Han ( Hahn ), Ulrich ( Gallus , auch Barbatus genannt), erster Buchdrucker in Rom, 146778, gebürtig aus Ingolstadt , hat sich nur in einigen Drucken der gotischen Type bedient und ist bald auch zur Antiqua übergegangen ...
Han ( H.-sur- Lesse , spr. ang-ßür-läß'), Dorf in der belg. Provinz Namur , Arrond. Dinant , an der Lesse , einem Nebenfluß der Maas , berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von etwa 1500 m ...
Han. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Henri F. Hance (spr. āngß') in Hongkong ( China ). Er schrieb: » Adversaria in stirpes imprimis Asiae orientalis criticas minusve notas « (Par. 1866).
Han-hai (chines., »ausgetrocknetes Meer «), das große, zwischen Tiënschan und Kwenlun und weiter nach O. zwischen niedrigen Ketten eingeschlossene Becken , das am Pamirhochland beginnt und sich, durchschnittlich 700 km breit, in flachem, nach N. geöffnetem ...
Sultan-Han , eine 110 km ostnordöstlich von Konia , wenig südlich vom großen Salzsee Tuz Tichölü in Kleinasien gelegene Karawanserei , eins der bedeutendsten Denkmäler seldschukischer Kunst durch Größe (118,7 × 60,6 m) und prächtige Ausschmückung, ...
Söul (koreanisch, spr. schaul, »Hauptstadt«, eigentlich Hanjang , »nördlich vom Han«), Hauptstadt von Korea , unter 37°31' nördl. Br. und 127°7' östl. L., 5 km von dem rechten Ufer des Hanflusses, 45 km (nach dem ...
Chan (pers., » Haus «), Benennung der Gasthöfe ( Herbergen ) und Karawanseraien im Orient , besonders in der Türkei (Han), auch der großen steinernen Kaufhäuser in den Städten. Chandschi , Gastwirt , ...
Honau (spr. chŏnan), eine der innern Provinzen Nordchinas, zwischen 31,5 und 37° nördl. Br., im S. von den Zuflüssen des Han, im O. vom Hwaiho und seinen Zuflüssen bewässert, im N. vom ...
Doboj , Stadt im bosn. Kreis Banjaluka , Knotenpunkt der Eisenbahnen Brod - Sarajevo und D.-Simin Han, liegt an den Ausläufern der Krnin Planina am linken Bosna - ...
Hance , H. F., Botaniker, s. Han .
Hankou ( Hankau , »Mündung des Han«), wichtigster Binnenhafen Chinas , in der Provinz Hupe , 936 km oberhalb Schanghai , an der Mündung des Hankiang in den Jangtsekiang , durch jenen von Hanyang (s. d.), durch ...
Swatau ( Schatóu ), dem Fremdhandel seit 1869 geöffnete Hafenstadt in der chines. Provinz Kwangtung , an der Mündung des Han, den chinesische Dampfer aufwärts befahren, in die Fokiënstraße, Sitz eines deutschen ...
Rymanów , Stadt in Galizien , Bezirksh. Sanok , an der ... ... salinische Jodquellen mit Badeanstalt (1902: 2386 Kurgäste), Naphthagruben, Branntweinbrennerei , Gerberei , Han. del mit Petroleum , Holz , Getreide und (1900) 3873 ...
Hankiang ( Han-Fluß ), größter Nebenfluß des Jangtsekiang in China , entspringt aus drei Quellbächen in 107° östl. L. im südlichen Schensi im Tsinlingschan (s. d.), durchfließt das ins Gebirge eingesenkte fruchtbare Becken von Hantschungfu, tritt dann ...
Schnapphahn , früher Bezeichnung einer seit 1500 am Niederrhein und ... ... der seinen Mark , halbfein geprägten Silbermünze mit einem als Raubritter ( Snap'han ) gedeuteten Reiter im Galopp auf dem Revers ; es gab ...
Tarimbecken , in der Geographie häufig gebrauchte Bezeichnung für den Bereich des Tarimflusses (s. d.) in Innerasien , etwa gleichbedeutend mit Ostturkistan (s. d.). Das T. bildet einen Teil des Han-hai (s. d.).
Fort Howard (spr. han-ĕrd), Stadtteil von Green Bay City (s.d.).
Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... fiancée , 18201822«, Par. 1901) und ließ zunächst zwei Romane : » Han d' Islande « (1823) und » Bug Jargal « (1825), erscheinen ...
Hupé (»nördlich vom See«, d. h. vom Tungting ... ... Hwangtschou (unterhalb Wutschang ) am Yangtsekiang und das Städtepaar Siangyan und Fantschöng am Han (Stapelplatz für den Handel mit den nordöstlichen Provinzen ). Die katholische ...
... . Dieser machte sich darauf zum Kaiser und begründete die glorreiche Han - Dynastie (206 v. Chr.). Der Unternehmungsgeist weitschauender Staatsmänner während der ... ... sich bis heute in Europa erhalten hat. In den Annalen der Han- Dynastie ist zum Jahre 166 n. Chr ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro