Dag ( Dagr , »Tag«), in der nord. Mythologie Sohn Dellings und der Nôtt (» Nacht «). Er umfährt täglich auf einem Wagen die Erde, wobei sein Pferd Skinfaxi (»Glanzmähne ...
Saga (altnord. Sága ), eine nordische Göttin , ... ... ist. Nach den eddischen Grimnismál wohnt sie zu Sökkwabekk und trinkt dort täglich mit Odin aus goldenem Gefäß. Wahrscheinlich ist sie nur eine Hypostase ...
Mähen , das Abschneiden des Getreides , Grases und andrer ... ... , Sichet oder Mähmaschinen . Mit der Sichel schneidet ein Mann täglich 1214 Ar, eine Frau 67 Ar. Das M. mit ...
Golos (russ., » Stimme «), eine russische Zeitung liberaler Richtung , erschien von 186383 täglich in St. Petersburg . Wegen ihrer unabhängigen Gesinnung und unerschrockenen Kritik häufig verwarnt und gemaßregelt, stellte sie 1883 ihr Erscheinen ein, weil sie sich der ...
Losung , ein beliebiges Wort , das im Festungskrieg täglich vom Höchstkommandierenden ausgegeben werden kann als Erkennungszeichen für die Vorposten bei Dunkelheit; vgl. Felddienstordnung (Berl. 1900). Früher war sie ein zusammengesetztes Wort , dessen ersten Teil der Posten , den ...
Nemzet (spr. némmset, » Nation «), zweimal täglich in Budapest erscheinende politische Zeitung in ungarischer Sprache , das Organ der liberalen Regierungspartei. Sie entstand 1882 aus der Vereinigung der beiden politischen Zeitungen » Hon « und » Ellenör «. Herausgeber ...
Uschas , in der vedischen Mythologie Göttin der Morgenröte , identisch mit der griechischen Eos und der lateinischen Aurora , die täglich auf einem reichgeschmückten, von rötlichen Rossen oder Rindern gezogenen Wagen ...
Kapitel , in Klöstern der Saal , wo den Mönchen früher täglich ein Abschnitt (K.) ihrer Regel vorgelesen, später aber jede wichtigere Klosterangelegenheit, z. B. die Wahl eines Abtes u. dgl., verhandelt ward, weshalb bei Mönchsorden ...
Talōs , im griech. Mythus : 1) ein eherner Riese auf Kreta , der als Wächter des Minos die Insel täglich dreimal umkreiste und die Nahenden durch Steinwürfe verscheuchte oder mit den Gelandeten ins ...
Bifrost (»schwankender Weg«), in der nordischen Mythologie die dreifarbige ... ... d. h. der Regenbogen . Über diese Brücke reiten die Asen täglich zu ihrer Gerichtsversammlung am Urdsbrunnen, und da, wo sie den Himmel berührt ...
Journal (franz., spr. schurnáll, » Tagebuch «), im allgemeinen soviel wie Zeitschrift, Zeitung, namentlich eine täglich erscheinende (s. Journalismus ). In der kaufmännischen Buchführung ist J. soviel wie Monatssammelbuch oder Memorial (s. Buchhaltung , S. 539), ...
Bätylos , der Stein , den nach griech. Mythus Kronos ... ... neugebornen Zeus verschlungen und wieder ausgespieen hatte; er wurde zu Delphi aufbewahrt, täglich mit Öl gesalbt und an Festen mit roher Wolle umwickelt. Dann ...
Politik , eine 1862 gegründete, täglich zweimal in deutscher Sprache in Prag erscheinende politische Zeitung, die jedoch die Interessen der alttschechischen Partei vertritt. Chefredakteure sind C. Thor und Vaclav Hectoma. Eine tschechische Volksausgabe der P. erscheint seit 1883 als ...
Drittel , im Bergbau eine in der Regel achtstündige Arbeitszeit ; auch die in jedem D. des Tages anfahrende Mannschaft. Dreidrittelarbeit heißt der Betrieb dringlicher bergmännischer Arbeiten mit täglich drei je achtstündigen Schichten .
Kostmaß , die Menge der zur ausreichenden Ernährung eines Menschen oder Tieres täglich zu verabreichenden Nahrungsstoffe ; vgl. Ernährung , S. 58.
Borduhr , eine Schiffsuhr, die nach Chronometerzeit täglich für veränderte geographische Länge des Schiffsorts berichtigt wird.
Vorwärts ( Berliner Volksblatt ), Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei ... ... 1890 aus dem 1884 gegründeten » Berliner Volksblatt« hervorging. Erscheint jetzt (1908) täglich in einer Auflage von 112,000 Exemplaren . Als Sonntagsbeilage wird das ...
Ratĭon (franz.), bestimmter Anteil, besonders militärisch die Menge Futter , die einem Dienstpferde täglich zukommt. Die Kriegsration beträgt im deutschen Heer 6000 g Hafer , 1500 g Heu und 1500 g Futterstroh, die Friedensration wird als große und ...
Minarett (eigentlich manâre , arab., » Leuchtturm «), der schlanke ... ... Von der Galerie des Minaretts ruft der Mu'essin (s. d.) täglich fünfmal die Gläubigen zum Gebet . An den Festtagen werden die Minaretts des ...
Tagebuch , soviel wie Journal (s. Buchhaltung , S. ... ... paßt die Bezeichnung T. nur dann, wenn die Übertragungen aus den Vorbüchern täglich erfolgen, wie dies bei der französischen Buchhaltung geschieht. Über die Tagebücher der ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro