Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bestúshew-Rjumin

Bestúshew-Rjumin [Meyers-1905]

... , 1) Michael Petrowitsch , Graf, russ. Diplomat , geb. 1688, gest. 1760, in Berlin ... ... Elisabeth 1743 nach Sibirien geschickt. 2) Alexei Petrowitsch , Graf , Bruder des vorigen, Reichskanzler , geb. 2. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Bestúshew-Rjumin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 763-764.
Arēse-Visconti

Arēse-Visconti [Meyers-1905]

Arēse-Visconti , Francesco , Graf , ital. Staatsmann geb. 14. Aug. 1805, gest. 25. Mai 1881, studierte in Pavia die Rechte , beteiligte sich 1830 an Mazzinis Erhebung und fand nach deren Mißlingen bei der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Arēse-Visconti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 737-738.
Araujo e Azevédo

Araujo e Azevédo [Meyers-1905]

... Araujo e Azevédo (spr. aráuschu), Antonio de, Graf von Barca , portug. Staatsmann, geb. 14. Mai 1754 in Ponte ... ... ungedruckte Trauerspiele , die Übersetzung der Horazischen Oden und mehrerer Gedichte von Gray , Dryden u.a.

Lexikoneintrag zu »Araujo e Azevédo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
Aufgetriebenheit

Aufgetriebenheit [Meyers-1905]

Aufgetriebenheit ( Austreibung ), Vergrößerung des Volumens des Körpers oder einzelner Teile desselben über das natürliche Maß, wobei bisweilen ein hoher Grad von Spannung entsteht. Oft ist A. so viel wie Geschwülst, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Aufgetriebenheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 91.
Beutelspringmaus

Beutelspringmaus [Meyers-1905]

Beutelspringmaus ( Antechinomys laniger Hac L ., s. Tafel ... ... langem, gequastetem Schwaut, sehr großen Ohren und stark verlängerten Hinterbeinen, ist oberseits grau, unterseits heller, bewegt sich hüpfend und nährt sich wohl von Insekten . ...

Lexikoneintrag zu »Beutelspringmaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 784.
Balassa-Gyarmath

Balassa-Gyarmath [Meyers-1905]

Balassa-Gyarmath (spr. bálascha-djár-), Markt , Sitz des ungar. Komitats Neográd , an der Eipel und der Eisenbahn Gran -B., mit Gerichtshof und (1901) 8580 meist magyar. Einwohnern. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Balassa-Gyarmath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 295.
Alexanderarchipel

Alexanderarchipel [Meyers-1905]

Alexanderarchipel , zum Territorium Alaska der Vereinigten Staaten gehörig, zwischen 54°40´ und 59° nördl. Br., 36,782 qkm groß und von Tlinkit - Indianern bewohnt. Hauptinseln Prinz von Wales , ...

Lexikoneintrag zu »Alexanderarchipel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 301.
Antipōdeninseln

Antipōdeninseln [Meyers-1905]

Antipōdeninseln , brit. Inselgruppe im SO. von Neuseeland , zu dem ... ... unter 49°48´ südl. Br. und 178°20´ östl. L., 52 qkm groß, besteht aus einer größern Insel und mehreren kleinen, alle bergig, steil ...

Lexikoneintrag zu »Antipōdeninseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 586.
Andijscher Bezirk

Andijscher Bezirk [Meyers-1905]

Andijscher Bezirk , Bezirk der russisch-kaukas. Provinz Daghestan , 3588 qkm groß mit (1897) 46,993 meist mohammedan. Einwohnern. Der Bezirk ist benannt nach dem Andijschen Rücken , einem Zweige des Kaukasus , der Daghestan ...

Lexikoneintrag zu »Andijscher Bezirk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 497.
Admiralitätsinseln

Admiralitätsinseln [Meyers-1905]

... einzelne jedoch hoch und bergig, 2276 qkm groß. Die Große Admiralitätsinsel , 1952 qkm, ist teils bergig, teils eben ... ... , Fig. 12 u. 13) sind durchschnittlich 1,5–1,6 m groß. Die A. wurden zuerst 1616 von Schouten gesehen, Carteret ...

Lexikoneintrag zu »Admiralitätsinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Bär, australischer

Bär, australischer [Meyers-1905]

Bär, australischer ( Koala , Goribun , Beutelbär , australisches Faultier , Phascolarctus cinereus Gray ), Beuteltier aus der Familie der Beutelbären ( Phascolarctidae , s. Tafel »Beuteltiere I« , Fig. 3), bärenähnlich, mit dickem ...

Lexikoneintrag zu »Bär, australischer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361.
Ägātische Inseln

Ägātische Inseln [Meyers-1905]

Ägātische Inseln ( Ägaten , ital. Egadi ), Inselgruppe ... ... (s. Karte » Sizilien «), zusammen 43,2 qkm (0,8 QM.) groß mit (1901) 6414 Einw. Die größten sind: Levanzo (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ägātische Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Barästhestomēter

Barästhestomēter [Meyers-1905]

Barästhestomēter (griech., » Schwere - oder Druckgefühlsmesser«), von Eulenburg ... ... Federkraft niedergedrückt wird; ein Zeiger gibt den jedesmaligen, durch Niederdrücken erreichten Grad des Druckes in Grammen an. Ähnlichen Zwecken dient Landois ' ...

Lexikoneintrag zu »Barästhestomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 365.
Allerheiligeninseln

Allerheiligeninseln [Meyers-1905]

Allerheiligeninseln (franz. Les Saintes ), kleine französisch-westind. Inselgruppe südlich von Guadeloupe , dem sie politisch zugehören; 14,22 qkm groß, felsig, ohne Quellen , wenig fruchtbar, Nutzwasser gibt es nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Allerheiligeninseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 345.
Altgräfliche Häuser

Altgräfliche Häuser [Meyers-1905]

Altgräfliche Häuser , s. Graf .

Lexikoneintrag zu »Altgräfliche Häuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 390.
Avogadrosches Gesetz

Avogadrosches Gesetz [Meyers-1905]

Avogadrosches Gesetz , das von Amedeo Avogadro 1811 aufgestellte Gesetz ... ... Moleküle enthalten, deren Entfernung voneinander im Verhältnis zu ihrer Masse so groß anzunehmen ist, daß sie keine wechselseitige Anziehung auseinander mehr ausüben. Avogadro ...

Lexikoneintrag zu »Avogadrosches Gesetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 204.
Berkhampstead, Great

Berkhampstead, Great [Meyers-1905]

Berkhampstead, Great (spr. grēt börkhĕmstedd), Marktflecken in Hertfordshire ( England ), westlich von St. Albans , am Grand Junction-Kanal , mit alter Kirche, Lateinschule , Strohflechterei , chemischer Fabrik , Holzwarenfabrikation und 3600 (1901 als Gemeinde 5854 ...

Lexikoneintrag zu »Berkhampstead, Great«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 690.
Ammophila arenarĭa

Ammophila arenarĭa [Meyers-1905]

Ammophila arenarĭa Host . ( Strandhafer , Sandrohr , ... ... , Sandhalm , s. Tafel »Gräser II« , Fig. 7), Gras mit eingerollten Blättern, ährenförmiger Rispe , wächst an sandigen Küsten Europas ...

Lexikoneintrag zu »Ammophila arenarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Aquĭla degli Abruzzi [2]

Aquĭla degli Abruzzi [2] [Meyers-1905]

Aquĭla degli Abruzzi (spr. dellji), Hauptstadt der gleichnamigen ital. ... ... Provinz (s. oben), 734 m ü. M., am Fuße des Gran Sasso, am Aterno und an der Eisenbahn Solmona - Terni ...

Lexikoneintrag zu »Aquĭla degli Abruzzi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Auenbrugger von Auenbrugg

Auenbrugger von Auenbrugg [Meyers-1905]

Auenbrugger von Auenbrugg , Leopold , Mediziner, geb. 19. Nov. 1722 in Graz , gest. 17. Mai 1809 in Wien , studierte in Wien , wirkte daselbst 1751 bis 1768 als Arzt am spanischen Hospital und fand 1754, daß ...

Lexikoneintrag zu »Auenbrugger von Auenbrugg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon