Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groß-Flottbek

Groß-Flottbek [Meyers-1905]

Groß-Flottbek , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Pinneberg , mit Station Klein-Flottbek an der Staatsbahnlinie Altona - Wedel , hat eine Musikschule, Elektrizitätswerk und (1900) 2877 Einw. In der Nähe an der Elbe liegt ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Flottbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Groß-Alsleben

Groß-Alsleben [Meyers-1905]

Groß-Alsleben , Stadt im Herzogtum Anhalt , Kreis Ballenstedt , in einer Exklave im preuß. Kreis Oschersleben , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Zuckerfabrik und (1900) 1524 Einw. G. wurde 1703 zur Stadt erhoben. ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Alsleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Torr. et Gray

Torr. et Gray [Meyers-1905]

Torr. et Gray , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. Torrey , Arzt in New York , geb. 1796, gest. 1873, und Asa Gray (s. d. 5). Flora Nordamerikas .

Lexikoneintrag zu »Torr. et Gray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 629.
Groß-Bittesch

Groß-Bittesch [Meyers-1905]

Groß-Bittesch (tschech. Byteš Velká ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Großmeseritsch, mit alter Pfarrkirche , Bezirksgericht, Bierbrauerei, Weberei und (1966) 1949 tschech. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Groß-Bittesch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362.
Genteles Grün

Genteles Grün [Meyers-1905]

Genteles Grün , aus zinnsaurem Kupfer bestehende grüne Farbe , wird durch Fällen von Kupfervitriol mit zinnsaurem Natron dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Genteles Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 581.
Brienzer Grat

Brienzer Grat [Meyers-1905]

Brienzer Grat , Gebirgskette der Emmentaler Alpen , im N. des Brienzer Sees bis zum Brünig , mit Brienzer Rothorn (2353 m) und Tannhorn (2224 m).

Lexikoneintrag zu »Brienzer Grat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 418.
Guignets Grün

Guignets Grün [Meyers-1905]

Guignets Grün (spr. ginjä), s. Chromhydroxyd .

Lexikoneintrag zu »Guignets Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 504.
Rinmanns Grün

Rinmanns Grün [Meyers-1905]

Rinmanns Grün , s. Kobaltgrün .

Lexikoneintrag zu »Rinmanns Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 950.
Pelouzes Grün

Pelouzes Grün [Meyers-1905]

Pelouzes Grün , s. Berlinergrün .

Lexikoneintrag zu »Pelouzes Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 554.
Mittlers Grün

Mittlers Grün [Meyers-1905]

Mittlers Grün , s. Chromhydroxyd .

Lexikoneintrag zu »Mittlers Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 1.
Gran Canāria

Gran Canāria [Meyers-1905]

Gran Canāria ( Canaria ), die zweitgrößte der Kanarischen Inseln , 1667 qkm groß mit (1900) 127,471 Einw., besteht aus einer domförmigen vulkanischen Gebirgsmasse, in die zwischen dem Pico de los Pechos (1951 m), dem Nublo (1862 m ...

Lexikoneintrag zu »Gran Canāria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 224.
Groß-Becskerek

Groß-Becskerek [Meyers-1905]

Groß-Becskerek (ungar. Nagy -B ., spr. nádj-bétsch-), Stadt mit geordnetem Magistrat , Sitz des ungar. Komitats Torontál , Knotenpunkt der Bahnlinien Großkikinda-G., G.- Zsombolya und G.- Pancsova , an der Bega (mit ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Becskerek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Groß-Gemeinden

Groß-Gemeinden [Meyers-1905]

Groß-Gemeinden heißen in Ungarn solche Ortsgemeinden ( Märkte ), die zwar keinen geordneten Magistrat haben, aber ihre Angelegenheiten durch den gewählten Gemeindevorstand ( Richter , mindestens vier Beisitzer , Arzt , Kassierer ) und einen eignen Gemeindenotar (soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Gemeinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Groß-Strehlitz

Groß-Strehlitz [Meyers-1905]

Groß-Strehlitz , Kreisstadt im preuß. Regbez. Oppeln , an der Staatsbahnlinie Oppeln - Borsigwerk , 235 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Gymnasium , Zentralgefängnis für jugendliche Verbrecher, Amtsgericht, Zement - und ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Strehlitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Groß-Peterwitz

Groß-Peterwitz [Meyers-1905]

Groß-Peterwitz , Dorf im preuß. Regbez. Oppeln , Kreis Ratibor , an der Zinna , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Ratibor - Leobschütz und der Kleinbahn G.- Katscher , hat eine kath. Kirche, Schloß , Zucker - und Malzfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Peterwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Arnaudons Grün

Arnaudons Grün [Meyers-1905]

Arnaudons Grün (spr. arnodóng), aus metaphosphorsaurem Chromoxyd bestehender, wenig lebhafter Farbstoff, wird in der Färberei benutzt und erscheint auch bei künstlicher Beleuchtung rein grün.

Lexikoneintrag zu »Arnaudons Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 794.
Groß-Rosenburg

Groß-Rosenburg [Meyers-1905]

Groß-Rosenburg , Dorf und Domäne im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Kalbe , an der Saale , hat eine evang. Kirche, Zuckerfabrik und (1900) 1897 Einw.

Lexikoneintrag zu »Groß-Rosenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Groß-Kokelburg

Groß-Kokelburg [Meyers-1905]

Groß-Kokelburg , Komitat in Ungarn , s. Kokelburg 1).

Lexikoneintrag zu »Groß-Kokelburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Graf von Paris

Graf von Paris [Meyers-1905]

Graf von Paris , s. Orléans ( Geschlecht ).

Lexikoneintrag zu »Graf von Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 213.
Groß-Eislingen

Groß-Eislingen [Meyers-1905]

Groß-Eislingen , s. Eislingen .

Lexikoneintrag zu »Groß-Eislingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 421.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon