Erkenne dich selbst (griech. gnǭthi seautón ), Ausspruch des griechischen Weisen Cheilon (s.d.).
... er dem Gotte Thor geweiht, der selbst den Namen B. ( Biörn ) führte. Bärenblut war der Trunk der ... ... , und die Fürsten pflegten die von den Hunden festgemachten Bären selbst abzufangen. In Paris hetzte man noch zu Anfang des ... ... Kopfhaar ist kurz und sehr hell. Er bekämpft selbst den Büffel und fällt den Menschen an, ohne ...
Hof (lat. Curia , Aula ... ... , auf dem sich die Gefolgschaft des Gutsherrn versammelte, dann diese Gefolgschaft selbst; ferner Bezeichnung für die Residenz eines Fürsten ( Hoflager ) sowie für den Fürsten selbst mit seiner Familie und Umgebung. Im Altertum fielen die Obliegenheiten der Hofbeamten ...
Gäa ( Gaia , Ge), bei den Griechen die Göttin der Erde, entstand nach Hesiod aus dem Chaos und gebar aus sich selbst den Uranos , die Gebirge und den Pontos . Mit Uranos ...
Bau , die Ausführung eines Gebäudes, auch das Gebäude selbst. Im Bergbau jeder unterirdische, künstlich hergestellte Hohlraum, namentlich in den nutzbaren Lagerstätten ; auch die planmäßige Ausbeutung der letztern. In der Jägersprache heißt B. die unterirdische Wohnung des Röhrenwildes ...
Cri (franz., »Ruf, Schrei«) bedeutet sowohl den eigentlichen Schlachtruf ... ... B. »Hie Welf« etc.) als die Losung und bildlich die Partei selbst sowie deren Erkennungszeichen; daher »C. zeigen«, soviel wie Farbe , Partei ...
... meist hoch und steil, die Flußbetten selbst schmal und oft sehr tief (s. Tafel »Talbildungen I ... ... dem kürzesten Weg dahinfließt, sondern in dem nachgebenden, von ihm selbst und seinen Nebenflüssen angeschwemmten Boden je nach dem größern oder geringern ... ... I« , Fig. 4). Große Krümmungen schneidet der F. manchmal später selbst wieder ab, indem er sich ...
... umgrenzter Tanzplatz, dann der Rund- und Reigentanz selbst, insbes. der mit Gesang verbundene, bei festlichen Gelegenheiten zu Ehren ... ... den handelnden Personen in irgend einer Beziehung steht, an den dargestellten Vorgängen selbst ein gewisses Interesse hat, von der Orchestra aus die Handlung ...
Klub (engl. Club ), eigentlich Keule , Knüttel; ... ... das einzelne Glied einer Gesellschaft zu bezahlen hat; ferner die Gesellschaft selbst und endlich auch das Gesellschaftslokal. Das wahre Vaterland der Klubs ist England , ...
... war der Sohn eines verarmten Schafzüchters und hütete selbst von früher Jugend an die Schafe . Er ging nur ein ... ... , so daß er kaum die Bibel lesen konnte, bildete sich jedoch selbst weiter, vertiefte sich in Ramsay , Burns und allerlei andre volkstümliche ...
... stammen die I. von dem Sonnengott selbst ab durch ihren Ahnherrn Manco Capac, der am Berge Guanacaure ... ... dem Ackerbau , der hoch entwickelt war und als heilige Pflicht galt; selbst der herrschende I. beteiligte sich daran. Doch wurde auch Viehzucht ( ...
Buhl , 1) Ludwig von , Mediziner, geb. 4. ... ... München und richtete mit Thiersch die pathologisch-anatomischen Demonstrationen ein, wobei er selbst besonders die innern Fälle behandelte. Nach Thiersch ' Abgang ward B. ...
... »Mutter, Großmutter«), eine Frauensperson, die, selbst Mutter, sich verdingt, um an ihrer Brust ein fremdes Kind ... ... Fälle, in denen die eigne Mutter aus dringenden Gründen verhindert ist, das Nährgeschäft selbst zu besorgen, der beste Ersatz für das Neugeborne. Da Krankheiten ...
... Boni (s.d.), nennt sich selbst To- Wugi , minder dunkel als die eigentlichen Malaien , wohlgebaut, ... ... vorzügliche Seefahrer haben sie sich von Celebes über den ganzen Ostindischen Archipel, selbst bis nach Neuguinea und den Aruinseln verbreitet und in allen wichtigern ...
Kiló ( Killow, Kilē , Kelá ), ein 1874 gesetzlich ... ... . gelten sollte; indessen blieben noch ältere im Gebrauch , so in der Hauptstadt selbst ein bis 37,17 L., in Smyrna ein 1 1 / 2 ...
Farm (engl.), ursprünglich ein Pachtgut, jetzt jedes von einem Landwirt ... ... High farming , der intensive Betrieb der Landwirtschaft ; Home f ., selbst bewirtschaftete Landwirtschaft , F. eines Großgrundbesitzers. Der Name stammt von dem angelsächsischen ...
Gage (franz., spr. gāsche), Pfand ; Gehalt , ... ... Offiziere und Militärbeamten in Österreich , der Schiffskapitäne , wenn sie nicht selbst Schiffseigentümer sind (im Gegensatz zur Heuer , s. d.); ferner ...
Gaon (hebr., »Herrlichkeit, Zierde, Excellentia «, Mehrzahl ... ... Amtstitel der religiösen Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylon . Das Amt selbst hieß Gaonat . Allgemein heißt G. soviel wie hervorragende talmudische Autorität ...
Auto (griech., »selbst«) kommt in Ausdrücken vor, die der griechischen Sprache entlehnt sind, und bezeichnet entweder das Subjekt , wie in Autokrat, Automat , Autodidakt , Autopsie , oder das Objekt , wie in Autobiographie , Autokritik ...
Dike (» Gerechtigkeit «), eine der Horen (s. d ... ... der Menschen, namentlich ungerechte Richtersprüche, anzeigt; auch verfolgt sie ähnlich den Erinyen selbst die Missetäter. Mit der Zeit ward sie der Asträa (s. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro