Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Néo-grec

Néo-grec [Meyers-1905]

Néo-grec ( Style n .), in der modernen französischen Kunst die Bezeichnung für einen antikisierenden Stil , der sich enger als der Empirestil an das griechischrömische Altertum , besonders an das pompejanische Dekorationssystem anschloß und der besonders während des zweiten Kaiserreichs ...

Lexikoneintrag zu »Néo-grec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 511.
Gris Nez

Gris Nez [Meyers-1905]

Gris Nez (spr. gri nē), Vorgebirge mit Leuchtturm im franz. Depart. Pas-de-Calais , ist 50 m hoch und von der englischen Küste ( Dover ) nur 33 km entfernt.

Lexikoneintrag zu »Gris Nez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
Groß-Popo

Groß-Popo [Meyers-1905]

Groß-Popo ( Grand Popo , bei den Eingebornen Pla), Hafenplatz ... ... und 1835 aus Brasilien zurückgekehrte ehemalige Sklaven kamen. An dem Handel Groß- Popos hat Deutschland einen hervorragenden Anteil. Französische Dampfer und die ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Popo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426-427.
Maly-Groß

Maly-Groß [Meyers-1905]

Maly-Groß , s. Maley-Groschen .

Lexikoneintrag zu »Maly-Groß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 195.
Gran Chaco

Gran Chaco [Meyers-1905]

Gran Chaco (spr. -tschāko, »großes Jagdgebiet«, auch nur el Chaco , Chacu ), umfaßt die weiten Ebenen Südamerikas zwischen 19. und 29.° südl. Br., dem Paraguayfluß im O. und den Vorbergen der Anden im W. ...

Lexikoneintrag zu »Gran Chaco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 224.
Groß-Gerau

Groß-Gerau [Meyers-1905]

Groß-Gerau , Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg , Knotenpunkt der preußisch-hessischen Staatsbahnlinien Mainz - Aschaffenburg , Goldstein- Mannheim und G.- Dornberg , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , höhere Bürgerschule , Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Gerau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Grey Cloth

Grey Cloth [Meyers-1905]

Grey Cloth (engl., spr. grē klŏth), Baumwollgewebe für die Türkei , in England hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Grey Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 286.
Stari grad

Stari grad [Meyers-1905]

Stari grad , vorgeschichtl. Bauwerk, s. Castellieri .

Lexikoneintrag zu »Stari grad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 858.
Groß-Anheim

Groß-Anheim [Meyers-1905]

Groß-Anheim , Flecken im preuß. Regbez. Kassel , Landkreis Hanau , am Main und an der Preußisch-Hessischen Staatsbahnlinie Frankfurt a. M.- Aschaffenburg , 107 m ü. M. hat eine kath. Kirche, Eisenhütte , Zigarrenfabriken, Holzschneiderei, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Anheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Groß-Müritz

Groß-Müritz [Meyers-1905]

Groß-Müritz , Dorf in Mecklenburg - Schwerin , an der Ostsee und in der Ribnitzer Heide , mit Seebad , Seehospiz für Kinder und 209 Einw.

Lexikoneintrag zu »Groß-Müritz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Grau du Roi

Grau du Roi [Meyers-1905]

Grau du Roi (spr. grō dū rūá), franz. Hafen und Seebad , s. Aiguesmortes .

Lexikoneintrag zu »Grau du Roi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 251.
Gros Romain

Gros Romain [Meyers-1905]

Gros Romain (spr. grō romäng), s. Schriftarten .

Lexikoneintrag zu »Gros Romain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 360.
Groß-Kikinda

Groß-Kikinda [Meyers-1905]

Groß-Kikinda (ungar. Nagy-Kikinda , spr. nádj-), Stadt (seit ... ... Komitat Torontál , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Szegedin - Temesvar und G.- Groß-Becskerek , mit neuerbautem Stadthaus, Obergymnasium, Gerichtshof , hat (1901) 24, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Kikinda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Groß-Batanga

Groß-Batanga [Meyers-1905]

Groß-Batanga , Küstenplatz im südlichen Teil der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , besteht aus den Dörfern Bapuko und Bongaheli, hat eine evang. Mission und 6 Faktoreien . Der Ort ist verhältnismäßig gesund, an der Küste steht eine starke Brandung ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Batanga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Plessys Grün

Plessys Grün [Meyers-1905]

Plessys Grün , s. Chromhydroxyd .

Lexikoneintrag zu »Plessys Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 39.
Grau in Grau

Grau in Grau [Meyers-1905]

Grau in Grau , s. Camaïeu .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 252.
Groß-Kanizsa

Groß-Kanizsa [Meyers-1905]

Groß-Kanizsa , s. Kanizsa .

Lexikoneintrag zu »Groß-Kanizsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Heiliges Grab

Heiliges Grab [Meyers-1905]

Heiliges Grab , der Ort in Jerusalem , wo Jesus während seines Todes lag ... ... angeblich das Kreuz Christi gefunden hatte, 336 die erste Kirche zum Heiligen Grab erbauen (s. Jerusalem ). Von da an datieren die Wallfahrten dahin ...

Lexikoneintrag zu »Heiliges Grab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 77.
Groß-Moyeuvre

Groß-Moyeuvre [Meyers-1905]

Groß-Moyeuvre (spr. mŭajöwr'), Dorf und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Diedenhofen - West , nahe der französischen Grenze , an der Orne und der Eisenbahn Hagendingen-G., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Moyeuvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Raigern, Groß

Raigern, Groß [Meyers-1905]

Raigern, Groß - (tschech. Rajhrad) , Marktflecken in Mähren , Bezirksh. Auspitz , an der Schwarzawa und der Nordbahnlinie Lundenburg - Brünn , hat ein 1048 gegründetes Benediktinerstift mit sehenswerter Kirche und Bibliothek , Filzwaren- und Hutfabrik, Malzfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Raigern, Groß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 575.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon