Kaspische Pforte

[717] Kaspische Pforte (Pylae Caspiae, »Kaspische Tore«), im Altertum befestigter Engpaß in Medien, östlich der Hauptstadt Rhagä, in einem südlichen Ausläufer des heutigen Elburz, 14 km lang, führte nach Hyrkanien und Parthien und war von Menschenhänden zu einer Straße von Wagenbreite umgeschaffen. Da der Paß (heute Tengi-Sirdara) für die Grenzscheide sowohl des nördlichen und südlichen als des[717] westlichen und östlichen Asien galt, so berechneten die griechischen Geographen von hier aus viele Meridiane.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 717-718.
Lizenz:
Faksimiles:
717 | 718
Kategorien: