Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augustdor

Augustdor [Meyers-1905]

Augustdor , frühere sächs. Goldmünze von 6,682 g bei 260 Grän Gehalt , = 16,83 Reichsmark . Es gibt drei Abarten : 1) von 1753 ab geprägte mit dem gekrönten Kopf , 6,656 g, von richtigem Feingehalt ; 2) ...

Lexikoneintrag zu »Augustdor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 122.
Agnethlen

Agnethlen [Meyers-1905]

Agnethlen ( Szent-Ágotha ), Markt im ungar. Komitat Groß-Kokelburg ( Siebenbürgen ), mit befestigter evang. Kirche, 2 griech. Kirchen , 2 Dampfmühlen , Spiritusfabrik, Bezirksgericht und (1890) 3210 Einw.

Lexikoneintrag zu »Agnethlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 174.
Becskerek

Becskerek [Meyers-1905]

Becskerek (spr. bétsch-), 1) Klein -B., Markt im ungar. Komitat Temes , nordwestlich von Temesvár , mit (1901) 3738 Einw. – 2) S. Groß-Becskerek .

Lexikoneintrag zu »Becskerek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 542.
Antikleia

Antikleia [Meyers-1905]

Antikleia , Tochter des Autolykos , Gemahlin des Laertes , Mutter des Odysseus , starb aus Gram über dessen Verschollenheit oder tötete sich wegen der falschen Nachricht von seinem Tode .

Lexikoneintrag zu »Antikleia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 576.
Arapahoes

Arapahoes [Meyers-1905]

Arapahoes ( Arapahu ), Indianerstamm der Algonkin (s. d.) im Quellgebiete des Kansas , von den Franzosen » gros ventres des prairies « genannt.

Lexikoneintrag zu »Arapahoes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 669.
Altringer

Altringer [Meyers-1905]

Altringer , Johann , Graf , s. Aldringen .

Lexikoneintrag zu »Altringer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 395.
Bernstorff

Bernstorff [Meyers-1905]

... B . (das. 1887). 2) Andreas Peter , Graf , Neffe des vorigen, geb. 28. Aug. 1735 in ... ... 1773–1780 ( Kiel 1900). 3) Christian Günther , Graf , Sohn des vorigen, geb. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Bernstorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 725-726.
Andalusien

Andalusien [Meyers-1905]

Andalusien (span. Andalucia ), span. Landschaft , welche die ... ... somit den südlichsten Teil der Halbinsel bildet, 87,570 qkm (1590 QM.) groß mit (1900) 3,562,606 Einw. A., das Vandalitia oder ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 493.
Beringmeer

Beringmeer [Meyers-1905]

Beringmeer , das nördlichste Teilmeer des Stillen Ozeans , 2,25 Mill. qkm groß, im NO. seicht und mit mehreren großen Inseln , im SW. bis 4000 m tief, ist von Asien , Nordamerika , den Alëuten und Kommandeurinseln umschlossen und ...

Lexikoneintrag zu »Beringmeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 689.
Bellegarde [2]

Bellegarde [2] [Meyers-1905]

... Bellegarde (spr. bäl'gárd'), Heinrich Joseph Johann , Graf von, österreich. Feldherr und Staatsmann, geb. 29. Aug. ... ... . Vgl. K. v. Smola , Leben des Feldmarschalls Heinrich Graf von B. ( Wien 1847).

Lexikoneintrag zu »Bellegarde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611.
Berthollet

Berthollet [Meyers-1905]

... . -lä), Claude Louis , Graf von, Chemiker, geb. 9. Dez. 1748 zu Talloire in ... ... Ägypten bei, wurde nach dem 18. Brumaire Mitglied des Erhaltungssenats und Graf und erhielt 1804 die Senatorie von Montpellier . Ludwig XVIII. ernannte ...

Lexikoneintrag zu »Berthollet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 731-732.
Armansperg

Armansperg [Meyers-1905]

Armansperg , Joseph Ludwig , Graf von , bayr. Staatsmann, geb. 28. Febr. 1787 zu Kötzting in Niederbayern , gest. 3. April 1853 in München , Sprößling einer alten, seit 1790 gräflichen Familie, vertrat Bayern auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Armansperg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 776.
Ballestrem

Ballestrem [Meyers-1905]

... Ballestrem , 1) Franz , Graf von, Reichstagsabgeordneter, geb. 5. Sept. 1834 zu Plawniowitz in Oberschlesien ... ... im Kriege gegen Frankreich 1870 erster Adjutant der 2. Kavalleriedivision (Graf Stolberg ). Infolge eines Sturzes invalid geworden, ließ er sich 1872 ...

Lexikoneintrag zu »Ballestrem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 307.
Askanĭen

Askanĭen [Meyers-1905]

... von der gleichnamigen Burg bei Aschersleben . Stammvater der Askanier ist Graf Adalbert von Ballenstedt (um 1000, s. Anhalt [Geschichte]). Sein Urenkel Otto nannte sich zuerst Graf von A. Dessen Sohn, Graf Albrecht , erhielt 1134 die Mark Brandenburg , ...

Lexikoneintrag zu »Askanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 876.
Avogādro

Avogādro [Meyers-1905]

Avogādro , Graf Amedeo A. di Quaregna e Ceretto , Physiker, geb. 9. Aug. 1776 in Turin , gest. daselbst 9. Juli 1856, studierte in Turin die Rechte , promovierte 1796 und wurde IX zum Präfektursekretär des Departements ...

Lexikoneintrag zu »Avogādro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 204.
Belcrēdi

Belcrēdi [Meyers-1905]

Belcrēdi , Richard , Graf , österreich. Staatsmann, geb. 12. Febr. 1823 aus einem mährischen Adelsgeschlecht italienischer Herkunft, gest. 2. Dez. 1902 in Gmunden , studierte in Prag und Wien , ward 1854 Kreishauptmann in Znaim , 1860 ...

Lexikoneintrag zu »Belcrēdi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 583.
Bäreninsel

Bäreninsel [Meyers-1905]

Bäreninsel , Insel im S. von Spitzbergen unter 74°30´ nördl. Br. und 19° östl. L., 670 qkm groß. Der nördliche Teil ist Flachland mit zahlreichen Seen, im S. erheben ...

Lexikoneintrag zu »Bäreninsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 377.
Abrudbánya

Abrudbánya [Meyers-1905]

Abrudbánya ( Groß-Schlatten ), Bergstadt im ungar. Komitat Unterweißenburg ( Siebenbürgen ), in der Nähe des Basaltfelsens Detunata (s. d.), mit (1890) 2993 rumänischen und ungar. Einwohnern, die meist vom Goldbergbau leben, dessen schon den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Abrudbánya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 50.
Anglesīt

Anglesīt [Meyers-1905]

Anglesīt ( Bleivitriol , Vitriolbleierz ), Mineral , Bleisulfat ... ... rhombischen Kristallen einzeln aufgewachsen oder in Drusen , ist wasserhell, farblos, auch grau, gelblich, braun, durchsichtig oder durchscheinend, mit Diamant - oder Fettglanz , ...

Lexikoneintrag zu »Anglesīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 520.
Allophān

Allophān [Meyers-1905]

Allophān , Mineral , traubig, nierenförmig, stalaktitisch, als Überzug, derb ... ... und eingesprengt, farblos, weiß oder durch etwas Kupfer blau und durch Eisen grün, braun, gelb, rot, glasglänzend, durchsichtig bis durchscheinend, spez. Gew. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Allophān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon