Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barreninsel

Barreninsel [Meyers-1905]

Barreninsel , dichtbewaldete, unbewohnte Vulkaninsel im Bengalischen Meerbusen , 58 km östlich von Groß-Andaman, unter 12°17´ nördl. Br., ringförmig (2810 m Durchmesser ), unter einem Winkel von 40° unmittelbar aus dem Meere zu 325 m aufsteigend. Der ...

Lexikoneintrag zu »Barreninsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 395.
Aix, Ile d'

Aix, Ile d' [Meyers-1905]

Aix, Ile d ' (spr. īl dǟs oder dǟ), ... ... , zum Depart. Niedercharente , Arrond. Rochefort , gehörig, 129 Hektar groß, mit starken Befestigungswerken, Leuchtturm und (1901) 406 Einw. (meist ...

Lexikoneintrag zu »Aix, Ile d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Andelfingen

Andelfingen [Meyers-1905]

Andelfingen , zwei Orte im schweizer. Kanton Zürich : Groß-A ., Hauptort des Bezirks A., mit schönem Schloß und (1900) 859 meist evang. Einwohnern, auf dem hohen linken, und Klein -A ., mit 1038 evang. Einwohnern, ...

Lexikoneintrag zu »Andelfingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 494-495.
Banksinseln

Banksinseln [Meyers-1905]

Banksinseln , zu den Neuen Hebriden gehörige Inseln in Melanesien ... ... 49´ südl. Br. und 166°41´-167°40´ östl. L., 794 qkm groß mit 5000 Einw. Die größten Inseln sind Vanua Lava (352 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Banksinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 353.
Beroldingen

Beroldingen [Meyers-1905]

Beroldingen , Joseph Ignaz, Graf von, württemberg. Minister , geb. 27. Nov. 1780 in Ellwangen , gest. 24. Jan. 1868 in Stuttgart , studierte in Würzburg die Rechte und trat in den österreichischen, 1803 in den württembergischen ...

Lexikoneintrag zu »Beroldingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 727.
Alpakawolle

Alpakawolle [Meyers-1905]

Alpakawolle , das Haar des amerikan. Alpaka , ist gewöhnlich schwarz, mitunter weiß und grau, sehr flach gewellt, 0,02–0,03 mm dick, 10 cm lang und mit seidenartigem Glanz . Die Verarbeitung der A. begann 1830 in England , ...

Lexikoneintrag zu »Alpakawolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 360.
Barkly West

Barkly West [Meyers-1905]

Barkly West , Distrikt der britisch-afrikan. Kapkolonie , in Westgriqualand , zwischen Britisch- Betschuanenland und den Freistaaten , 10,422 qkm groß mit (1891) 17,426 Einw. (3429 Weiße, 13,014 Bantu ), ...

Lexikoneintrag zu »Barkly West«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 384.
Abauj-Torna

Abauj-Torna [Meyers-1905]

Abauj-Torna (spr. ába-uj-), Komitat im nordöstlichen ... ... Sáros , Zemplin und Borsod , ist 3260 qkm (59,2 QM.) groß und hat (1900) 192,258 Einw., darunter 62 Proz. Ungarn , ...

Lexikoneintrag zu »Abauj-Torna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Benbecūla

Benbecūla [Meyers-1905]

Benbecūla , eine der Hebrideninseln, an der Nordwestseite von Schottland , zwischen Nord - und Süduist, 65 qkm groß, mit (1891) 1534 meist gälischen Bewohnern. Der westliche Teil ist fruchtbar, der östliche sandig und felsig. Sie enthält mehrere kleine fischreiche Seen und ...

Lexikoneintrag zu »Benbecūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 622.
Barkly East

Barkly East [Meyers-1905]

Barkly East (spr. īst), Distrikt der britisch-afrikan. ... ... , im NO. von Basutoland, im O. von Ostgriqualand begrenzt, 4050 qkm groß mit (1891) 8208 Einw. (4090 Weiße, 3732 Bantu ), vom Kraaifluß ...

Lexikoneintrag zu »Barkly East«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 384.
Afterklauen

Afterklauen [Meyers-1905]

Afterklauen ( Astern , Afterzehen , Aberklauen , beim Rotwild Oberrücken , beim Schwarzwild Geäfter ), die beiden Zehen ... ... Fuß der Huftiere , die den Boden nicht berühren und nur ausnahmsweise so groß werden wie die Hauptzehen.

Lexikoneintrag zu »Afterklauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 159.
Billardtuch

Billardtuch [Meyers-1905]

Billardtuch , aus Streichwollen hergestelltes Tuch , roh gewebt und im Stück gefärbt (grün) mit 30 Ketten - und 30 Schußfäden auf 1 cm. Garne : Kette und Schuß Streichgarn 17,000 m auf 1 kg. Bindung dreischäftiger ...

Lexikoneintrag zu »Billardtuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 878.
Arrivabēne

Arrivabēne [Meyers-1905]

Arrivabēne , Giovanni , Graf , ital. Nationalökonom, geb. 24. Juni 1787 in Mantua , gest. daselbst 12. Jan. 1881, wurde 1820 als Karbonaro verhaftet, jedoch nach 7 Monaten wieder freigelassen. Bald darauf mußte er wegen einer Unterstützung der ...

Lexikoneintrag zu »Arrivabēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 813-814.
Araktschejew

Araktschejew [Meyers-1905]

Araktschejew , Alexej Andrejewitsch, Graf von, russ. General , geb. 4. Okt. 1769, gest. 3. Mai 1834, organisierte 1792 die Artillerie und ward 1796 Kommandant von Petersburg . Wegen seiner Härte im März 1798 als Generalleutnant ...

Lexikoneintrag zu »Araktschejew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 666.
Bakargandsch

Bakargandsch [Meyers-1905]

Bakargandsch ( Backergandsch , Backergunge ), Distrikt der Dacca - ... ... 5´ nördl. Br. und 89°55´-91°5´ östl. L., 9450 qkm groß mit (1891) 2,153,965 Einw., wovon 1,462,712 Mohammedaner, 680 ...

Lexikoneintrag zu »Bakargandsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Arrieregarde

Arrieregarde [Meyers-1905]

Arrieregarde (franz. arrière-garde , Nachtrab , Nachhut ), Abteilung einer marschierenden Truppe , die dem Gros mit bestimmtem Abstand folgt, um dasselbe beim Rückmarsch (s. Rückzug ) gegen feindliche Angriffe zu sichern und ihm beim Nachdrängen des ...

Lexikoneintrag zu »Arrieregarde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 813.
Ameisenvögel

Ameisenvögel [Meyers-1905]

... ( Wollschlüpfer , Formicariidae Gray ), Familie der Sperlingsvögel , drosselähnliche Vögel mit kurzem, kräftigem ... ... den Zügen der Wanderameisen. Das Feuerauge ( Formicivora domicella Gray ), 18 cm lang, schwarz mit weißen Flügelbinden und feuerrotem Auge ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 422.
Acetonurīe

Acetonurīe [Meyers-1905]

Acetonurīe (lat.-grch.), das Auftreten von Aceton im Harn bei fieberhaften Krankheiten , chronischen Magen - und Darmkrankheiten und bei der Zuckerharnruhr . Das Aceton kommt dann gleichzeitig auch im Blute vor ( Acetonämie ). A. kennzeichnet sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Acetonurīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Basaltjaspis

Basaltjaspis [Meyers-1905]

Basaltjaspis , durch Einwirkung glutflüssigen Basaltes gefritteter und verglaster toniger Sandstein ( Buchit ), Ton oder Mergel , grau, bläulich oder bräunlich, auch gestreift und geflammt, porzellanähnlich, von muscheligem Bruch ; findet sich vielfach im Kontakt mit Basalt und als ...

Lexikoneintrag zu »Basaltjaspis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 415.
Aliwal North

Aliwal North [Meyers-1905]

Aliwal North , Bezirk der Kapkolonie , vom ehemaligen Oranjestaat durch den Oranjefluß geschieden, 3380 qkm groß mit (1891) 9960 Einw., worunter 4662 Weiße, 4416 Bantuneger und 882 Hottentotten . Der gleichnamige Hauptort am Oranjefluß ist durch Eisenbahn mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Aliwal North«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 332.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon