Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Annobom

Annobom [Meyers-1905]

Annobom ( Annabon ), die südlichste und kleinste der vier Guineainseln ... ... 1°26´ südl. Br. und 5°12´ östl. L., ist 17 qkm groß, vulkanisch, gebirgig ( Pico de Fogo 990 m, mit Kratersee) und ...

Lexikoneintrag zu »Annobom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 548.
Babadag

Babadag [Meyers-1905]

Babadag , Stadt in der rumän. Dobrudscha , Kreis Tulcea ... ... Einw., die Handel nach dem Schwarzen Meer treiben. Dabei das Grab des heil. Baba , ein Wallfahrtsort. – Als Festung und ...

Lexikoneintrag zu »Babadag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Arsamás

Arsamás [Meyers-1905]

Arsamás , Name einer russ. literarischen Gesellschaft , die, von Karamsin 1815 in Petersburg begründet, eine Anzahl hervorragender russischer Schriftsteller (Graf Bludow , Daschkow , Shukowskij , Al. und Nik. Turgenjew , ...

Lexikoneintrag zu »Arsamás«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 815.
Apolima

Apolima [Meyers-1905]

Apolima (»hohle Hand «), eine der kleinsten deutschen Samoainseln, an der Westküste von Upolu , ist 4,7 qkm groß und hat mit Manono (1900) 1038 Einw. Die Insel ist der ...

Lexikoneintrag zu »Apolima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 620.
Altsohl

Altsohl [Meyers-1905]

Altsohl (ungar. Zólyom ), königl. Freistadt mit Munizipalrecht ... ... Sohl , Knotenpunkt an der Bahn Budapest - Ruttka , an der Gran , mit gotischer Kirche, Möbelfabrik, Eisengießerei , 12 Mineralquellen (kohlensaures ...

Lexikoneintrag zu »Altsohl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 395.
Barbuda

Barbuda [Meyers-1905]

Barbuda , brit. Antilleninsel, 45 km nördlich von Antigua (von dem es abhängig), 189 qkm groß, nur bis 60 m hoch, durch Korallenriffe schwer nahbar und von Buschwald bedeckt; früher der Familie Codrington gehörig. Die Bewohner (meist Schwarze ) ...

Lexikoneintrag zu »Barbuda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 370.
Ameland

Ameland [Meyers-1905]

Ameland , niederländische, zur Provinz Friesland gehörige Insel , ... ... Halbinsel , ist außer dem gewonnenen Land auf den Watten 49 qkm groß mit (1900) 2261 Einw., die in vier Dörfern leben und Fischerei , ...

Lexikoneintrag zu »Ameland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 422.
Baltrum

Baltrum [Meyers-1905]

Baltrum , eine der ostfries. Inseln , 9 qkm groß, zum preußischen Regbez. Aurich , Kreis Norden , gehörig, hat eine evang. Kirche, eine Rettungsstation für Schiffbrüchige, ein Seebad und 200 Einw. S. Karte » Oldenburg «.

Lexikoneintrag zu »Baltrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 314.
Arresee

Arresee [Meyers-1905]

Arresee , der größte Landsee Dänemarks , im nordöstlichen Teil der Insel Seeland , im Amt Frederiksborg , 41 qkm groß, aber von geringer Tiefe, durch einen unter Friedrich IV. erbauten Kanal ...

Lexikoneintrag zu »Arresee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 810.
Beherah

Beherah [Meyers-1905]

Beherah , ägypt. Provinz (Mudirieh), die im N. bis ... ... reicht und im S. an die Libysche Wüste stößt, 10,780 qkm groß, wovon 2477 qkm Kulturland, mit (1897) 631,225 Einw. Hauptort ist ...

Lexikoneintrag zu »Beherah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 567.
Adelegg

Adelegg [Meyers-1905]

Adelegg , Bergzug im württemberg. Donaukreis , östlich von Isny , ein Ausläufer der Algäuer Alpen , im Schwarzen Grat 1118 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Adelegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Amakada

Amakada [Meyers-1905]

Amakada , größte der Neulauenburg - Inseln (s. d.) im Bismarck-Archipel , 58,4 qkm groß, mit dem Makatahafen im S., flach, sumpfig und ungesund.

Lexikoneintrag zu »Amakada«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 406.
Abtritt [1]

Abtritt [1] [Meyers-1905]

Abtritt , das Gras , welches der Hirsch beim Auftreten mit seinen Schalen abschneidet.

Lexikoneintrag zu »Abtritt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 61.
Abispal

Abispal [Meyers-1905]

Abispal , Graf von , s. O'Donnell 3).

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Bernhard [1]

Bernhard [1] [Meyers-1905]

Bernhard , 1) Graf von Anhalt und Herzog von Sachsen , ein jüngerer ... ... Savelli und besiegte den Herzog von Lothringen 24. Juni zwischen Gray und Besançon , und es folgten verschiedene kleine Operationen am ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 715-717.
Bertrand [2]

Bertrand [2] [Meyers-1905]

Bertrand (spr. -trang), 1) Henri Gratien, Graf , der treue Gefährte Napoleons I., geb. 28. März 1773 bei Châteauroux ( Indre ), gest. 31. Jan. 1844 in Châteauroux , trat während der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Bertrand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735-736.
Arkansas [2]

Arkansas [2] [Meyers-1905]

Arkansas (gekürzt Ark .), einer der Südstaaten der nordamerikanischen Union (s. Karte »Vereinigte Staaten «), 139,466 qkm groß, zwischen 33 und 36°30´ nördl. Br. und 84°45´ und ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771.
Auvergne

Auvergne [Meyers-1905]

... , ungefähr 13,760 qkm (250 QM.) groß mit etwa 880,000 Einw., bildet setzt die deiden Departements Cantal ... ... die Grafschaft A. und Dauphiné d'A. (den nördlichen Teil). Graf Guido II. wurde 1209 vom König Philipp II. von ...

Lexikoneintrag zu »Auvergne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 192-193.
Barbados

Barbados [Meyers-1905]

Barbados , die östlichste brit. Antilleninsel, unter 13°4´ nördl. ... ... und 59°37´ westl. L. (s. Karte » Westindien «), 430 qkm groß, aus tertiärem Gestein ( Korallenkalk , Mergel , Sandstein ) gebildet und ...

Lexikoneintrag zu »Barbados«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 366.
Aberdeen [2]

Aberdeen [2] [Meyers-1905]

Aberdeen (spr. äbberdīn), George Hamilton Gordon , vierter Graf , engl. Staatsmann, geb. 28. Jan. 1784, gest. 14. Dez. 1860, studierte in Cambridge und bereiste 1804 Griechenland , von wo er als begeisterter Philhellene zurückkam ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 28-29.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon