Blähungen ( Flatulenz , lat. Flatus, ... ... Gase , die von Zeit zu Zeit durch den After abgehen, wenn sie sich aber im Darm anhäufen, allerhand Beschwerden verursachen. Manche Menschen leiden habituell an abnormer Anhäufung und Zurückhaltung der Darmgase ( Blähsucht , ...
... Erinnerung «), die Vorgeschichte einer Krankheit , sie berichtet, ob ein Leiden angeboren oder erworben ist; ob etwa eine Epidemie an dem Orte ... ... entstanden ist, oder ob man es mit einem Rückfall zu tun hat; sie berichtet über viele Fragen , die durch objektive Untersuchung ...
... heimische Pflanzen unter Eisnadelbildung im Innern ihrer Zwischenzellräume derart gefrieren, daß sie wie Glas brüchig erscheinen, und trotzdem nach dem Auftauen weiter wachsen. ... ... Überwallungsränder bei derartigen Frostwunden kann die Bildung von Baumkrebs veranlaßt werden. Häufig leiden Pflanzen auch durch Ausfrieren , Auswintern ...
... schädliche Stoffe zugeführt werden; sie tritt ferner auf bei einigen Infektionskrankheiten ( Typhus , Cholera , ... ... , die schrumpft oder sich mit Kalksalzen infiltriert und verhärtet. Das Leiden wird gewöhnlich erst erkannt, wenn der Prozeß abgelaufen und eine ... ... sehr seltene Krankheit , befällt vorzugsweise das weibliche Geschlecht und namentlich Schwangere. Sie tritt im Verlaufe von Infektionskrankheiten ...
Baunscheidtismus , von Baunscheidt, einem rheinischen Mechaniker , herrührende Heilmethode, die seit etwa 1850 gegen alle Leiden kritiklos benutzt worden ist. Sie besteht in der Anlegung von zahlreichen kleinen Stichwunden mittels eines aus Nadelspitzen gebildeten ...
... 1638 in Altorf und 164445 in Leiden , wurde Anfang 1648 dort zum Doctor theologiae promoviert, erhielt ... ... und bekleidete seit 1653 als Nachfolger des Historikers Marcus Zuerius Boxhorn in Leiden dieselbe Professur, die vor ihm Scaliger , Voß und ... ... süßlich und schwächlich in der Ausführung, so daß sie mit Recht rasch vergessen wurden. Etwas größern Wert ...
... später in Middelburg nieder. Einen Ruf nach Leiden als Professor der Rechte schlug er aus und übernahm 1621 ... ... , 1623 dasselbe Amt zu Dordrecht . 1625 zum Kurator der Universität Leiden ernannt, ging er 1627 als Gesandter nach England , ... ... 1880 von Wolterink. In deutscher Übersetzung erschienen sie gesammelt 171013, 8 Bde. Die Ausgabe von ...
... Kalk nicht in Berührung kommt, bringt sie in einen Behälter und packt sie um, sobald Erwärmung eintritt. ... ... Fleischseite bearbeitet. Dann bringt man sie in eine Kleienbeize, reinigt sie nach 24 Stunden und ... ... Felle abermals etwas trocknen, bearbeitet sie auf der Kurbelwalke und egalisiert sie in der Dicke auf ...
... Sept. 1814 in Haarlem , studierte Theologie in Leiden , wurde 1840 Prediger zu Heemstede, 1854 ... ... neue Folge 188591, 3 Tle.) u. a., teils sind sie theologischen Inhalts , wie » Paulus in de gewichtigste oogenblikken van ... ... poetischen Werke (» Dichtwerken «) erschienen gesammelt zuletzt in 5 Bänden ( Leiden 188691).
... Jan. 1813 in Amsterdam , gest. 30. Nov. 1900 in Leiden , studierte an der königlichen Kunstakademie in Amsterdam bei A. ... ... « (1897) kam auch ein gereifteres Formtalent hinzu. Im Roman versuchte sie sich schon 1891 mit » Cœur de femme «, ...
... Fettvorrat. Bei Kindern und jungen Tieren ist der Stoffwechsel lebhafter, sie können demnach das Hungern nicht so lange ertragen wie Erwachsene. ... ... H. ohne üble Folgen zu ertragen, wenn sie an Wasser keinen Mangel leiden. Die kaltblütigen Wirbeltiere , namentlich die ...
... Muskelfaser der Eidechse (Lacerta). Wenn sie besonders massig auftreten, pflegt man sie, zumal bei den Wirbeltieren , ... ... Bedeutung erlangt, weil man sie so genau beherrschen und abstufen kann, daß sie weniger als die übrigen ... ... Beschäftigung selbst mag sein, welche sie wolle. Bei lebenden Motoren kann sie zwar vorübergehend nicht unbedeutend gesteigert ...
... 1636 eine Buchdruckerei und Buchhandlung, entfaltete hier, nicht wie seine Verwandten in Leiden durch die Orthodoxie behindert, eine vielseitige Tätigkeit und druckte unter anderm ... ... sind Meisterwerke der Typographie in Bezug auf Korrektheit und Schönheit . Sie werden von Bibliophilen eifrig gesammelt und auf Versteigerungen ...
... a. M., und 1593 wurde er Professor der Botanik in Leiden . Er gehörte zu den ersten Botanikern, welche die Wissenschaft aus den Händen der Scholasten befreiten und sie auf das Studium der Natur selbst zurückführten, indem er die ...
... Mecheln , gest. 10. März 1585 in Leiden , studierte in Löwen und auf deutschen, ... ... in Köln und ging 1582 als Professor der Medizin nach Leiden . D. suchte die Wissenschaft von scholastischen Fesseln zu befreien und sie auf das Studium der Natur hinzuleiten. Seine Werke enthalten Abbildungen ...
... und dadurch Anklänge an die Verhältnisse der Affen , bei denen sie oft stark ausgedehnt, beim Schimpansen sogar als drei recht umfangreichen Säcke ... ... Schädlichkeiten, ferner bei herzkranken Personen sowie bei ältern Leuten, die an Lungenemphysem leiden, durch die dauernde Überfüllung der Schleimhaut mit venösem Blut (Cyanose) ...
... Haag aufgenommen und war zuletzt wieder in Leiden und Amsterdam tätig. L. stand anfänglich vollkommen unter dem Einfluß ... ... '. Von seinen Geschichtsbildern sind die Enthaltsamkeit des Scipio im Stadthaus zu Leiden , die Verherrlichung des Friedens im Reichsmuseum zu Amsterdam , ... ... malerischer Kraft denen Rembrandts nach, erreichen sie aber in der Durchbildung des Helldunkels .
... Deck -, Gouachefarben ), wenn sie die Fläche , auf die sie aufgetragen werden, mehr oder weniger vollständig ... ... in neutralem oder schwach saurem Bade, wenn sie mit Tannin , Türkischrotöl oder andern sauern Beizen vorgebeizt ist, ... ... Die F. pflegen im Frühjahr am meisten zu leiden. Gewöhnlich stellt man fünf Echtheitsklassen auf und rechnet zu ...
... dichten und war, als er 1780 die Universität Leiden bezog, um die Rechte zu studieren, bereits, 1774 für ein ... ... nach Braunschweig folgte und bis an ihr Lebensende seine treue Gefährtin blieb. Sie selber (geb. 1776 im Haag , gest. 1830 in ... ... als Schriftsteller. Von 181727 wirkte er in Leiden als Privatdozent der Geschichte, wo er eine ...
... . Die Pusteln enthalten den eitereregenden Pilz Staphylococcus pyogenes aureus , sie trocknen in wenigen Tagen ab, d. is Wohlbefinden ist kaum gestört. ... ... Tode . Die Ursache ist nicht sicher bekannt; man betrachtet das Leiden entweder als Reflexneurose oder als eine metastatische (pyämische) Pustulose ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro