Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fellah

Fellah [Meyers-1905]

Fellah (Plur. Fellahin , v. arab. felaha , pflügen ... ... Fig. 5), fast drei Viertel derselben, die Nachkommen der alten Ägypter, wenngleich vielfach gemischt mit den Einwanderern und Eroberern, sind stark und kräftig gebaut, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Fellah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 406-407.
Vorwerk

Vorwerk [Meyers-1905]

Vorwerk , in der Landwirtschaft ein vom Hauptgut abgetrennter Teil des Gutes mit eignen Wirtschaftsgebäuden und eigner, wenngleich in Abhängigkeit von dem Hauptgut stehender Betriebsleitung .

Lexikoneintrag zu »Vorwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 267.
Strontĭum

Strontĭum [Meyers-1905]

Strontĭum Sr , Metall , findet sich in der Natur ... ... kohlensaurer Strontian ( Strontianit ), ganz allgemein als Begleiter des Baryts , auch, wenngleich nur spurenweise, in Kalkspat , Aragonit , Kalkstein , Marmor , ...

Lexikoneintrag zu »Strontĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 130.
Schulstrafrecht

Schulstrafrecht [Meyers-1905]

Schulstrafrecht . Wenngleich schon Walter von der Vogelweide sagt: » nieman kan mit gerten kindes zuht beherten wen man zêren bringen mac, dem ist ein wort als ein slac «, und wenn auch der modernen Pädagogik körperliche Strafen als bedenkliches und besonders im ...

Lexikoneintrag zu »Schulstrafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 70.
Deservītenjahr

Deservītenjahr [Meyers-1905]

Deservītenjahr ( Annus deservitus ), nach gemeinem Kirchenrecht beim Tod eines Geistlichen die verdienten, wenngleich noch nicht perzipierten Früchte des letzten Jahres, die den Erben des in diesem Verstorbenen zukommen; zu unterscheiden von dem Sterbequartal , d. h. der ...

Lexikoneintrag zu »Deservītenjahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 666.
Sakramentalĭen

Sakramentalĭen [Meyers-1905]

Sakramentalĭen (lat.), in der kath. Kirche geweihte Gegenstände, wie ... ... und Segnungen der Kirche. Sie heißen S., weil sie den Sakramenten ähnlich, wenngleich von ihnen durch ihre Wirkung wesentlich verschieden sind.

Lexikoneintrag zu »Sakramentalĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 458.
Schülervorstellungen

Schülervorstellungen [Meyers-1905]

Schülervorstellungen , dramatische . Wenngleich das Zeitalter der allegorisierenden und moralisierenden Schuldramen (s. d.) weit zurückliegt, gilt doch noch immer die Heranziehung von Schülern und Schülerinnen zu dramatischen Aufführungen für festliche Zwecke , die ihrem Verständnis angepaßt sind, als erwünschte Ergänzung ...

Lexikoneintrag zu »Schülervorstellungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 64.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... . Hier waren es zwei wichtige Gebiete, die bis ins 15. Jahrh. hohe, wenngleich oft übertriebene Erträge gewährten: das eine im Südwesten im Budweiser Kreis ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Gott [1]

Gott [1] [Meyers-1905]

Gott oder, abstrakt ausgedrückt, Gottheit nennen wir den ... ... das Unzureichende aller dieser Beweise endgültig dartat, indem er an ihre Stelle, wenngleich nicht mit wissenschaftlicher Gültigkeit, den moralischen Beweis setzte, der von dem ...

Lexikoneintrag zu »Gott [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 171-173.
Zaum

Zaum [Meyers-1905]

Zäumung. Zur Führung der Reit- und Wagenpferde mit der Hand gehören: Der ... ... . Zur Erklärung der Kandarenwirkung. 4. Strotzende Kandare. Wenngleich diese Zäumungsart sich auch durchaus bewährt hat (sie ist auch bei der preußischen ...

Tafel zu »Zaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Gobi

Gobi [Meyers-1905]

Gobi (mongol., » Wüste «; chin. Schamo , » ... ... Karte » Zentralasien «). Im N. und S. ist der Rand scharf gezeichnet, wenngleich nirgends steil ansteigend, im O. wird die Grenze zwischen 114 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Gobi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 72.
Lutz

Lutz [Meyers-1905]

Lutz , 1) Johann , Freiherr von , bayr. ... ... der Bischöfe , daß die Regierung den Altkatholizismus unterdrücken solle, entgegen, wenngleich die Altkatholiken selbst von seinem durch Rücksichten beschränkten Verhalten nicht zufriedengestellt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Lutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 880-881.
Retz [2]

Retz [2] [Meyers-1905]

Retz (Rais , spr. rǟß oder rǟ), 1) ... ... 1901, 4 Bde.), welche die Ereignisse und Persönlichkeiten der Zeit geistvoll und interessant, wenngleich parteiisch, schildern. Eine vollständige Ausgabe der » Œuvres du cardinal R .« ...

Lexikoneintrag zu »Retz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... den Gettos , sowie der nervenaufreibende Konkurrenzkampf ums Dasein ins Feld geführt. Wenngleich alle diese Momente zugestandenermaßen für die erhöhte Immunität , bez. Disposition ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Georg [2]

Georg [2] [Meyers-1905]

Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind ... ... mit den ernestinischen Vettern , die seinen Gegensatz zur Reformation noch verschärfte. Wenngleich er von der Notwendigkeit einer Reform der Kirche überzeugt war und sie ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603-610.
Papst [1]

Papst [1] [Meyers-1905]

Papst (v. griech. pappas , lat. papa , ... ... Welk und das Oberhaupt seiner Kirche demnach der erste Bischof der Christenheit , wenngleich die Konzile von Konstantinopel (381) und Chalcedon (451) den ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 403-410.
Hegel

Hegel [Meyers-1905]

Hegel , 1) Georg Wilhelm Friedrich , namhafter ... ... Thesis , Antithesis und Synthesis hat H. mit Fichte und Schelling gemein, wenngleich er jene Stadien abweichend benannt und an die Stelle des Sichsetzens und Wiederaufhebens, ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51-55.
Leben

Leben [Meyers-1905]

Leben , ein bestimmter Komplex von Erscheinungen , der an den ... ... im Eisschrank und bei 53°, auch Spaltpilze ertragen sehr verschiedene Temperaturen , wenngleich einzelne einer Temperaturänderung um wenige Grade erliegen. Manche Bakterien entwickeln ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 278-281.
Maske

Maske [Meyers-1905]

Maske (mittellat. masca ), eine künstliche, oft in ihren ... ... Ursprung und in den Kenntnissen über die Anwendung der Masken etwas vielseitiger geworden, wenngleich das Abschreckungsmotiv auch heute immer noch überwiegt. R. Andree unterscheidet rein äußerlich ...

Lexikoneintrag zu »Maske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 394-397.
Eulen [1]

Eulen [1] [Meyers-1905]

Eulen ( Strigidae , hierzu Tafel »Eulen« ), ... ... Flügeln und Schwanz weiß gebändert; sie findet sich in Nordeuropa, ständig, wenngleich selten in Ostpreußen , den Bayrischen Alpen , bei Altenburg , häufiger ...

Lexikoneintrag zu »Eulen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 157-160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon