Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Taxis [3]

Taxis [3] [Meyers-1905]

Taxis , Familie bergamaskischer Herkunft, die, in ihrem Wappen ... ... Dachs ( taxus, de taxis, tasso ) führend, sich bis ins 13. Jahrh. zurück verfolgen läßt ... ... . Br. 1889), und die Artikel » Post « und » Thurn und Taxis «.

Lexikoneintrag zu »Taxis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 361.
Taxis [2]

Taxis [2] [Meyers-1905]

Taxis (griech.), in der Naturwissenschaft soviel wie Chemotaxis (s. d.) oder Galvanotropismus (s. d. und Tropismen ). In der Medizin heißt T. die Reposition von Eingeweidebrüchen (s. Bruch , S. 472).

Lexikoneintrag zu »Taxis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 361.
Taxis [1]

Taxis [1] [Meyers-1905]

Taxis (griech.), Ausstellung, Posten , Heeresabteilung, s. Phalanx .

Lexikoneintrag zu »Taxis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 361.
Thurn und Taxis

Thurn und Taxis [Meyers-1905]

Thurn und Taxis , vormals reichsständisches, jetzt standesherrliches Haus ... ... dem Namen »Thurn und Taxis « und 1695 auch erblicher Fürst des Deutschen Reiches ... ... jetzt noch blühenden gräflichen und freiherrlichen Linien Thurn -Valsássina und Taxis in Innsbruck und Taxis von Bodogna und Valnigra in ...

Lexikoneintrag zu »Thurn und Taxis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 517-518.
Taxiarch

Taxiarch [Meyers-1905]

Taxiarch (griech.), Anführer einer größern Heeresabteilung; s. Taxis .

Lexikoneintrag zu »Taxiarch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 361.
Dobrowitz

Dobrowitz [Meyers-1905]

Dobrowitz (tschech. Dobrovice ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. ... ... Jungbunzlau , hat eine Dechanteikirche und ein Schloß des Fürsten Thurn und Taxis (beide aus dem 16. Jahrh.), treibt Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Gerberei und ...

Lexikoneintrag zu »Dobrowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 73.
Leitomischl

Leitomischl [Meyers-1905]

Leitomischl (tschech. Litomysl ), Stadt in Böhmen , an der ... ... einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß des Fürsten Thurn und Taxis (von 1573) mit Park , eine Dekanalkirche (13. Jahrh.), ein ...

Lexikoneintrag zu »Leitomischl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 393.
Staatsdienstbarkeiten

Staatsdienstbarkeiten [Meyers-1905]

Staatsdienstbarkeiten ( Staatsservituten ), dauernde Beschränkungen der Landeshoheit zugunsten eines ... ... diesem Sinne wurde früher z. B. das dem Haus Thurn und Taxis in einzelnen deutschen Staaten zustehende Postrecht als Staatsservitut bezeichnet. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Staatsdienstbarkeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 808.
Post [3]

Post [3] [Meyers-1905]

... 1570, Rotterdam sogar noch 1714). Ein nachhaltiger Wettbewerb mit den Taxis war den Städten nicht möglich, da ihr politischer Machtbereich geographisch zu beschränkt ... ... ). In Spanien dehnte die Familie Taxis seit Einrichtung des Postkurses Brüssel - Madrid ihre Ansprüche ...

Lexikoneintrag zu »Post [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 209-215.
Lang

Lang [Meyers-1905]

Lang , 1) Karl Heinrich , Ritter von , ... ... Langs sind: Pußtapferde im Sumpf (1866); mehrere Pferdebildnisse für den Fürsten Taxis ; ungarische Pferde ( Galerie in Schloß Rosenstein bei Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Lang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 162-163.
Bruch [3]

Bruch [3] [Meyers-1905]

Bruch ( Eingeweidebruch , Hernie , Hernia ), Lageveränderung ... ... muß deshalb jeder B. vor allen Dingen durch einen Arzt zurückgebracht ( taxis, repositio ) und dann auch durch ein Bruchband zurückgehalten ( retentio ) ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 472-473.
Wörth [2]

Wörth [2] [Meyers-1905]

... Schloß des Fürsten von Thurn und Taxis (ehemals häufig Residenz der Bischöfe von Regensburg ), eine ... ... (1905) 1584 Einw.; seit 1898 führt der Fürst von Thurn und Taxis den Titel » Herzog von W.«-3) (W. ...

Lexikoneintrag zu »Wörth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754-756.
Huene

Huene [Meyers-1905]

Huene , Karl , Freiherr von Hoiningen , genannt von ... ... aus. Um die Verwaltung der Güter des Fürsten von Thurn und Taxis zu übernehmen, legte er 1882 sein Mandat nieder, wurde aber schon ...

Lexikoneintrag zu »Huene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 655.
Staab

Staab [Meyers-1905]

Staab , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Mies , an der ... ... das Dorf Chotieschau mit einem Schloß des Fürsten von Thurn und Taxis , einem Kloster der Salesianerinnen mit Erziehungsanstalt, Bierbrauerei und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Staab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 803.
Joseph [2]

Joseph [2] [Meyers-1905]

Joseph , Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser ... ... Atlas der Heilpflanzen« (gezeichnet von seiner Tochter, der Fürstin von Thurn und Taxis , Regensb. 1904 f.), heraus. Seit 1864 ist er mit der Prinzessin ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 310-314.
Buchan [3]

Buchan [3] [Meyers-1905]

Buchan , 1) Stadt (ehemalige Reichsstadt) im württemberg. Donaukreis ... ... 1803 samt der Stadt als Entschädigung an den Fürsten von Thurn und Taxis , 1806 an Württemberg . Vgl. Schöttle , Geschichte von Stadt und ...

Lexikoneintrag zu »Buchan [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 524-525.
Luthmer

Luthmer [Meyers-1905]

Luthmer , Ferdinand , Architekt , Zeichner für das Kunstgewerbe ... ... (Leipz. 1888); » Plastische Dekorationen aus dem Palais Thurn und Taxis in Frankfurt a. M.« (das. 1890); »Das Email ...

Lexikoneintrag zu »Luthmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 876-877.
Phalanx

Phalanx [Meyers-1905]

Phalanx (griech., »geschlossene Reihe «), bei den Griechen das ... ... Pezetären [s. d.] genannt) von durchschnittlich 4800 Mann hießen P. oder Taxis ; sie zerfielen in 4 Chiliarchien, diese in 4 Syntagmata, das Syntagma ...

Lexikoneintrag zu »Phalanx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 755.
Hünfeld

Hünfeld [Meyers-1905]

Hünfeld , Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel , an der ... ... der preußischen Division Beyer gegen bayrische Kavallerie unter Fürst Taxis . Am 29. Okt. 1888 großer Brand .

Lexikoneintrag zu »Hünfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 655-656.
Skutsch

Skutsch [Meyers-1905]

Skutsch (tschech. Skuteč ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. ... ... Marktflecken Richenburg mit malerischem, altem Schloß des Fürsten Thurn und Taxis , Bierbrauerei, Spiritusbrennerei und (1900) 667 (als Gemeinde 1071) Einw.

Lexikoneintrag zu »Skutsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 536.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon