Soziāl (lat., »gesellschaftlich«) heißt im weitern Sinn alles, was die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander betrifft; im engern Sinn wird das Wort in der Regel nur auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Individuen, also die durch das ...
Blok , Petrus Johannes , niederländ. Historiker, geb. ... ... der Geschichte in Groningen , 1894 der Nationalgeschichte in Leiden . Er schrieb vornehmlich sozial-politische Studien über die niederländische Geschichte, wie: » Eene Hollandsche stad in ...
Volkswohl , in Dresden seit 1876 erscheinende, von Viktor ... ... Wochenschrift, die, wie die von demselben herausgegebene, nur an Zeitungen versandte » Sozial - Korrespondenz «, das Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden ...
Social ... (lat.), s. Sozial ...
Absentismus (engl. absenteeism , spr. -tī-īsm, v ... ... abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes ...
Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises und der Sammlung und ...
Soziale Frage , s. Sozial und Arbeiterfrage .
Lust heißt die der Unlust entgegengesetzte, nicht weiter definierbare Modifikation des Gefühls (s. d.). Entgegen der durch Sokrates und in ... ... Vergnügen und Schmerz (Leipz. 1876); Duboc , Die L. als sozial-ethisches Entwickelungsprinzip (das. 1900).
Morf , 1) Heinrich , Pädagog , geb. 6. ... ... und siedelte 1901 als Professor und erster Rektor der Akademie für Sozial - und Handelswissenschaften nach Frankfurt a. M. über. Obwohl auch ...
Papst (v. griech. pappas , lat. papa , ... ... 1900, 3 Bde.); Graf v. Hoensbroech , Das Papsttum in seiner sozial-kulturellen Wirksamkeit (4. Aufl., Leipz. 1902, 2 Bde.); Grisar , ...
Arnim (urkundlich auch Arnym, Arnimb, Arnheim ), märk. ... ... Tode trat sie als Schriftstellerin auf; dabei hegte sie lebhaftes Interesse für die sozial-politischen Zeiterscheinungen, gab sich in Berlin mit großem Eifer der Sorge ...
Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... , Das Deutschtum in U. (Berl. 1903); Bunzel , Studien zur Sozial - und Wirtschaftspolitik Ungarns (Leipz. 1902); Jos. Ajtay , Die ...
Gruber . 1) Johann Gottfried , Literarhistoriker, geb. ... ... Hauptfragen der Hygiene , wie z. B. an der Prostitutionsfrage, das sozial-politische Element und bemüht sich, zwischen Hygiene und Volkswirtschaft eine ...
Owambo ( Ovampo ), ein den Herero und Bergdamara nahestehendes ... ... Backenknochen und spärlichem Bartwuchs, zeigen, an absolutes Regiment gewöhnt, sich dem sozial über ihnen Stehen den unterwürfig und diensteifrig, stolz und tyrannisch gegen den Untergebenen. ...
Leroux (spr. lörū), 1) Pierre , franz. ... ... er zuerst längere Zeit mit seiner Familie auf Jersey und veröffentlichte von dort die sozial-philosophische Dichtung » La Grève de Samarez « (1864). Später lebte ...
Naumann , 1) Johann Gottlieb oder Amadeus , ... ... »Das soziale Programm der evangelischen Kirche« (das. 1890); »Was heißt Christlich-sozial e« (1. Heft, das. 1894, 2. Aufl. 1896; 2. ...
Fourier (spr. furīē), 1) Jean Baptiste Joseph , ... ... Phantastereien, wunderliche Berechnungen und mit neuen gesuchten Wortbildungen überladene verworrene Ausführungen. Über Fouriers sozial istisches System ( Fourierismus ) s. Sozialismus . Die sozialistische Umwandlung ...
Stöcker , 1) Adolf , Theolog und Sozialpolitiker, geb ... ... , Volksausg. 1906), sowie zwei Sammlungen seiner Reden und Aufsätze : »Christlich-sozial« (das. 1885, 2. Aufl. 1895), » Wach ' auf, evangelisches ...
Peabody (spr. pĭboddì), 1) George , amerikan. ... ... deutsch-amerikanischen Gelehrtenaustausches; seine im Wintersemester 1905/06 an der Berliner Universität gehaltenen sozial-ethischen Vorlesungen fanden großen Beifall. Von seinen Schriften wurden ins Deutsche übersetzt: ...
Pirenne , Henri , belg. Historiker, geb. 23. Dez ... ... 1893, 1895 u. 1898) sowie mehrere Beiträge in der »Vierteljahrsschrift für Sozial - und Wirtschaftsgeschichte« (1903 ff.) genannt seien, veröffentlichte er: » Sédulius ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro