Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Preßburg [2]

Preßburg [2] [Meyers-1905]

Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), ... ... deutet der slawische Name Brecislawa, Brecislawas- Burg , dem wohl der deutsche » Preßburg « nachgebildet ist, auf eine Gründung in der großmährischen ... ... , Das Treffen von Blumenau - Preßburg am 22. Juli 1866 ( Wien 1904); ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 281-282.
Preßburg [1]

Preßburg [1] [Meyers-1905]

Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), Komitat in Ungarn , am linken Donauufer, grenzt an Niederösterreich sowie an die Komitate Neutra , Komorn und Wieselburg , umfaßt 4216 qkm (76,5 QM.) mit (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 281.
160281a

160281a [Meyers-1905]

Wappen von Preßburg. Auflösung: 397 x 432 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Preßburg [2] Wappen von Preßburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160281a.
Bél

Bél [Meyers-1905]

... böhmischer Sprache (Halle 1709) heraus, ward 1714 Rektor zu Preßburg und 1719 Prediger der dortigen evangelisch-deutschen Gemeinde. 1721 gab er die ... ... , Historiker, Sohn des vorigen, geb. 13. Juli 1717 in Preßburg , studierte in Altorf , Jena und Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Bél«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580-581.
Bös

Bös [Meyers-1905]

Bös (spr. bȫsch), Markt auf der Großen Schüttinsel im ungar. Komitat Preßburg , mit (1901) 2715 magyar. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Bös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 250.
Öser

Öser [Meyers-1905]

... Maler , Bildhauer und Radierer, geb. 17. Febr. 1717 in Preßburg von sächsischen Eltern, gest. 18. März 1799 in Leipzig , bildete sich von 1730–39, nur durch einen zweijährigen Aufenthalt in Preßburg unterbrochen, wo Raphael Donner Einfluß auf ihn gewann, durch ...

Lexikoneintrag zu »Öser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Zach

Zach [Meyers-1905]

Zach , Franz Xaver , Freiherr von, Astronom, geb. 4. Juni 1754 in Preßburg , gest. 2. Sept. 1832 in Paris , anfangs Offizier in der österreichischen Armee und mit Vermessungsarbeiten beschäftigt, dann Hauslehrer in ...

Lexikoneintrag zu »Zach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Raab [2]

Raab [2] [Meyers-1905]

Raab (magyar. Györ , spr. djȫr), ungar. ... ... am rechten Donauufer, wird von den Komitaten Ödenburg , Wieselburg , Preßburg , Komorn und Veszprim begrenzt und umfaßt 1381 qkm (23,1 ...

Lexikoneintrag zu »Raab [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Dukes

Dukes [Meyers-1905]

Dukes , Leopold , jüd. Schriftsteller, geb. 17. Jan. 1810 in Preßburg , gest. 3. Aug. 1891 in Wien , wo er als Privatgelehrter wirkte, hat die jüdische Literatur durch eine Menge großenteils aus handschriftlichem Material geschöpfter Abhandlungen , ...

Lexikoneintrag zu »Dukes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 260.
Lóczy

Lóczy [Meyers-1905]

Lóczy (spr. lōtzi), Ludwig von , Reisender und Geograph, geb. 2. Nov. 1849 in Preßburg , besuchte 1869 bis 1874 das Polytechnikum in Zürich und bildete sich zum Ingenieur aus, beschäftigte sich aber daneben mit naturwissenschaftlichen, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Lóczy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 651-652.
Bittó

Bittó [Meyers-1905]

Bittó , István ( Stefan ), ungar. Staatsmann, geb. 22. Mai 1822 in Sárosfa bei Preßburg , studierte die Rechte , ward Vizenotar des Wieselburger Komitats , dann Stuhlrichter im Preßburger Komitat , nahm 1848–49 an der ungarischen Erhebung ...

Lexikoneintrag zu »Bittó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 7.
Kóbor

Kóbor [Meyers-1905]

Kóbor , Thomas (eigentlich Adolf Bermann ), ungar. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1867 in Preßburg , studierte die Rechte in Budapest , wurde Beamter der Ungarischen Allgemeinen Kreditbank, wandte sich jedoch später ausschließlich der Schriftstellerei zu ...

Lexikoneintrag zu »Kóbor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 209.
Knauz

Knauz [Meyers-1905]

Knauz , Ferdinand , ungar. Geschichtschreiber und Bücherfreund, geb. ... ... Okt. 1831 in Altofen, gest. 26. April 1898 als Dompropst von Preßburg . Sein Hauptwerk ist: » Chronologie « (1872). Sonst schrieb er noch ...

Lexikoneintrag zu »Knauz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 168-169.
Ruszt

Ruszt [Meyers-1905]

Ruszt (spr. rußt), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat ... ... Komitat Ödenburg , am Westufer des Neusiedler Sees , an einer Flügelbahn der Preßburg -Ödenburger Bahnlinie, mit 3 Kirchen , Spital , vorzüglichem Weinbau ( ...

Lexikoneintrag zu »Ruszt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 337.
Keleti

Keleti [Meyers-1905]

... geb. 18. Juli 1833 in Preßburg , gest. 30. Mai 1892 in Budapest , studierte in Ofen ... ... . Maler und Kunstschriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 1834 in Preßburg , gest. Anfang September 1902 in Budapest , widmete sich anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Keleti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 820-821.
Kollár

Kollár [Meyers-1905]

Kollár , 1) Jan, tschech. Dichter und Altertumsforscher, geb. 29 ... ... Jan. 1852 in Wien , studierte 1812–15 auf dem Lyzeum in Preßburg und seit 1816 in Jena Theologie und wurde 1819 slowakischer Prediger ...

Lexikoneintrag zu »Kollár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 264.
Štúr

Štúr [Meyers-1905]

... Halle und bekleidete 1840–43 eine Professur am Lyzeum in Preßburg , der Hauptpflanzstätte der literarischen und patriotischen Bewegung der Slowaken , ... ... wurde. 1847 wurde S. von Altsohl in den Reichstag zu Preßburg gewählt, wo er mit glänzender Beredsamkeit für die ...

Lexikoneintrag zu »Štúr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 148-149.
Aulich

Aulich [Meyers-1905]

Aulich , Ludwig , ungar. Revolutionsgeneral, geb. 1792 in Preßburg , gest. 6. Okt. 1849, war 1848 beim Ausbruch der Märzrevolution Oberstleutnant im österreichischen Infanterieregiment Kaiser Alexander , das die neue ungarische Verfassung beschwor; nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Aulich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 127.
Schütt

Schütt [Meyers-1905]

... Donau und einem 1 km unterhalb Preßburg links abzweigenden Nebenarm derselben (Neuhäusler oder Kleine Donau ) gebildet, ... ... enthält an 140 Orte mit meist magyar. Einwohnern und wird von der Bahnlinie Preßburg - Duna-Szerdahely - Komorn durchschnitten. Hauptorte sind Duna-Szerdahely und ...

Lexikoneintrag zu »Schütt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 86.
Höhnel

Höhnel [Meyers-1905]

Höhnel , Ludwig , Ritter von , österreich. Afrikareisender, geb. 6. Aug. 1857 in Preßburg , trat 1873 in die Marineakademie zu Fiume ein, wurde 1879 Linienschiffsfähnrich und begleitete 1886 den ungarischen Grafen Samuel Teleki (s. ...

Lexikoneintrag zu »Höhnel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon