Gerlache

[647] Gerlache (spr. scherlāsch'), Etienne Constantin, Baronde, belg. Staatsmann und Historiker, geb. 26. Dez. 1785 zu Biourge im Luxemburgischen, gest. 11. Febr. 1871 in Brüssel, machte sich zuerst während der Kaiserherrschaft als Advokat am Pariser Kassationshof bekannt. Nach der Vereinigung Belgiens mit den Niederlanden (1815) Rat am Appellationsgericht und seit 1824 oppositionelles Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten, wurde er nach der Revolution von 1830 Präsident der Verfassungskommission, des Nationalkongresses und der Repräsentantenkammer. 1831 führte er die Deputation, die Leopold I. die Krone anbot. 1832–69 war er Präsident des Brüsseler Kassationshofs, seit 1832 Mitglied der belgischen Akademie und seit 1834 Vorsitzender der belgischen Geschichtskommission; 1843 wurde er in den Freiherrenstand erhoben. Politisch gehörte er lange zu den Führern des belgischen Ultramontanismus. Seine Hauptschriften sind: »Souvenirs historiques du pays et de la principauté de Liège« (Brüss. 1825, 2. Aufl. 1842); »Révolutions de Liège sous Louis de Bourbon« (1831); »Histoire du royaume des Pays-Bas 1814–1830« (1839, 2 Bde.; 4. verbesserte Aufl. 1875, 3 Bde.); »Histoire de Liège depuis César jusqu'à la fin du 18. siècle« (1843, 3. Aufl. 1874); »Études sur Salluste« (1847, 4. Aufl. 1880); »Essai sur le mouvement des partisen Belgique depuis 1830« (2. Aufl. 1852); »Essais sur les grandes époques de notre histoire nationale« (1852,4. verbesserte Aufl. 1880). Vgl. seine »lb uvres complètes« (3. Aufl., hrsg. von Thonissen, Brüss. 1874–75, 6 Bde.). Seine Biographie schrieb Juste (Brüss. 1870).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 647.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika