Frei ab ( frei dort, ab dort, dort genommen ), im Handel ... ... Spesen bis aus Schiff ( frei an Bord ), auf die Fuhre, Bahn etc. Dasselbe bedeutet frei hier, ab hier, hier genommen , ...
Frei Gut , s. Frei Schiff, frei Gut .
Frei hier , s. Frei ab .
Luft macht frei , ein Rechtssprichwort , das den Grundsatz des mittelalterlichen Städterechts zum Ausdruck brachte, daß ein Unfreier, der Jahr und Tag , d.h. ein Jahr sechs Wochen und drei Tage. unangefochten in einer Stadt gewohnt hat, ...
Bildung macht frei , ein auf Joseph Meyer , den Begründer des »Bibliographischen Instituts « (s. Meyer 1), zurückzuführen des geflügeltes Wort , das zuerst als Motto von dessen »Groschenbibliothek der deutschen Klassiker« die weiteste Verbreitung fand.
Frei bis zur Adria ! das Losungswort der Italiener während des Krieges mit Österreich 1859, entnommen dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859, wo es heißt: » Il faut que l'Italie soit libre jusqu'à l'Adriatique! «
Frei stehende Mauern ( Eskarpenmauern ), s. Mauerwerk .
Frei Schiff, frei Gut , Grundsatz des modernen Völkerrechts , wonach das auf neutralen Schiffen befindliche feindliche Privatgut im Seekrieg nicht weggenommen werden darf. Man pflegt dies auch durch den Satz auszudrücken: »Die Flagge deckt das Gut«. ...
Frisch, fromm, froh, frei ! der Wahrspruch der Turner , wird gewöhnlich auf H. ... ... Leipz. 1849) als Reimspruch des 16. Jahrh. an: Frisch , frei, fröhlich und frumb Ist der Studenten Reichtumb. Auch finden ...
Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb sind Klauseln , die der Schiffer auf das Konnossement (s.d.) setzt, wenn er die Haftung für den durch Bruch , Beschädigung, Leckage ...
Ab (kaufm.), ab dort (genommen), ab hier (genommen), s. Frei ab .
Box (engl., » Büchse «), Gehäuse, Schachtel (vgl. Christmas-box ); Theaterloge; Verschlag oder Abteilung des Pferdestalles , wo das Pferd sich, ohne angebunden zu sein, frei bewegt.
fow , kaufmännische Abkürzung (in Börsen - und Handelstelegrammen) für free on waggon (»frei Eisenbahnwagen «).
Fob , in Telegrammen gebräuchliche Abkürzung für free on board (engl., »frei, d. h. frachtfrei, an Bord «).
Salzgewinnung I. Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch ... ... sind heute nur noch in südlichen Ländern in Betrieb, wo mächtige Salzlager oft ganz frei zutage treten, wie an mehreren Stellen Persiens, oder nur von dünner Schuttdecke verhüllt ...
Tier ( Animal , Zoon ), ein meist frei und willkürlich bewegliches, mit Empfindung begabtes Wesen , das organischer Nahrung bedarf, Sauerstoff einatmet und Kohlensäure nebst stickstoffhaltigen Zersetzungsprodukten ausscheidet. Während zwischen leblosen und belebten Körpern (Organismen) ...
Behn , Aphra , eine durch Schönheit , Witz und ... ... angeblich des Gouverneurs von Surinam ), Johnson , wurde in Westindien frei erzogen, trat in nähere Beziehungen zu dem surinamischen Prinzen Oroonoko, die ihr ...
Fase , die Form, welche die scharfen Kanten eines prismatischen ... ... gehört insbes. der mittelalterlichen Formenwelt an u. spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung frei gegen die Luft stehender Hölzer und bei der Bildung von Fenster ...
Pips , ein katarrhalisches Leiden der Vögel , bei dem die Nasenlöcher durch Schleim verstopft sind, so daß die Vögel nicht frei atmen können, den Schnabel aufsperren, husten, keuchen und bisweilen erschöpft zu ...
Dyne (griech.), die Kraft , die einem Gramm in ... ... Da nun die Beschleunigung der Schwere etwa 980 cm beträgt und mithin ein frei fallendes Gramm in 1 Sekunde eine Geschwindigkeit von 980 cm erreicht ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro