Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agamen

Agamen [Meyers-1905]

Agamen ( Agamidae ), Familie der Eidechsen aus der Unterordnung ... ... ( Humivagae ), dann eine Gattung der Erdagamen : Agama Gray , von der 41 Arten in großer Individuenzahl von Südosteuropa durch ganz Afrika ...

Lexikoneintrag zu »Agamen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 160.
Bellye

Bellye [Meyers-1905]

Bellye ( Bélye , spr. béllje), eine der bedeutendsten ungar. Herrschaften im Komitat Baranya , an der Draumündung, 826 qkm (15 QM.) groß (jetzt Eigentum des Erzherzogs Friedrich ), umfaßt 35 Orte mit 35 ...

Lexikoneintrag zu »Bellye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 617.
Besuki

Besuki [Meyers-1905]

Besuki , niederländ. Residentschaft im äußersten Osten von Java , mit Banjuwangi (s. d.) 175 qkm groß, im O. und W. von vulkanischen Gebirgsmassen (Rawun 3390 m, Argopuro 3007 m) erfüllt. Die Mitte des Landes nimmt das Gebirgssystem ...

Lexikoneintrag zu »Besuki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 764.
Bawéan

Bawéan [Meyers-1905]

Bawéan ( Lubok ), niederländisch-ind. Insel in der ... ... nördlich von Java , 18,5 km lang, 11 km breit, 199 qkm groß. Die hügelige Insel (bis 700 m hoch) hat einen für Indigo ...

Lexikoneintrag zu »Bawéan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 494.
Batang

Batang [Meyers-1905]

Batang ( Battam ), Insel der niederländ. Residentschaft Riau ... ... von Bintang , von dem es nur ein schmaler Kanal trennt, 421 qkm groß. Der Boden ist flach, z. T. sumpfig, aber fruchtbar und ...

Lexikoneintrag zu »Batang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439-440.
Betuwe

Betuwe [Meyers-1905]

Betuwe (ehemals Batavorum insula ), Landschaft in den ... ... 90 km lang, 5–10 km breit und 270 qkm (4,9 QM.) groß, besteht meist aus Marschboden und wird durch die Nieuwe Dijk in Ober- ...

Lexikoneintrag zu »Betuwe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 776.
Ambrym

Ambrym [Meyers-1905]

Ambrym , Insel der Neuen Hebriden in der Südsee , unter 16°14´ südl. Br., 644 qkm groß, mit (1891) 10,000 Einw., von denen viele als Plantagenarbeiter nach Queensland gehen, mit hohen Bergen (darunter ein 1067 m ...

Lexikoneintrag zu »Ambrym«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 417.
A. Gr.

A. Gr. [Meyers-1905]

A. Gr . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Asa Gray (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. Gr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 175.
Alabama

Alabama [Meyers-1905]

Alabama (abgekürzt Ala .), einer der Südstaaten der nordamerikan. Union ... ... nördl. Br. und 84°53´-88°35´ westl. L., 135,320 qkm groß und umgrenzt von Mississippi , Tennessee , Georgia , Florida und ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248-249.
Ägīna [2]

Ägīna [2] [Meyers-1905]

Ägīna , griech. Insel , südwestlich von Athen im ... ... von Ä. (s. unten), in Form eines Dreiecks , 85 qkm groß, mit (1896) 8231 Einw. und ansehnlicher Schwammfischerei , sonst ohne Bedeutung. ...

Lexikoneintrag zu »Ägīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 170.
Benedek

Benedek [Meyers-1905]

... gest. 27. April 1881 in Graz , aus dem protestantischen Adel Ungarns stammend, trat 1822 als ... ... alle Schuld an dem über Österreich hereingebrochenen Unglück zugeschrieben wurde. In Graz verlebte B. seine letzten Lebensjahre, nachdem er sich Erzherzog Albrecht ...

Lexikoneintrag zu »Benedek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 625.
Balduin

Balduin [Meyers-1905]

... Flandern , geb. 1171, seit 1195 Graf von Flandern und Hennegau , wurde nach der Eroberung von ... ... . – 4) B. II., Vetter und Nachfolger des vorigen, vorher Graf von Edessa , ward 14. April 1118 vom Patriarchen ...

Lexikoneintrag zu »Balduin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 299.
Antigua [2]

Antigua [2] [Meyers-1905]

Antigua , britisch-westind. Insel unter 17° nördl. Br. und 61°57´ westl. L., 251 qkm groß, hat mit Barbuda (1897) 37,114 (meist prot.) Einwohner, darunter kaum 2000 Weiße. A. hat felsige, buchtenreiche Küsten ...

Lexikoneintrag zu »Antigua [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 575-576.
Aleárdi

Aleárdi [Meyers-1905]

Aleárdi , Aleardo, Graf , ital. Dichter, geb. 4. Nov. 1812 in Verona , gestorben daselbst 17. Juli 1878, studierte zuerst Philosophie und Naturwissenschaften , danach Rechtswissenschaften , bewarb sich aber, politisch verdächtig, vergebens um eine Anstellung ...

Lexikoneintrag zu »Aleárdi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Baldung

Baldung [Meyers-1905]

... Baldung , Hans , genannt Grün oder Grien , Maler , Kupferstecher und Zeichner für den ... ... der Tod, eine Frau küssend, und der Tod, eine Frau in das Grab ziehend, 1517), im Berliner Museum ( Anbetung der Könige ...

Lexikoneintrag zu »Baldung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 299.
Apraxin

Apraxin [Meyers-1905]

... Apraxin , 1) Feodor , Graf von, aus altem russ. Adelsgeschlecht (vgl. Borosdin, Genealogie des ... ... vom Zaren gegen ein ansehnliches Lösegeld begnadigt. 2) Stephan Feodorowitsch, Graf von, Neffe des vorigen, geb. 1702, gest. im ...

Lexikoneintrag zu »Apraxin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 639.
Belgaum

Belgaum [Meyers-1905]

Belgaum , Distrikt in der südlichen Division der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay , 12,061 qkm groß. Der fast ganz ebene Distrikt wird nur von einzelnen, z. T. wohlbewaldeten, mit kleinen Forts gekrönten Hügelreihen durchzogen und von der ...

Lexikoneintrag zu »Belgaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592.
Arundel [2]

Arundel [2] [Meyers-1905]

Arundel (spr. arröndĕl), Thomas , Graf von A. und Surrey , geb. 7. Juli 1586, gest. 4. Okt. 1646, legte zu Beginn des 17. Jahrh. eine der ersten Sammlungen altgriechischer Kunstdenkmäler an, die er besonders ...

Lexikoneintrag zu »Arundel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 834.
Albīt

Albīt [Meyers-1905]

Albīt (wegen seiner weißen Farbe so genannt, auch Natronfeldspat ... ... ( Periklin ), auch derb in körnigen Aggregaten . Er ist farblos, bisweilen grün oder braun, glasglänzend, durchsichtig bis kantendurchscheinend, findet sich auf Gängen , ...

Lexikoneintrag zu »Albīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 271.
Altmark

Altmark [Meyers-1905]

Altmark , das Stammland der Mark Brandenburg , Teil der Kurmark , 4521 qkm (82,11 QM.) groß mit (1900) 228,695 Einw., wird durch die Elbe von der Priegnitz und Mittelmark geschieden und gehört seit 1816 zum Regbez. ...

Lexikoneintrag zu »Altmark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 392-393.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon