Vollkorn nehmen ( Grobkorn ), so zielen, daß die Kornspitze höher steht als die Visierkimme, V. ergibt Hochschuß; s. auch Feinkorn nehmen .
Feinkorn nehmen , so zielen, daß nur die obere Spitze des Korns in der Kimme sichtbar wird. F. gibt Kurzschuß.
In Schutz nehmen , s. Wechsel .
Schluß auf Geben und Nehmen , soviel wie Stellgeschäft , s. Prämiengeschäfte .
Akt (lat.), im allgemeinen Handlung , Verrichtung, z. B. feierlicher A., A. der Gerechtigkeit ; daher: von etwas A. nehmen , eine Sache zu Protokoll nehmen (um sie demnächst als Beweis zu gebrauchen), allgemein: sich etwas genau ...
Sküs (weniger gut Skis , v. ital. scusa ... ... s. Tarock ); sküsieren , den S. legen und dafür eine andre Karte nehmen; auch soviel wie sich davon, aus dem Staub machen (eigentlich sich ...
Nota (lat.), Kennzeichen, Merkmal , dann Anmerkung, Notiz ; einen Auftrag in n. nehmen , kaufmännisch soviel wie zur Erledigung vormerken, eine Ware in n. geben , soviel wie diese bestellen. N. bedeutet auch eine Rechnung, die ...
Hafen (hierzu Tafel »Hafenanlagen« ), eine gegen Strom ... ... , Seegang und Eisgang geschützte Wasserfläche, wo Seeschiffe und Binnenfahrzeuge bequem Ladung nehmen und abgeben sowie geschützte Unterkunft und Gelegenheit zum Ausbessern von Schäden finden. ...
Tanks (engl., spr. tänks, wahrscheinlich v. portug. tanque ... ... 30 und mehr Meter Durchmesser und 10 und mehr Meter Höhe nehmen in den Seehäfen das durch Röhrenleitungen zugeführte Erdöl auf, und von ihnen ...
Coram (lat.), vor, in Gegenwart von; c. populo ... ... c. notario et testibus , vor Notar und Zeugen . Jemand »c. nehmen« ( koramieren ), volkstümliche Redensart, soviel wie ihn zur Rede stellen, ...
Geber , im Prämiengeschäft der Prämienzahler, im Gegensatz zum Nehmer; Schluß auf geben und nehmen , eine Schlußform im Stellgeschäft . Vgl. Prämiengeschäfte .
Congé (franz., spr. kongsché), Urlaub , Abschied . Pour prendre c . (abgekürzt p. p. c ., »um Abschied zu nehmen«), früher auf Besuchskarten übliche Formel .
Refus (franz., spr. -fǖ), abschlägliche Antwort, Ablehnung ; Verweigerung; refüsieren , abschlagen, ablehnen, zurückweisen; auch vom Pferd gebraucht, das sich weigert, ein Hindernis zu nehmen.
Nahme (von nehmen) bedeutete im 15. und 16. Jahrh. die Ausraubung von Kaufmannstransporten.
Wucher , im allgemeinen die Ausbeutung der Notlage ... ... Sinne versteht man unter W. den Zinswucher , der sich auf das Nehmen von Zinsen bezieht, und zwar bezeichnete man ursprünglich als W. das Nehmen von Zinsen überhaupt, später nur die Überschreitung des gesetzlich zulässigen Zinssatzes. ...
Llanos (span., spr. ljānos), die, erstrecken sich vom Orinokodelta ... ... der Kordillere von Merida , verbreitern sich dann jenseit des Rio Portuguesa immer mehr, nehmen einen Flächenraum von 881,000 qkm ein und ragen nirgends über 250 m auf ...
Clüver (lat. Cluverius ), Philipp , Begründer der historischen ... ... und Altertumskunde . Die Not zwang ihn, 2 Jahre lang österreichische Militärdienste zu nehmen. 160713 bereiste er einen großen Teil Europas und ließ sich 1615 ...
Pardon (franz., spr. -dóng), Verzeihung ; im Kriegswesen ... ... einzelne Truppenteile, um sich gefürchtet zu machen, den Grundsatz , keinen P. zu nehmen, noch zu geben. In der Bretagne soviel wie Wallfahrt (vgl. ...
Kragen (v. mittelhochd. krage ), Hals , Nacken , daher noch die Redensarten : »Einen beim K. nehmen«, »Es geht an den K.«, »Es kostet Kopf und K ...
Change (franz., spr. schāngsch'), Wechsel , Tausch ; Wechsel bank; in der Jägersprache Fährtenwechsel; in C. geben oder nehmen , soviel wie tauschen (s. Barattieren ); Changement , Vertauschung, Wechsel ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro