Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gras [3]

Gras [3] [Meyers-1905]

Gras (spr. graß), Felix , neuprovenzal. Dichter, geb. 3. Mai 1844 in Malemort ( Vaucluse ), gest. 4. März 1901 als Friedensrichter in Avignon , wo er 1867 zuerst als Dichter auftrat. Er galt neben ...

Lexikoneintrag zu »Gras [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Grau [2]

Grau [2] [Meyers-1905]

Grau , Rudolf Friedrich , protest. Theolog, geb. 20. April 1835 in Heringen a. d. Werra , gest. 7. Aug. 1893 in Königsberg i. Pr., wurde 1861 Privatdozent in Marburg , 1865 außerordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Grau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247.
Gros [2]

Gros [2] [Meyers-1905]

Gros (spr. gro), a) früher franz. Bezeichnung der Drachme (Dragme) für den Kleinhandel = 3,824 g und bis Ende 1839 im erlaubten Gewicht 1 / 8 der Once; b) sehr feine franz. Goldmünze ( g. royal ...

Lexikoneintrag zu »Gros [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359.
Greg

Greg [Meyers-1905]

Greg , William Rathbone , engl. Schriftsteller und Sozialphilosoph, geb. 1809 in Manchester , gest. 15. Nov. 1881 in Wimbledon bei London , war erst Baumwollspinner, dann 1856–77 Zollbeamter und hat viele Beiträge für die angesehensten Reviews ...

Lexikoneintrag zu »Greg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 265.
Gram

Gram [Meyers-1905]

Gram , Hans , dän. Geschichts- und Sprachforscher, geb. 28. Okt. 1685 in Bjergby ( Jütland ), gest. 19. Febr. 1748 in Kopenhagen , gewann als Professor des Griechischen an der dortigen Universität (seit 1714) bald eine europäische Berühmtheit ...

Lexikoneintrag zu »Gram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 216.
Gran [1]

Gran [1] [Meyers-1905]

Gran (ungar. Garam ), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn ... ... , tritt bei Léva in die Ebene und mündet bei Párkány , gegenüber Gran . Die G. hat ein starkes Gefälle , ist 275 km lang und ...

Lexikoneintrag zu »Gran [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 219.
Grus [2]

Grus [2] [Meyers-1905]

Grus ( Gruß ), lose auseinander gehäufte, höchstens erbsen- bis haselnußgroße Gesteinsbruchstücke, die in der Regel scharfeckig, an Ort und Stelle durch Zerfallen des Gesteins entstanden sind, seltener abgerundet, durch Wasser fortbewegt erscheinen. – Im Bauwesen Steinbrocken, sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Grus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 469-470.
Gras [2]

Gras [2] [Meyers-1905]

Gras , als botanischer Begriff , s. Gräser . In der Landwirtschaft ist G. Bezeichnung für die frisch abgemähten, grünen Wiesenpflanzen oder die grünen Weidepflanzen ( Weidegras ), die aus Gräsern , Kräutern, Klee etc. bestehen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Gras [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Grad [2]

Grad [2] [Meyers-1905]

Grad (slaw.), soviel wie Burg , Stadt; häufig ... ... » Weißenburg «), tschech. hrad ( Wyschehrad , »höhere Burg «), poln. gród ( Tarnogród ); ferner gard in den pommerschen Städten Naugard ... ... und Stargard (» Altstadt «). Auch Graz und die deutschen Namen auf - grätz (-gratz) ...

Lexikoneintrag zu »Grad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 204.
Gran [2]

Gran [2] [Meyers-1905]

Gran (ungar. Esztergom , spr. éßter-), ungar. Komitat , liegt zu beiden Seiten der Donau , wird von den Komitaten Komorn ... ... (darunter auch 9995 Deutsche sowie Slowaken ). Sitz des Komitats ist Gran .

Lexikoneintrag zu »Gran [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 219.
Grog

Grog [Meyers-1905]

Grog , Getränk aus Rum, Kognak oder Arak mit Zucker und heißem Wasser. Der G. wurde durch den Admiral Vernon bei der englischen Schiffsmannschaft eingeführt, und diese gaben der Mischung den Namen G., mit welchem Spitznamen ( ...

Lexikoneintrag zu »Grog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 353.
Grau [1]

Grau [1] [Meyers-1905]

Grau , lichtschwaches Weiß oder Mittelnuance zwischen Schwarz und Weiß , mit ... ... der Regel aber durch Hinzutreten von etwas Rot, Blau , Gelb , Grün , Braun mannigfach nuanciert. Graue Farben sind in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Grau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247.
Grat

Grat [Meyers-1905]

Grat , soviel wie scharfe Kante , Gebirgsrücken, dessen Seiten sich in einer scharfen Kante schneiden; in der Baukunst ausspringender Zusammenschnitt zweier Flächen bei Dächern, Gewölben etc.; in der Kupferstecherkunst soviel wie Barbe (s. d.).; in der ...

Lexikoneintrag zu »Grat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 245.
Grün [1]

Grün [1] [Meyers-1905]

Grün , die Farbenempfindung , die der zwischen Blau und Gelb liegende Teil des Spektrums in einem normalen Auge hervorruft. Spektrales G. und spektrales Rot miteinander gemischt, bringen den Eindruck Weiß hervor, sie sind zueinander komplementär. ...

Lexikoneintrag zu »Grün [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 442.
Grit

Grit [Meyers-1905]

Grit ( Millstone grit , Mühlensandstein , Coal grit ), der grobkörnige Sandstein der Steinkohlenformation in England und Nordamerika , insbes. die dem flözleeren Sandstein in Deutschland entsprechenden, mit Schieferton abwechselnden Sandsteine , die ...

Lexikoneintrag zu »Grit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
Grab [2]

Grab [2] [Meyers-1905]

Grab , Hauptort des in der Südostecke der Herzegowina an Montenegro und die Krivošije angrenzenden Gebietes Zubci , in einem baum- und wasserlosen Felsenkessel, mit (1885) 249 mohammedanischen und orientalisch-orthodoxen Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Grab [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 193.
Grän

Grän [Meyers-1905]

Grän , niedrige Gewichtsstufe mit derselben Herleitung vom Gerstenkorn wie Gran (s. d.): im Juwelengewicht = 1 / 4 Karat (s. d.), im Goldgewicht = 1 / 12 Karat und im Silbergewicht = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Grän«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 219.
Grão

Grão [Meyers-1905]

Grão (spr. grāung), im frühern portugies. Gewicht 1 / 24 Escrupulo oder 49,847 mg, beim Probiergewicht für Gold zu 8 Oitavas = 1 / 4 Quilat und für Silber = 1 / 24 Dinheiro ...

Lexikoneintrag zu »Grão«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 232.
Gras [1]

Gras [1] [Meyers-1905]

Gras , Feldmaß im Jeverlande zu 2 / 3 Matt bis 1871: das G. Binnenland zu 200 QRuten = 38,6 Ar, das G. Grodenland oder Kammermaß zu 80 QRuten = 31,52 Ar; in Groningen = 40,166 Ar ...

Lexikoneintrag zu »Gras [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Groß [1]

Groß [1] [Meyers-1905]

Groß (franz. grosse , ital. grossa , engl. gross , span. gruesa , port. groza ), Zählmaß, = 12 Dutzend ; auch kommt in England ein »großes G.« = 12 G. vor.

Lexikoneintrag zu »Groß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 360.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon