Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Araninseln

Araninseln [Meyers-1905]

Araninseln ( Arraninseln ), drei Inseln an der Mündung der Galwaybai ( Irland ), zusammen 47 qkm (0,85 QM.) groß mit 3163 Bewohnern. Die größte derselben ( Inishmore oder Aranmore ) ...

Lexikoneintrag zu »Araninseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 668.
Bellavitis

Bellavitis [Meyers-1905]

Bellavitis , Justus, Graf , Mathematiker, geb. 22. Nov. 1803 in Bassano , gest. 6. Nov. 1880 als Professor in Padua . Er erfand 1832 die Methode der Äquipollenzen, ein auf die geometrische Addition und Multiplikation (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Bellavitis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 610.
Baringosee

Baringosee [Meyers-1905]

Baringosee , See in Britisch-Ostafrika , nordöstlich vom Victoria Niansa ... ... ., 1120 m ü. M., 30 km lang, 20 km breit, 500 qkm groß. Am Westufer erheben sich die Kepka-, am Ostufer die Geleschaberge. Der 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Baringosee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Bargusinsk

Bargusinsk [Meyers-1905]

Bargusinsk , Bezirk der russisch-sibir. Provinz Transbaikalien , an der Ostküste des Baikalsees , 69,023 qkm groß mit (1897) 23,695 Einw., meist nomadisierender Tungusen . Die gleichnamige Bezirksstadt am Fluß Bargusin , der in den Baikalsee ...

Lexikoneintrag zu »Bargusinsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 380.
Astropaliá

Astropaliá [Meyers-1905]

Astropaliá (ital. Stampalia , türk. Ustopalia , im ... ... türk. Insel im Ägäischen Meer , südöstlich von Amorgos , 136 qkm groß, mit 2000 Einw., besteht aus zwei durch einen schmalen Isthmus verbundenen gebirgigen ...

Lexikoneintrag zu »Astropaliá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12.
Alstonīt

Alstonīt [Meyers-1905]

Alstonīt , Mineral . Karbonat von Barium und Strontium ... ... CO 3 , findet sich in spitzpyramidalen rhombischen Kristallen von hexagonalem Aussehen, farblos, grau, durchscheinend, fettglänzend, Härte 4, spez. Gew. 3,7, zu ...

Lexikoneintrag zu »Alstonīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Augustfast

Augustfast [Meyers-1905]

Augustfast , Saftfülle des Holzkörpers, die bei manchen heimischen Holzgewächsen nach vollständiger Ausbildung des Laubes , in schwächerm Grad als im Frühling vor Ausbruch des Laubes eintritt und bei Verletzung des Holzkörpers sich bemerkbar macht. Vgl. Prolepsis .

Lexikoneintrag zu »Augustfast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 124.
Andes, Los

Andes, Los [Meyers-1905]

Andes, Los , Distrikt der südamerikan. Republik Venezuela , von der Ostkordillere durchzogen und von der Kordillere von Mérida begrenzt, 38,134 qkm groß mit (1894) 363,388 Einw.

Lexikoneintrag zu »Andes, Los«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 497.
Albufēra

Albufēra [Meyers-1905]

Albufēra , Strandsee in der span. Provinz Valencia , 22 km lang und bis 7 km breit, 85 qkm groß, durch eine mit Seekiefern bedeckte Landzunge vom Meere getrennt, reich ...

Lexikoneintrag zu »Albufēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 280.
Argyríasis

Argyríasis [Meyers-1905]

Argyríasis ( Argyrosis , Argyrie ), bei längerm innerlichen Gebrauch von salpetersaurem Silber entstehende Grau - bis Schwarzfärbung der Haut durch Niederschlag von Silber in die Gewebe , ist unheilbar.

Lexikoneintrag zu »Argyríasis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 755.
Baumhühner

Baumhühner [Meyers-1905]

Baumhühner ( Odontophorinae Gray ), Unterfamilie der Waldhühner ( Tetraonidae ), zu der die Schopfwachtel und die Baumwachtel (s. d.) gehören. Auch soviel wie Hokkovögel ( Cracidae ).

Lexikoneintrag zu »Baumhühner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 479.
Beerenblau

Beerenblau [Meyers-1905]

Beerenblau , der blaue Farbstoff vieler blauer Beeren ( Heidelbeeren ), wird durch Säuren rot, durch Alkalien grün.

Lexikoneintrag zu »Beerenblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 549.
Amurprovinz

Amurprovinz [Meyers-1905]

... , die Zahl der jagdbaren Tiere, darunter der Tiger , ist sehr groß. Haupterzeugnisse sind Gerste , Roggen , Hafer , Weizen , ... ... R. Andree , Das Amurgebiet (2. Aufl., das. 1876); Grum-Grschimajlo , Beschreibung der A. (russ., Petersb. ...

Lexikoneintrag zu »Amurprovinz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 467.
Artemisĭa [1]

Artemisĭa [1] [Meyers-1905]

... ., Gattung der Kompositen , meist grau- oder weißhaarige, aromatisch riechende Kräuter, Halbsträucher oder Sträucher mit ganzrandigen, meist ... ... , rispigen Stengeln , fiederschnittigen, fast kahlen Blättern, liefert in ihren länglichen, grau- oder gelblichbraunen Blütenköpfchen den Zitwersamen ( Flores Cinae ...

Lexikoneintrag zu »Artemisĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 824.
Alligatoren

Alligatoren [Meyers-1905]

Alligatoren ( Alligatoridae Gray , v. span. ... ... ( Jacare latirostris Gray ) und der Brillenkaiman ( J. sclerops Gray ) bewohnen Gewässer Südamerikas , ersterer wird 4, letzterer 3 ... ... Mohrenkaiman ( J. nigra Gray ), bis 6 m lang, oberseits schwarz, gelb ...

Lexikoneintrag zu »Alligatoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 349.
Adlersparre

Adlersparre [Meyers-1905]

Adlersparre , Georg , Graf , schwed. Feldherr und Politiker . geb. 28. März 1760, gest. 23. Sept. 1835 auf Gustafsvik ( Wermland ), geriet als Rittmeister während des Krieges 1788–90 in russische Gefangenschaft, nahm 1793 seinen ...

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 115.
Bethusy-Huc

Bethusy-Huc [Meyers-1905]

Bethusy-Huc , 1) Eduard Georg , Graf von, deutscher Politiker , geb. 3. Sept. 1829 auf dem Familiengut Bankau bei Kreuzburg in Schlesien , gest. 19. Nov. 1893 daselbst, studierte die Rechte und übernahm 1853 ...

Lexikoneintrag zu »Bethusy-Huc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 769.
Anckarswärd

Anckarswärd [Meyers-1905]

Anckarswärd , Karl Heinrich , Graf , schwed. Militär und Politiker , geb. 22. April 1782 in Sveaborg , gest. 25. Jan. 1865 in Stockholm , Sohn des durch seine Tätigkeit im Kriege 1788–90 sowie auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Anckarswärd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 491.
Adlercreutz

Adlercreutz [Meyers-1905]

Adlercreutz , Karl Johann , Graf , schwedisch-finnländ. Feldherr und Politiker , geb. 27. April 1757 in Kiala ( Finnland ), gest. 21. Aug. 1815 in Stockholm , nahm als Offizier 1788–90 an den Kämpfen ...

Lexikoneintrag zu »Adlercreutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 114.
Ave Marīa

Ave Marīa [Meyers-1905]

Ave Marīa ( Angelica salutatio , Engelsgruß , d. h. der Gruß des Engels Gabriel an Maria , nach Luk. 1, 28), beliebtes Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , benannt nach den lateinischen ...

Lexikoneintrag zu »Ave Marīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 197.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon