wie z. B. bei nur ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 173-178.
Fenster

Fenster [Meyers-1905]

Fenster (v. lat. fenestra ), Öffnungen in ... ... Verschlußvorrichtung der F., dem F. im engern Sinn , ist zwischen fester und beweglicher zu unterscheiden, die sich nach obigem etwa mit den ... ... Glastechnik verschwindet und, wenigstens für vornehmere Bauten, der Verglasung mit großer Spiegelscheibe Platz macht.

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 415-416.
Elbogen

Elbogen [Meyers-1905]

Elbogen , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Falkenau , 470 m ... ... Sparkasse, Elektrizitätswerk, Porzellanfabrik und (1900) 4438 deutsche Einwohner. – E. war ein fester Platz, der 1427 von den Hussiten erfolglos belagert wurde. 1725 brannte die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Elbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 597.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

... der nichtindogermanischen Etrusker ) mit frischem Mut und fester Hand antretend oder wegnehmend, der zu den indogermanischen Italikern gehörige ... ... Züge schärfer hervor, um nach einiger Zeit zu verblassen und andern Konturen Platz zu machen. Gelang es seit dem Ausgange des 15. ... ... auffallend rasch der vorherigen Gestaltung der Dinge wieder Platz, daß man lange Zeit versucht war, von einem ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Habsburg

Habsburg [Meyers-1905]

Habsburg (soviel wie Habichtsburg), alte Burg im schweizer. Kanton ... ... Haus H. erworben hatten. Das Schloß H. hatte seine Bedeutung als fester militärischer Platz längst verloren. Um so glänzender war die Entwickelung des Hauses H ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 589-591.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon