Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Regina

Regina [Meyers-1905]

Regina (spr. ridschīna), Stadt in der kanad. Provinz Saskatchewan , bis 1905 Hauptstadt des Territoriums Assiniboia und der Nordwestterritorien überhaupt, 570 km westlich von Winnipeg , an der Kanadischen Pacificbahn, von der sich hier eine Linie nach Battleford ...

Lexikoneintrag zu »Regina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Regīna

Regīna [Meyers-1905]

Regīna (lat.), Königin .

Lexikoneintrag zu »Regīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Salve regīna

Salve regīna [Meyers-1905]

Salve regīna (lat., »Sei gegrüßt, Königin «), der Anfang eines Gebethymnus an die Jungfrau Maria , der bereits im 11. Jahrh. als Pilgergesang der Kreuzfahrer diente.

Lexikoneintrag zu »Salve regīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 493.
Regīna Castra

Regīna Castra [Meyers-1905]

Regīna Castra , s. Regensburg (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Regīna Castra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Infandum, regīna, jubes renovāre dolōrem

Infandum, regīna, jubes renovāre dolōrem [Meyers-1905]

Infandum, regīna, jubes renovāre dolōrem (lat.), Zitat aus Vergils » Äneide « (II, 3): »Einen unsäglichen Schmerz befiehlst du, o Königin , m erneuern«.

Lexikoneintrag zu »Infandum, regīna, jubes renovāre dolōrem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Tálaro

Tálaro [Meyers-1905]

Tálaro , in der Levante der Mariatheresientaler (s. d.), Tallero de la Regina , dessen Teilmünzen mancherorten durch Zerschneidung gewonnen werden, und der vielfach mit festem Kurs an die Landeswährung angegliedert wurde, so in der Türkei 1843 = 23 ...

Lexikoneintrag zu »Tálaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 292.
R

R [Meyers-1905]

R (ĕr) r, lat. R, r, ist als ... ... R für Roma , Romanus , regia, regnum, restitutor, rex, regina; auf Rezepten (gewöhnlich R' ) für recipe, nimm; ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Rom

Rom [Meyers-1905]

Rom Plan des alten Rom. Die Kaiserforen ... ... 7; P7, 8 – del Rè EF8-10 – della Regina P1; Q2, 3 Vicolo della Fontana O-Q1, 2 ...

Tafel zu »Rom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Bél

Bél [Meyers-1905]

... , Hungarorum in Pannonia « (Leipz. 1757), » De Maria Hungariae regina comment. hist. crit .« (das. 1742) und » De Maria Hungariae non rege sed regina « (das. 1741) u. a. und redigierte die » Acta ...

Lexikoneintrag zu »Bél«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580-581.
Juno

Juno [Meyers-1905]

... diesem oder auch allein als J. Regina auf den Burgen der Städte verehrt, so in Rom in ... ... J. Sospita oder Seispes (» Erretterin«), Mater Regina zu Lanuvium , der nach Einverleibung der Stadt in ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 378.
V, v

V, v [Meyers-1905]

V, v , lat. V, v , ... ... Stellvertreter . V.R., in England = Victoria Regina , Königin Viktoria ; V.R.I. = Victoria Regina Imperatrix. v.s. = volti subito (ital.), ...

Lexikoneintrag zu »V, v«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 986.
Como [3]

Como [3] [Meyers-1905]

Como , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... zerstörten Burg Baradello ; am westlichen Seeufer ziehen sich längs der Strada Regina (mit Straßenbahn nach Cernobbio) schöne Villen mit Gärten hin. – ...

Lexikoneintrag zu »Como [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 245.
König [4]

König [4] [Meyers-1905]

König , 1) Johann Ulrich von, sächs. Hofpoet ... ... 2 Bde.); » Deutsches Leben in deutschen Novellen « (Bd. 1: » Regina «, das. 1842, 3. Aufl. 1875; Bd. 2: » Veronika ...

Lexikoneintrag zu »König [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 379-382.
Berta

Berta [Meyers-1905]

Berta ( Bertha , althochd. Berchta , Perahta , ... ... Kirchen findet sich noch jetzt das Bild der » Reine Pédauque « ( Regina pede aucae ) mit dem Schwanen - oder auch Gänsefuß in ...

Lexikoneintrag zu »Berta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730.
Lauff

Lauff [Meyers-1905]

Lauff , Joseph , Dichter, geb. 16. Nov. 1855 ... ... Hexe «, eine Regensburger Geschichte (das. 1892, 6. Aufl. 1900), » Regina coeli . Eine Geschichte aus dem Abfall der Niederlande « (das. ...

Lexikoneintrag zu »Lauff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 243.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... Römern unterworfen, welche die Kolonien Augusta Vindelicorum ( Augsburg ), Regina Castra ( Regensburg ) und Castra Batava ( Passau ) gründeten ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Conrad

Conrad [Meyers-1905]

Conrad , 1) Timothy Abbot , Koncholog und Paläontolog, ... ... Ludwigs II. zu Richard Wagner . In den Gedichten » Salve Regina « (Berl. 1899) gibt er sozialistische Reflexionen und Selbstbekenntnisse. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Conrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 259-260.
Pacini

Pacini [Meyers-1905]

Pacini (spr. -tschīni), 1) Giovanni , ital. ... ... sind: » Saffo « (1840), » Medea « (1843), » La regina di Cipro « (1846) und » Niccolò de' Lapi « (1873 ausgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Pacini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 293.
Godíva

Godíva [Meyers-1905]

Godíva , die junge und schone Gemahlin des Grafen Leofric von ... ... im Antwerpener Museum wurden Jos. Lauff zu seiner Erzählung » Regina coeli « und Maeterlinck zu seinem Drama » Monna Vanna « ...

Lexikoneintrag zu »Godíva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 76.
Johanna [3]

Johanna [3] [Meyers-1905]

... Napoli ( Padua 1832); Battaglia , Giovanna I., regina di Napoli (das. 1835); Baddeley , Queen Joanna ... ... Crivelli (oben, bei Johanna 3 ); Faraglia , Storia della regina Giovanna 11. d' Angiò ( Lanciano 1904).

Lexikoneintrag zu »Johanna [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 280-281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon